Finnischer Lapphund: Der treue und vielseitige Begleiter aus dem Norden

Ein Finnischer Lapphund auch kurz Lappland-Hund genannt ist ein charmanter und vielseitiger Hund, der ursprünglich als Hütehund für Rentiere in der Arktis gezüchtet wurde. Mit seinem dichten Fell und seinem freundlichen Wesen hat sich dies Rasse zu einem beliebten Familienhund entwickelt.

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über Finnische Lapphunde und ob sie die richtigen Hunde für dich sein könnten.

Ein Lappland-Hund mit dichtem Fell steht am Ufer eines Flusses, umgeben von hohem Gras.

Warum ein Finnischer Lapphund? Weil Nordlichter einfach die besten Gefährten sind!

🐾 Kurz zusammengefasst: Der Finnische Lapphund ist ein freundlicher, robuster und intelligenter Familienhund, der ursprünglich in Lappland zum Hüten von Rentieren gezüchtet wurde.

Heute überzeugt er durch seine Ausgeglichenheit, Anpassungsfähigkeit und sein flauschiges Aussehen.

Es gibt nur eine Linie – aber viele Fellfarben:

Klassischer Langhaar-Typ – wetterfest, stattlich, imposant
Farben: schwarz, braun, rot, creme oder weiß – oft mit weißen Abzeichen

Lapphunde haaren stark, besonders im Fellwechsel, und brauchen regelmäßige Pflege, Bewegung und geistige Auslastung – sonst wird ihnen schnell langweilig. Sie sind freundliche, lernwillige Begleiter, aber nichts für Stubenhocker.

Die Kosten für einen seriös gezüchteten Finnischen Lapphund liegen bei etwa 1.500–2.500 €, die
Lebenserwartung bei 12–15 Jahren.


👉 Wie ein Hund mit Mähne dich zum Kuscheln, Wandern und Staunen bringt – nicht aufhören, jetzt weiterlesen!

Finnischer Lapphund – Herkunft und Geschichte

Ursprung der Rasse

Der Finnische Lapphund stammt aus der Region Lappland, die sich über Teile von Finnland, Schweden und Norwegen erstreckt. Er wurde von den Samen, einem indigenen Volk, als Lappländischer Hütehund für ihre Rentierherden verwendet. Die Rasse ist darauf spezialisiert, in den extremen Bedingungen des Nordens zu arbeiten und hat sich über Jahrhunderte als unentbehrlicher Helfer der samischen Hirten bewährt. Als Skandinavische Hunderasse hat er sich perfekt an die rauen Bedingungen der Region angepasst.

Historische Verwendung und Entwicklung

Die ursprüngliche Aufgabe des Lappland-Hundes war die Bewachung und das Hüten der Rentierherden. Der Hund musste unter extremen Bedingungen arbeiten und dabei die Herden vor Raubtieren schützen.

Im Laufe der Zeit wurde der Lappländische Hütehund nicht nur als Arbeitshund, sondern auch als Familienhund geschätzt, da er sich durch seine freundliche und anpassungsfähige Natur auszeichnete. Als Finnischer Lapphund und generell als Skandinavische Hunderasse erlangte er überall auf der Welt verteilt zunehmend Beliebtheit.

Wichtige Meilensteine in der Geschichte der Rasse

Der Finnische Lapphund wurde in den 1970er Jahren in Europa bekannter, als er von verschiedenen Hundeverbänden anerkannt wurde. In Finnland und anderen skandinavischen Ländern ist die Rasse seitdem sehr populär. Die Anerkennung durch die FCI (Fédération Cynologique Internationale) erhöhte die Bekanntheit und Beliebtheit der Rasse weltweit. Als Lappländischer Hütehund gehört er zu den wichtigsten historischen Hunderassen der Region.


Lappländischer Hütehund – Äußere Merkmale und Aussehen

Beschreibung des Erscheinungsbilds der Rasse

Ein Finnischer Lapphund sitzt in einem verschneiten Winterwald, umgeben von schneebedeckten Bäumen. Der Hund trägt ein Geschirr und schaut aufmerksam in die Ferne. Die dichte Schneelandschaft unterstreicht die robuste Natur der Hunderasse.

