Löwchen (Petit Chien Lion) – Der kleine Löwenhund im Porträt
Du suchst nach einer einzigartigen Hunderasse, die durch ihr außergewöhnliches Aussehen und ihren charmanten Charakter besticht? Dann ist das Löwchen, auch bekannt als Petit Chien Lion, oder kleiner Löwenhund genau die richtige Wahl für dich. In diesem ausführlichen Porträt erfährst du alles über diese seltene und beliebte Rasse – von Herkunft und Geschichte über Charakter und Erziehung und Haltung bis hin zur Pflege, Gesundheit und was du bei der Anschaffung eines Löwchen Welpen beachten solltest.
Steckbrief des Löwchens
Steckbrief des Löwchens
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Rasse | Löwchen (Bichon Petit Chien Lion) |
Größe | 25 bis 33 cm |
Gewicht | 4 bis 8 kg |
Fell | Langes, seidiges Haarkleid ohne Unterwolle |
Farbe | Vielfältig: einfarbig, gescheckt oder gefleckt |
Lebenserwartung | 12 bis 14 Jahre |
Herkunft | Frankreich, Deutschland |
FCI-Gruppe | 9 (Gesellschafts- und Begleithunde) |
Warum ein Löwchen? Weil in diesem Mini-Löwen ein großes Herz brüllt!
🐾 Kurz zusammengefasst: Das Löwchen – auch Petit Chien Lion genannt – ist eine seltene, charmante und elegante Begleithunderasse. Mit seiner typischen „Löwenschur“, seinem fröhlichen Wesen und seiner Intelligenz ist es ein absoluter Geheimtipp für alle, die das Besondere suchen.
Was das Löwchen besonders macht:
✅ Verspielt, anhänglich und überraschend robust
✅ Echte Persönlichkeit – aber keine Diva
✅ Perfekt für Familien, Singles & Senioren
Das Löwchen braucht regelmäßige Fellpflege, Zuwendung und Spaß – und revanchiert sich mit Lebensfreude pur. Es liebt Spiel, Bewegung und Nähe – und sieht dabei auch noch königlich aus.
Die Kosten für ein Löwchen liegen bei 1.500–3.000 €, die Lebenserwartung bei 12–14 Jahren.
👉 So viel Fell für so einen kleinen Körper? Deine Bürste wird Augen machen – lies weiter, wenn du wissen willst, was auf dich zukommt.




Herkunft und Geschichte der Hunderassen
Die Anfänge in Europa
Das Löwchen, auf Französisch Petit Chien Lion, was „kleiner Löwenhund“ bedeutet, hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. In der Kathedrale von Amiens, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde, finden sich zwei in Stein gemeißelte Hunde, die dem heutigen Löwenhund verblüffend ähnlich sehen. Diese zwei in Stein gemeißelten kleinen Hunde gelten als einer der frühesten Hinweise auf die Existenz dieser Rasse.
Das Kurzform Zitat des Standards lautet:
Er ist ein kleiner Hund. Intelligent, voller Elan und mit lebhaftem Ausdruck wirkt er sehr aufgeweckt; insgesamt robust mit gutem Knochenbau, einem kurzen und gut proportionierten Körper, mit windhundartiger Silhouette und hochgetragenem Kopf.
Das Löwchen in Adel und Kunst
Im 17. und 18. Jahrhundert war das Löwchen ein beliebter Schoßhund am europäischen Adelshof. Auf vielen Gemälden des 17. Jahrhunderts ist der kleine Löwenhund an der Seite von Königinnen und Prinzessinnen zu sehen. Der französische Naturforscher Buffon erwähnte das Löwchen in seinen Schriften und lobte es für seine Eleganz und Anmut.
Beinahe Aussterben und Wiederentdeckung
Nach der Französischen Revolution und dem Untergang des Adels verlor das Löwchen an Popularität. Die Rasse stand kurz vor dem Aussterben. Erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde sie durch engagierte Züchter wiederbelebt. Sie legten den Grundstein für die heutige Rasse, wie wir sie kennen.
Charakter des Löwchens
Ein intelligenter und lebhafter Begleiter
Der Charakter dieser Hundeart ist geprägt von Intelligenz, Lebhaftigkeit und Freundlichkeit. Es ist ein Begleithund, der schmusig und folgsam gegenüber seinen Menschen ist. Der Löwenkopf-Hund ist aufmerksam und aufnahmefähig, sein Ausdruck wirkt er sehr aufgeweckt, und sein Blick versucht alles zu verstehen, was um ihn herum geschieht.
Anpassungsfähigkeit und Temperament
Dieses Bichon-Mitglied ist sowohl aktiv und unternehmungslustig und kann bei Bedarf ruhig und diskret bleiben, was ein echter Vorteil ist. Ob in einer lebhaften Familie oder bei alleinstehenden Personen – das Löwchen passt sich flexibel an. Seine Vielfältigkeit macht es auch ideal für das Leben in einer Wohnung.