Ein Finnischer Lapphund ist ein mittelgroßer Hund mit einem robusten und muskulösen Körperbau. Er erreicht eine Schulterhöhe von etwa 40 bis 50 cm und wiegt zwischen 15 und 25 kg. Sein Körper ist gut proportioniert, was ihm sowohl eine starke Leistung bei der Arbeit als auch eine ansprechende Erscheinung verleiht. Als Lappland-Hund besitzt er das charakteristische Erscheinungsbild eines Hundes, der perfekt an das Leben in nordischen Ländern angepasst ist.

Markante Merkmale und Besonderheiten

Ein markantes Merkmal des Lappländischen Hütehunds ist sein dichtes, doppellagiges Fell, das ihn vor den kalten Temperaturen Lapplands schützt. Das Fell kann in verschiedenen Farben auftreten, darunter Schwarz, Braun, Rot und Creme. Der Hund hat einen prächtigen Kragen aus Fell um den Hals und eine buschige Rute, die er oft über dem Rücken trägt. Diese Merkmale sind typisch für eine Skandinavische Hunderasse, die in den nördlichen Regionen lebt.

Verschiedene Farbvariationen, Felltypen usw.

Ein Finnischer Lapphund hat verschiedene Fellarten. Dieses kann in verschiedenen Farben und Mustern auftreten, einschließlich einfarbig und gescheckt. Die häufigsten Farben sind Schwarz, Braun und Rot, oft mit weißen Abzeichen an Brust, Pfoten und Schnauze. Das doppellagige Fell besteht aus einer dichten Unterwolle und einem längeren Deckhaar, das regelmäßig gepflegt werden muss, um Verfilzungen und Überhitzung zu vermeiden.


Offizielle Zuchtlinien, Fellvariationen und Farben des Finnischen Lapphundes

Finnischer Lapphund Langhaar – das klassische Erscheinungsbild

Ein majestätischer finnischer Lapphund mit langem, dichtem Fell in einer verschneiten nordischen Landschaft. Der Hund hat eine üppige Mähne und eine buschige Rute, die seine wetterfeste, klassische Erscheinung betonen. Perfekte Darstellung des langhaarigen Typs.

Der langhaarige Finnische Lapphund ist das charakteristische und offiziell anerkannte Erscheinungsbild dieser Rasse. Sein dichtes, wetterfestes Fell besteht aus einer weichen, isolierenden Unterwolle und einem längeren, groben Deckhaar, das den Hund ideal vor den extremen Wetterbedingungen seiner nordischen Heimat schützt.

Diese Variante verleiht dem Finnischen Lapphund ein majestätisches, fast löwenartiges Aussehen, besonders durch die üppige Mähne und die buschige Rute. Die Pflege des langen Fells erfordert regelmäßiges Bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden und das Fell sauber und glänzend zu halten. Der langhaarige Typ ist ideal für alle, die einen imposanten und gleichzeitig pflegeleichten Begleiter suchen.


Finnischer Lapphund Kurzhaar – gibt es ihn wirklich?

Ein finnischer Lapphund mit einem kürzeren Fell als üblich, dargestellt in einer grünen, natürlichen Umgebung mit leicht bewölktem Himmel

Ein kurzhaariger Finnischer Lapphund entspricht nicht dem offiziellen Rassestandard. Die Rasse ist bekannt für ihr langes, doppeltes Fell, das charakteristisch für nordische Hunde ist. Es gibt jedoch einzelne Exemplare, bei denen das Deckhaar weniger ausgeprägt und das Fell insgesamt kürzer wirkt. Diese Hunde sind keine eigene Variante, sondern tragen eine individuelle genetische Ausprägung, die jedoch selten vorkommt.

Ein echter kurzhaariger Typ wird nicht gezielt gezüchtet und wäre eine Ausnahme. Sollte jemand einen kurzhaarig wirkenden Finnischen Lapphund sehen, handelt es sich oft um Mischlinge oder Hunde mit Fellabweichungen.

Zusammengefasst: Der langhaarige Typ ist der Standard, und ein echter kurzhaariger Finnischer Lapphund existiert nicht in der gezielten Zucht. Aber er würde in etwa so aussehen wie auf dem Bild unterhalb.


Finnische Lapphund Farben

Finnischer Lapphund weiß – elegant und auffällig

Ein wunderschöner weißer Finnischer Lapphund mit schneeweißem Fell steht in einer verschneiten Landschaft

Der weiße Finnische Lapphund ist eine seltenere, aber äußerst ansprechende Variante dieser vielseitigen Rasse. Das schneeweiße Fell unterstreicht die nordische Herkunft des Hundes und verleiht ihm eine majestätische Ausstrahlung. Diese Farbe kann entweder einheitlich sein oder mit cremefarbenen Nuancen durchzogen sein.

Oftmals heben sich die dunklen Augen und die schwarze Nase kontrastreich ab, was dem Hund einen wachen und freundlichen Ausdruck verleiht. Weiße Finnische Lapphunde benötigen regelmäßige Pflege, um ihr Fell sauber und glänzend zu halten, besonders in Regionen mit viel Matsch oder Staub.


Finnischer Lapphund braun – warm und freundlich

Ein brauner Finnischer Lapphund steht in einer grünen Wiese. Sein Fell ist ein sattes Schokoladenbraun mit helleren cremefarbenen Markierungen an Brust und Beinen

Die braune Fellfarbe ist eine der charmantesten Varianten beim Finnischen Lapphund. Sie reicht von einem satten Schokoladenton bis zu helleren, milchkaffeefarbenen Nuancen.

Oft wird das braune Fell durch hellere Abzeichen an Brust, Beinen oder Gesicht ergänzt, was den Hund noch lebendiger wirken lässt. Diese warme Farbgebung betont das freundliche und aufgeschlossene Wesen des Finnischen Lapphunds und macht ihn zu einem echten Blickfang. Das dichte Fell schützt auch braune Exemplare perfekt vor rauem Wetter, und regelmäßiges Bürsten sorgt dafür, dass die warme Farbe schön zur Geltung kommt.


Finnischer Lapphund schwarz – klassisch und ausdrucksstark

Ein schwarzer Finnischer Lapphund steht in einem ruhigen Wald mit sanftem Sonnenlicht, das durch die Bäume fällt

Der schwarze Finnische Lapphund strahlt Eleganz und Stärke aus. Das dunkle, oft tiefschwarze Fell ist dicht und glänzend, mit einer beeindruckenden Ausstrahlung, die perfekt zum robusten und gleichzeitig sanften Charakter dieser Rasse passt.

Häufig sind schwarze Finnische Lapphunde mit weißen oder cremefarbenen Abzeichen an Brust, Pfoten oder im Gesicht versehen, was ihren Ausdruck zusätzlich betont. Diese Farbvariante ist besonders beliebt, da sie die natürliche Schönheit der Rasse auf zeitlose Weise repräsentiert. Auch hier ist regelmäßige Pflege essenziell, um das Fell gesund und glänzend zu erhalten.


Finnischer Lapphund rot – lebhaft und beeindruckend

Ein roter Finnischer Lapphund steht in einer herbstlichen Umgebung mit bunten Blättern am Boden und an den Bäumen

Der rote Finnische Lapphund zieht mit seiner warmen, lebendigen Fellfarbe alle Blicke auf sich. Die Rottöne können von einem tiefen Kupfer bis hin zu einem helleren, goldenen Rot variieren, oft begleitet von cremefarbenen oder weißen Abzeichen, die das Gesicht, die Brust oder die Beine betonen. Diese Farbe verleiht dem Hund eine einzigartige Präsenz und unterstreicht sein fröhliches und freundliches Wesen.