Erziehung und Haltung des Löwchens
Haltung und Erziehung als Familienhund
Das Löwchen ist ein hervorragender Familienhund und versteht sich gut mit Kindern, Artgenossen und anderen Haustieren. Seine freundliche und ausgeglichene Art macht es zu einem beliebten Begleiter für Menschen jeden Alters – egal ob jung oder alt. Familienhunde wie der Löwenkopf-Hund bereichern den Alltag durch ihre liebevolles Wesen.
Erziehung und Sozialisierung
Die Erziehung und Haltung des Hundes gestalten sich meist unkompliziert. Durch seine Intelligenz lernt es schnell und ist leicht zu führen. Ein Besuch einer Welpenschule oder Hundeschule ist dennoch empfehlenswert, um die Sozialisierung zu fördern und den Umgang mit Hunden verschiedener Rassen und Größen zu üben.
Aktivität und Beschäftigung
Obwohl das Löwchen ein kleiner Hund ist, liebt es Bewegung und geistige Herausforderungen. Aktivitäten wie Agility oder Tricktraining bereiten ihm große Freude. Es ist ein aktiver und unternehmungslustiger Vierbeiner, der gerne Zeit mit seinen Menschen verbringt.
Löwchen Hund – Erscheinungsbild
Größe und Gewicht
der Löwenkopf-Hund ist ein kleiner Hund, der eine Schulterhöhe von 25 bis 33 cm erreicht und zwischen 4 bis 8 kg wiegt. Trotz seiner geringen Größe ist es ein robuster und kräftiger Hund. Diese kleinen Löwchen haben eine elegante Erscheinung und einen edlen Gang.
Fell und Schur
Das Löwchen besitzt ein langes, seidiges Fell ohne Unterwolle, das in vielen Farben vorkommt. Typisch ist die Löwenschur, bei der das Fell ab der Taille geschoren wird, während die Mähne, der vordere Körper und die Behänge um die Fesseln ungeschoren bleiben. Diese Schur betont die Silhouette des Tieres und verleiht ihm das Aussehen eines kleinen Löwen. Hunde mit Löwenschur waren besonders am Adelshof beliebt und wurden oft auf Gemälden verewigt.
Pflege des Löwchens
Fellpflege
Die Pflege dieser Hundeart erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit. Sein langes, seidiges Haarkleid ohne Unterwolle neigt nicht stark zum Haaren, sollte aber täglich gebürstet oder gekämmt werden, um Verfilzungen zu vermeiden. Die traditionelle Löwenschur ist charakteristisch für die Rasse, aber auch andere Frisuren sind möglich. Wichtig ist, dass das Fell auf dem Nasenrücken und die Rute gepflegt werden, um die seidige Struktur zu erhalten.
Gesundheit des Löwchens – Eine robuste Rasse
Allgemeine Gesundheit
Die Gesundheit des Löwchens ist insgesamt gut. Es handelt sich um eine französische Hunderasse, die für ihre Langlebigkeit und Robustheit bekannt ist. Mit einer Lebenserwartung von 12 bis 14 Jahren begleitet dich das Löwchen über viele Jahre hinweg. Da das Löwchen eine robuste Rasse ist, zeigt es eine natürliche Widerstandsfähigkeit gegenüber vielen Krankheiten.
Erbliche Erkrankungen
Eine mögliche gesundheitliche Herausforderung ist die Patellaluxation, eine Kniegelenksproblematik. Verantwortungsbewusste Züchter achten darauf, nur gesunde Elterntiere zur Zucht einzusetzen, um das Risiko genetischer Erkrankungen zu minimieren.
Ernährung des Löwchens
Richtige Fütterung
Die Ernährung sollte auf seine Größe und Aktivität abgestimmt sein. Hochwertiges Futter, das alle notwendigen Nährstoffe enthält, ist essentiell und wichtig. Achte darauf, die Futtermenge an das Gewicht und den Energiebedarf deines Vierbeiners anzupassen, um Übergewicht zu vermeiden.
Passt ein Löwchen zu dir?
Überlegungen vor der Anschaffung
Passt ein Löwchen zu dir und deinem Lebensstil? Wenn du einen freundlichen, intelligenten und anpassungsfähigen Hund suchst, der sowohl aktiv als auch gemütlich sein kann, dann ist dieser Hund eine hervorragende Wahl. Es eignet sich für Familien, Singles und Senioren gleichermaßen.
Anforderungen an den Halter
Das Hündchen braucht viel Nähe zu seinen Menschen und freut sich über gemeinsame Aktivitäten. Zeit für die tägliche Pflege sowie regelmäßige Bewegung solltest du einplanen.
Löwchen Welpen – Was du wissen solltest
Wenn du dich entscheidest, ein Löwchen Welpe zu dir zu nehmen, ist es wichtig, dich gut vorzubereiten. Welpen benötigen viel Aufmerksamkeit und eine konsequente, liebevolle Erziehung. Der Besuch einer Welpenschule kann dabei helfen, deinen jungen Vierbeiner optimal zu sozialisieren und den Grundstein für ein harmonisches Zusammenleben zu legen.
Den richtigen Züchter finden
Worauf du achten solltest
Wenn du ein Löwchen Hund kaufen möchtest, ist es wichtig, einen seriösen Züchter zu finden. Da es nur wenige Welpen pro Jahr gibt, ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme wichtig. Ein guter Hundezüchter wird dir die Elterntiere zeigen und dich umfassend beraten. Beim Züchter kaufen ist Vertrauenssache; daher solltest du dir Zeit nehmen, um den Richtigen zu finden.
Alternative: Löwchen aus dem Tierheim
Manchmal suchen auch Löwchen im Tierheim ein neues Zuhause. Die Adoption eines erwachsenen Hundes kann eine bereichernde Erfahrung sein. Informiere dich bei lokalen Tierheimen und Tierschutzorganisationen über die Möglichkeit, ein Löwchen in Not zu adoptieren.
Das Löwchen und die Bichons
Verwandtschaft innerhalb der Hunderassen
Das Löwchen gehört zur Familie der Bichons, einer Gruppe kleiner Begleithunde mit ähnlichen Merkmalen. Andere Vertreter dieser Gruppe sind der Bichon Frisé, der Havaneser und der Malteser. Als Bichon Petit oder Bichon Petit Chien wird es manchmal in Frankreich bezeichnet. Diese Hunderassen teilen oft den gleichen fröhlichen und liebevollen Charakter.
Fazit
Das Löwchen ist eine charmante und vielseitige Hunderasse, die durch ihr einzigartiges Aussehen und ihren liebenswerten Charakter besticht. Als Begleithund ist es sowohl für Familien als auch für Einzelpersonen geeignet. Wenn du bereit bist, Zeit in die Pflege des Hundes zu investieren und ihm die Liebe und Aufmerksamkeit zu schenken, die es braucht, wirst du einen treuen Freund fürs Leben finden.
Bist du auch ein stolzer Besitzer eines Löwchens? Was gefällt dir an dieser Rasse am besten? Kommentiere gerne unten in der Kommentarbox, um anderen Hundeinteressenten zu helfen und vielleicht die Entscheidung leichter zu machen.
Wichtige Fragen aus der Community
Löwchen Hunde werden 25 bis 33 cm groß und wiegen und wiegen zwischen 4 bis 8 kg. Sie sind somit ein kleine, aber kräftigere Hunde, die sich gut für verschiedene Wohnsituationen eignen.
Ja, die Fellpflege ist wichtig. Das lange, seidige Haarkleid ohne Unterwolle muss regelmäßig gebürstet oder gekämmt werden, um Verfilzungen zu vermeiden. Die typische Löwenschur ist optional, aber das Fell sollte stets gepflegt sein.
Absolut! Das Löwchen ist ein hervorragender Familienhund. Es ist schmusig und folgsam gegenüber seinen Menschen und versteht sich gut mit Artgenossen und anderen Haustieren. Als Familienhunde bereichern Löwchen das Familienleben durch ihre liebevolle Art.
- Ein Löwchenkann sowohl an Zwingerhusten, einer hochansteckenden Atemwegserkrankung, die Husten, Nasenausfluss und Fieber verursacht, als auch an Anaplasmose leiden, einer durch Zecken übertragenen Infektion, die Fieber, Appetitlosigkeit und Gelenkschmerzen hervorruft.
- Auch Krankheiten wie Hot Spots (akute feuchte Dermatitis), eine entzündliche Hauterkrankung, die zu Juckreiz, Schmerzen und Wundstellen führt, sowie Mastzelltumoren, eine Form von Hautkrebs, die Hautveränderungen und Schwellungen verursacht, können bei der Rasse auftreten.
Ein Löwchen Hund kaufen kannst du bei einem seriösen Züchter. Da es nur wenige Welpen pro Jahr gibt, ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme wichtig. Achte darauf, einen Hundzüchter zu finden, der verantwortungsvoll züchtet.
Das Löwchen ist von Natur aus langhaarig. Ein Kurzhaar Löwchen Hund existiert nicht im Rassestandard. Durch entsprechende Schur kann das Fell jedoch kürzer gehalten werden.
Der Charakter ist freundlich, intelligent und lebhaft. Es ist aufmerksam und aufnahmefähig und eignet sich gut für Menschen, die einen aktiven Begleiter suchen.
Ja, das Löwchen ist lernfreudig und möchte gefallen. Eine konsequente, aber liebevolle Erziehung und Haltung ist wichtig. Der Besuch einer Welpenschule kann hilfreich sein.
Das Löwchen braucht regelmäßige Bewegung, ist aber kein Hochleistungssportler. Tägliche Spaziergänge und geistige Beschäftigung wie Agility reichen aus, um es zufrieden zu stellen.
Ja, das Löwchen ist eine seltene Hunderasse. Weltweit gibt es nur wenige Züchter, und die Anzahl der geborenen Welpen pro Jahr ist begrenzt.
Wir wohnen eher ruhig, und Lindsy kommt mit verschiedenen Situationen gut klar. Wie sieht es bei eurem Löwchen aus – ist es eher robust oder sensibel gegenüber Lärm, Fremden oder neuen Orten?