Rote Finnische Lapphunde wirken besonders ausdrucksstark im Sonnenlicht, wenn die feinen Nuancen ihres Fells zum Vorschein kommen. Mit der richtigen Pflege bleibt das Fell leuchtend und geschmeidig – ein echter Hingucker in jeder Umgebung.


Finnischer Lapphund – Charakter und Verhalten

Persönlichkeit und Temperament der Rasse

Der Finnische Lapphund ist bekannt für sein freundliches und ausgeglichenes Temperament. Er ist intelligent, aufmerksam und sehr loyal gegenüber seinen Menschen. Diese Rasse hat eine sanfte und geduldige Natur, die sie zu einem idealen Familienhund macht, der gut mit Kindern und anderen Haustieren auskommt. Als Lappländischer Hütehund zeigt er eine natürliche Bindung an seine Familie und ein starkes Bedürfnis, zu gefallen.

Verhalten gegenüber Menschen und anderen Tieren

Finnische Lapphunde sind in der Regel sehr freundlich und sozial gegenüber Menschen. Sie sind besonders gut mit Kindern und genießen es, Teil der Familie zu sein. Auch gegenüber anderen Hunden und Haustieren zeigen sie sich in der Regel freundlich und unkompliziert, vorausgesetzt, sie wurden richtig sozialisiert. Ihre Wurzeln als Lappland-Hunde machen sie besonders anpassungsfähig und freundlich in ihrer sozialen Interaktion. Als Skandinavische Hunderasse zeichnen sie sich durch ihr ausgeglichenes Temperament und ihre besondere Bindung zu Menschen aus.

Besondere Verhaltensmerkmale oder Charakterzüge

Ein Finnischer Lapphund hat ein besonderes Verhaltensmerkmal: Seine hohe Arbeitsbereitschaft und seine Freude an körperlicher und geistiger Herausforderung. Der Hund hat eine natürliche Neugier und Intelligenz, die ihn zu einem ausgezeichneten Begleiter bei Aktivitäten wie Wandern, Agility und Obedience machen. Seine freundliche Art und seine Fähigkeit, sich schnell an neue Situationen anzupassen, machen ihn zu einem vielseitigen und anpassungsfähigen Haustier. Als Lappland-Hund bringt er die besten Eigenschaften eines Arbeitshundes und Familienhundes mit.


Haltung und Pflege eines Finnischen Lapphunds

Ein Lappländischer Hütehund-Welpe liegt auf einem Holzboden und leckt neugierig die Oberfläche

Anforderungen an die Haltung der Rasse

Der Finnische Lapphund ist gut für das Leben in einem Haus mit Garten geeignet, da er ausreichend Platz für Bewegung und Spiel benötigt. Ein großer Garten oder ein Zugang zu Freiflächen ist ideal, da die Rasse gerne draußen ist und viel Bewegung braucht. Als Lappländischer Hütehund liebt er es, im Freien zu sein und aktiv zu bleiben. Die Rasse kann sich jedoch auch an das Leben in einer Wohnung anpassen, solange sie regelmäßig ausreichend Bewegung und Beschäftigung erhält.

Bewegungsbedarf und Trainingsanforderungen

Der Bewegungsbedarf des Finnischen Lapphunds ist hoch. Tägliche Spaziergänge, Spielzeiten und geistige Anreize sind wichtig, um ihn gesund und glücklich zu halten. Die Rasse ist sehr aktiv und benötigt regelmäßige körperliche und geistige Stimulation, um Übergewicht und Verhaltensprobleme zu vermeiden. Aktivitäten wie Agility und Suchspiele sind besonders geeignet, um seine Energie abzubauen und seine Intelligenz zu fördern. Als Skandinavische Hunderasse hat er einen starken Bewegungsdrang, der durch abwechslungsreiche Aktivitäten gefördert werden sollte.

Besondere Pflegeanforderungen wie Fellpflege oder Gesundheitsvorsorge

Die Fellpflege des Finnischen Lapphunds erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit. Das doppellagige Fell muss mindestens einmal wöchentlich gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden und das Fell gesund zu halten. Während der Fellwechselzeiten im Frühjahr und Herbst ist eine häufigere Pflege erforderlich. Auch die Kontrolle der Ohren und Zähne sollte regelmäßig erfolgen, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden.


Lappland Hund – Ernährung und Gesundheit

Ernährungsempfehlungen und spezielle Bedürfnisse der Rasse

Der Finnische Lapphund benötigt eine ausgewogene Ernährung, die auf seine Größe, sein Alter und seine Aktivität abgestimmt ist. Hochwertiges Hundefutter, das alle notwendigen Nährstoffe enthält, bildet die Grundlage seiner Ernährung. Es ist wichtig, die Futtermenge zu kontrollieren, um Übergewicht zu vermeiden, und auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Als Lappland-Hund erfordert er zudem eine Ernährung, die ihm hilft, seine Ausdauer und Energie in kälteren Klimazonen zu bewahren.

Gesundheitsrisiken oder rassetypische Krankheiten

Der Finnische Lapphund ist im Allgemeinen gesund, kann jedoch anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme sein, wie z.B. Hüftdysplasie oder Augenerkrankungen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine gute Gesundheitsvorsorge sind wichtig, um mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Weitere Hundekrankheiten die auftreten könnten

  • Ein Finnischer Lapphund kann sowohl an Herzwurmkrankheit leiden, bei der Parasiten das Herz und die Lungenarterien befallen und zu Atemnot sowie Erschöpfung führen, als auch an einer Leishmaniose, die durch Sandmücken übertragen wird und Hautveränderungen, Gewichtsverlust und Organschäden verursachen kann.
  • Auch Krankheiten wie Pyodermie, eine bakterielle Hautinfektion, die sich durch Hautrötungen, Eiteransammlungen und Juckreiz äußert, sowie das Cushing-Syndrom, bei dem eine Überproduktion von Cortisol zu vermehrtem Durst, Appetit und Hautveränderungen führt, können bei dieser Rasse auftreten.

Als Lappländischer Hütehund hat er eine robuste Konstitution, aber auch er braucht regelmäßige Gesundheitschecks. Wie viele andere Skandinavische Hunderassen ist er an das harte Klima angepasst, doch diese Anpassung schützt ihn nicht vollständig vor möglichen gesundheitlichen Herausforderungen.

Tierärztliche Versorgung und regelmäßige Gesundheitschecks

Regelmäßige Besuche beim Tierarzt sind generell entscheidend, um die Gesundheit des Finnischen Lapphunds zu gewährleisten. Impfungen, Wurmkuren und regelmäßige Gesundheitschecks helfen, Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden des Hundes zu sichern. Besonders bei jungen Hunden sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sich der Hund gesund entwickelt.


Finnischer Lapphund – Ausbildung und Erziehung

Ein Finnischer Lapphund, eine skandinavische Hunderasse, sitzt aufmerksam im Freien und erhält von seinem Besitzer ein Leckerli als Belohnung während einer Trainingseinheit mit positiver Verstärkung

Tipps zur Erziehung und Training der Rasse

Der Finnische Lapphund ist ein intelligenter und lernwilliger Hund, was die Erziehung erleichtert. Positive Verstärkung, wie Lob und Belohnungen, ist die beste Methode zur Motivation. Die Rasse reagiert gut auf klare und konsequente Anweisungen, daher ist eine geduldige und konsistente Erziehung wichtig. Frühe Sozialisation und Gehorsamkeitstraining sind entscheidend, um einen gut erzogenen Hund zu haben.

Besondere Anforderungen bei der Ausbildung

Aufgrund seiner Intelligenz und Energie benötigt der Finnische Lapphund abwechslungsreiche und anspruchsvolle Trainingsmethoden. Langeweile kann zu Verhaltensproblemen führen, daher sollte das Training spielerisch und herausfordernd gestaltet werden. Der Lappländischer Hütehund genießt es, neue Tricks zu lernen und an geistigen Herausforderungen teilzunehmen. Als Lappland-Hund braucht er ständige mentale Stimulation.

Positive Verstärkung und Trainingsmethoden

Positive Verstärkung ist die effektivste Trainingsmethode für den Finnischen Lapphund. Belohnungen wie Leckerlis, Spielzeug oder einfach nur Lob motivieren den Hund und stärken die Bindung zwischen Hund und Besitzer. Vermeide harte Strafen, da diese das Vertrauen des Hundes beeinträchtigen können.


Lappländischer Hütehund – Rassestandards und Zucht

Offizielle Rassestandards

Der Lappland-Hund wird von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) anerkannt. Die Rassestandards betonen die Notwendigkeit eines robusten, gut proportionierten Körpers und eines freundlichen Ausdrucks. Der Hund sollte eine starke Arbeitsfähigkeit und eine ausgeglichene Persönlichkeit zeigen.

Wichtige Zuchthinweise und -praktiken

Beim Kauf eines Lappländischen Hütehunds ist es wichtig, einen seriösen Züchter zu wählen, der auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Hunde achtet. Ein guter Züchter führt Gesundheitsprüfungen durch und sorgt dafür, dass die Welpen gut sozialisiert werden. Achte auf Transparenz und Verantwortung in der Zuchtpraxis. Da es sich bei dem Lappländischen Hütehund um eine Skandinavische Hunderasse handelt, ist es besonders wichtig, dass die Zuchtbedingungen den speziellen Bedürfnissen dieser robusten, aber sensiblen Hunde gerecht werden.

Ethik in der Hundezucht

Ethik in der Hundezucht ist entscheidend, um das Wohl der Tiere sicherzustellen. Verantwortungsvolle Züchter des Lappländischen Hütehunds setzen sich für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Hunde ein, führen gründliche Gesundheitsprüfungen durch und bieten eine liebevolle Umgebung für die Aufzucht der Welpen. Vermeide Züchter, die nur auf Profit aus sind und keine Rücksicht auf das Wohl der Tiere nehmen.

Finnischer Lapphund Züchter – worauf sollte man achten?

Eine Familie im Garten eines Finnischen Lapphund Züchters informiert sich über die Rasse vor dem Kauf eines Welpen

Wer sich für einen Finnischen Lapphund entscheidet, sollte besonderen Wert darauf legen, einen seriösen Züchter zu finden. Ein verantwortungsvoller Züchter achtet nicht nur auf die Einhaltung des FCI-Rassestandards, sondern legt großen Wert auf die Gesundheit, das Wesen und eine artgerechte Aufzucht der Welpen. Vor dem Kauf lohnt es sich, den Züchter persönlich zu besuchen, um die Bedingungen vor Ort zu prüfen.

Seriöse Züchter lassen ihre Tiere auf Erbkrankheiten testen und stehen potenziellen Käufern mit umfassenden Informationen zur Verfügung. Eine Liste anerkannter Züchter findet man oft über offizielle Hundeverbände wie den VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen).

Finnischer Lapphund Welpe – der perfekte Start ins Hundeleben

Ein Finnischer Lapphund-Welpe bringt Freude, Energie und Abenteuer in jede Familie. Bereits als Welpen zeigen sie ihre Intelligenz, ihr verspieltes Wesen und ihre Menschenbezogenheit. In den ersten Wochen benötigt ein Welpe jedoch viel Geduld, eine sorgfältige Sozialisierung und klare Regeln, um sich zu einem ausgeglichenen Begleiter zu entwickeln.

Da die Rasse einen ausgeprägten Bewegungsdrang hat, sollte man frühzeitig mit abwechslungsreichem Training beginnen. Beim Kauf eines Welpen ist es wichtig, dass er aus einer liebevollen und verantwortungsvollen Zucht stammt, wo die Elterntiere gesund sind und gut gehalten werden.

Finnischer Lapphund kaufen – was man wissen sollte

Der Kauf eines Finnischen Lapphunds sollte wohlüberlegt sein, denn er bedeutet eine langfristige Verpflichtung. Neben dem Anschaffungspreis, der bei seriösen Züchtern zwischen 1.500 und 2.500 Euro liegen kann, kommen weitere Kosten für Futter, Pflege, Tierarzt und Zubehör hinzu. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass der Hund geimpft, gechippt und mit Papieren ausgestattet ist.

Vorsicht ist bei unseriösen Angeboten geboten, beispielsweise über Online-Plattformen, bei denen Welpen ohne Nachweise oder zu sehr niedrigen Preisen angeboten werden.

Diese Hunde stammen oft aus fragwürdigen Zuchtbedingungen. Ein verantwortungsvoller Kauf unterstützt die artgerechte Zucht und schützt vor späteren gesundheitlichen oder verhaltensbedingten Problemen.

Finnischer Lapphund aus dem Tierheim – ein Hund in Not sucht ein Zuhause

Trauriger Finnischer Lapphund in Not sitzt im Tierheim und wartet hoffnungsvoll auf Adoption

Auch im Tierheim oder über Organisationen für Hunde in Not kann man einen Finnischen Lapphund finden. Zwar ist diese Rasse nicht häufig im Tierschutz vertreten, doch gelegentlich suchen ältere Hunde oder Mischlinge ein neues, liebevolles Zuhause. Solche Hunde sind oft schon erzogen und können eine wunderbare Wahl für Menschen sein, die keinen Welpen großziehen möchten. Organisationen, die sich speziell auf nordische Rassen oder Hütehunde konzentrieren, sind eine gute Anlaufstelle, um einem Hund in Not zu helfen.

Der Vorteil: Man gibt einem Tier eine zweite Chance und gewinnt einen loyalen Begleiter fürs Leben.


Lebenserwartung und Rassegeschichte des Lappland Hundes

Durchschnittliche Lebenserwartung der Rasse

Ein Finnischer Lapphund wird  etwa 12 bis 15 Jahren alt. Mit der richtigen Pflege, Ernährung und Gesundheitsvorsorge kann ein Lappländischer Hütehund ein langes und gesundes Leben führen.

Die Entwicklung der Rasse im Laufe der Zeit

Die Entwicklung des Finnischen Lapphunds hat ihn von einem reinen Arbeitshund zu einem geschätzten Familienhund gemacht. Durch die Verbesserung der Zuchtpraktiken und das gestiegene Bewusstsein für Gesundheitsprobleme hat sich die Rasse im Laufe der Jahre weiterentwickelt und verbessert.

Berühmte Hunde dieser Rasse

Obwohl ein Finnischer Lapphund nicht so berühmt ist wie einige andere Rassen, hat er sich in den letzten Jahren durch seine charmante Persönlichkeit und seine vielseitigen Fähigkeiten einen Namen gemacht. Er wird häufig als Familienhund und in verschiedenen Hundesportarten geschätzt.

Finnischer Lapphund – Fazit

Ein Finnischer Lapphund ist wirklich ein außergewöhnlicher Hund, der durch seine freundliche und anpassungsfähige Art besticht. Er ist ein treuer und aktiver Begleiter, der sowohl als Lappländischer Hütehund als auch als Familienhund hervorragend geeignet ist. Diese Skandinavische Hunderasse braucht ausreichend Bewegung und geistige Stimulation, um glücklich und gesund zu bleiben.

Mit der richtigen Erziehung, Pflege und Aufmerksamkeit wird der Finnische Lapphund ein wunderbarer Begleiter für jedes Familienmitglied. Wenn du nach einem aktiven, intelligenten und liebevollen Begleiter suchst, könnte diese Rasse genau die richtige für dich sein.


👉 Alltag mit einem Lapphund

Wie ist das Leben mit einem Finnischen Lapphund? Was macht ihn besonders? Teile deine Eindrücke in den Kommentaren – jede Stimme zählt!

Wichtige Fragen aus der Community

Wie ist der Preis für einen Finnischen Lapphund?

Der Preis für einen Finnischen Lapphund liegt bei seriösen Züchtern in der Regel zwischen 1.500 und 2.500 Euro. Dieser Preis deckt Gesundheitschecks, Impfungen, den Chip und die erste Sozialisierung der Welpen ab. Günstigere Angebote sollten kritisch geprüft werden, da sie häufig aus fragwürdigen Zuchtbedingungen stammen.

Wie ist der Charakter und das Temperament eines Finnischen Lapphundes?

Der Finnische Lapphund zeichnet sich durch sein freundliches, sanftes und loyales Wesen aus. Er ist intelligent, verspielt und lernfreudig, gleichzeitig aber auch sensibel und menschenbezogen. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem großartigen Familienhund, der sowohl aktiv als auch ausgeglichen ist.

Wie viel Bewegung braucht ein Finnischer Lapphund täglich?

Ein Finnischer Lapphund benötigt täglich etwa 1 bis 2 Stunden Bewegung, idealerweise in Form von Spaziergängen, Spiel und geistiger Beschäftigung. Er liebt es, in der Natur unterwegs zu sein, und schätzt Aktivitäten wie Wandern oder Hundesport.

Ist der Finnische Lapphund für Anfänger geeignet?

Ja, der Finnische Lapphund ist aufgrund seines freundlichen Wesens und seiner Anpassungsfähigkeit auch für Anfänger geeignet. Wichtig ist jedoch, dass der Besitzer konsequent und geduldig ist, da die Rasse eine gewisse Eigenständigkeit zeigen kann.

Wie gestaltet sich die Fellpflege beim Finnischen Lapphund?

Die Fellpflege des Finnischen Lapphundes ist vergleichsweise einfach. Das dichte, wetterfeste Fell sollte ein- bis zweimal pro Woche gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden und lose Haare zu entfernen. Während des Fellwechsels ist tägliches Bürsten ratsam.

Welche typischen Krankheiten gibt es bei dieser Rasse?

Finnische Lapphunde sind allgemein robust, können aber anfällig für Erbkrankheiten wie Progressive Retinaatrophie (PRA) oder Hüftdysplasie (HD) sein. Seriöse Züchter lassen ihre Hunde auf diese Erkrankungen testen, um das Risiko zu minimieren.

Wie gut versteht sich der Finnische Lapphund mit Kindern und anderen Haustieren?

Der Finnische Lapphund ist für sein freundliches und geduldiges Wesen bekannt, was ihn zu einem idealen Begleiter für Kinder macht. Auch mit anderen Haustieren versteht er sich in der Regel gut, insbesondere wenn er früh sozialisiert wurde.

Was ist die ursprüngliche Aufgabe des Finnischen Lapphundes?

Der Finnische Lapphund wurde ursprünglich von den Samen in Lappland als Hütehund für Rentiere eingesetzt. Seine Intelligenz, Ausdauer und Anpassungsfähigkeit machten ihn zu einem unverzichtbaren Helfer in den harschen nordischen Bedingungen.

Wie alt wird ein Finnischer Lapphund durchschnittlich?

Ein Finnischer Lapphund hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren, vorausgesetzt, er wird artgerecht gehalten, regelmäßig tierärztlich untersucht und erhält eine ausgewogene Ernährung.

Welche Ernährung ist für einen Finnischen Lapphund empfehlenswert?

Der Finnische Lapphund benötigt eine hochwertige, ausgewogene Ernährung mit einem hohen Fleischanteil und wenig Getreide. Die Futtermenge sollte an seine Aktivität, sein Alter und sein Gewicht angepasst werden. Gelegentliche Snacks wie Obst oder Gemüse können das Menü ergänzen.

  • Ich finde es toll, dass der Lapphund als sehr sozial gilt – Lindsy liebt Hundebegegnungen, ist aber nicht immer begeistert von stürmischen Typen. Wie ist euer Lapphund im Kontakt mit anderen Hunden – eher verspielt oder zurückhaltend?

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >