Curly Coated Retriever: Der faszinierende Wasserarbeitsspezialist
Der Curly-Coated Retriever, auch bekannt als Lockiger Retriever oder Apportierhund mit Locken, ist eine aktive Hunderasse, die durch ihr einzigartiges Aussehen sowie ihre beeindruckenden Fähigkeiten in der Wasserarbeit besticht. Mit seinem charakteristischen lockigen Fell und seiner bemerkenswerten Arbeitsmoral hat dieser Jagdhund mit lockigem Fell eine besondere Stellung unter den Retrievern.
In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über den tollen Hund, von seiner Herkunft und seinem Aussehen bis hin zu seinen Pflegeanforderungen und seiner Eignung als Familienhund.
Stock-Fotografie-ID: 1440544275 ©Wirestock
Warum ein Curly-Coated Retriever? Weil echte Locken nicht nur Beyoncé stehen!
🐾 Kurz zusammengefasst: Der Curly-Coated Retriever ist der stylischste unter den Jagdhunden – mit dicht gelocktem Fell, jeder Menge Energie und einem Herz fürs Wasser.
Als älteste Retriever-Rasse bringt er Erfahrung, Ausdauer und eine ordentliche Portion Eigenständigkeit mit – perfekt für aktive Menschen, die einen cleveren Begleiter suchen.
Typisch Curly:
✅ Lockenpower – wasserabweisend und markant
✅ Intelligent, sportlich, treu – aber auch mal stur
✅ Ideal für Menschen, die nicht nur gern Gassi, sondern auch mal schwimmen gehen
Er ist kein Anfängerhund im klassischen Sinn, aber ein Traum für Menschen mit Hundeerfahrung und Outdoor-Leidenschaft.
Fellpflege ist überraschend unkompliziert – aber geistige Auslastung ein Muss.
Die Kosten für einen Curly-Coated Retriever liegen bei etwa 1.200–2.500 €, die Lebenserwartung bei 10–12 Jahren.
👉 Warum dieser Retriever aussieht wie frisch geföhnt, aber durchs Unterholz pflügt – unbedingt weiterlesen!




Curly Coated Retriever – Herkunft und Geschichte
Ursprung der Rasse
Der Curly Coated Retriever ist eine der ältesten Retriever-Rassen und hat seine Wurzeln in Großbritannien. Die genaue Herkunft ist nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass dieser Jagdhund mit lockigem Fell im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Der Lockige Retriever wurde gezielt für die Jagd auf Wasserwild gezüchtet und war besonders geschätzt für seine Fähigkeit, unter verschiedenen Wetterbedingungen zuverlässig zu arbeiten
Historische Verwendung und Entwicklung
In der Geschichte des Curly Coated Retrievers spielte die Wasserarbeit eine zentrale Rolle. Der Apportierhund mit Locken wurde als hervorragender Apportierer von Wild im Wasser geschätzt und oft bei Jagdausflügen eingesetzt. Seine Fähigkeit, bei allen Wetterbedingungen und auf unterschiedlichsten Geländetypen zu arbeiten, machte ihn zu einem vielseitigen und wertvollen Begleiter für Jäger.
Wichtige Meilensteine in der Geschichte der Rasse
Ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte des lockigen Retrievers war die offizielle Anerkennung der Rasse durch den Kennel Club in Großbritannien im Jahr 1860. Der Apportierhund mit Locken hat sich über die Jahre hinweg als exzellenter Arbeitshund etabliert und seine Fähigkeiten in der Wasserarbeit immer weiter verfeinert. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Rasse auch als geschätzter Familienhund und Begleiter durchgesetzt.
Apportierhund mit Locken – Äußere Merkmale und Aussehen
Beschreibung des Erscheinungsbilds der Rasse
Der Curly Coated Retriever ist ein mittelgroßer Hund mit einem robusten und muskulösen Körperbau. Die Schulterhöhe liegt etwa zwischen 60 und 66 cm, und das Gewicht variiert zwischen 27 und 36 kg. Der Lockige Retriever hat einen kraftvollen und eleganten Körper, der ihn sowohl in der Bewegung als auch in der Ruhe auszeichnet.
Markante Merkmale und Besonderheiten
Das auffälligste Merkmal des Lockigen Retrievers ist sein dichtes, kurzes und stark gelocktes Fell. Diese Locken sind wasserabweisend und schützen den Hund vor kaltem Wasser und rauen Wetterbedingungen. Das Fell ist dicht und fest und bildet eine nahezu wasserfeste Schicht, die den Hund in feuchten Umgebungen effektiv schützt.
Verschiedene Farbvariationen, Felltypen usw.
Der lockige Retriever kommt hauptsächlich in den Farben Schwarz und Leberbraun vor. Das Fell ist bei beiden Farben gleich lockig und hat die gleiche wasserabweisende Eigenschaft. Es gibt keine anderen Felltypen oder Muster, die bei dieser Rasse akzeptiert sind. Die charakteristischen Locken sind sowohl funktional als auch ästhetisch und tragen zur einzigartigen Erscheinung dieser schwimmstarken Hund-Rasse bei.
Persönlichkeit und Temperament der Rasse
Der Curly-Coated Retriever ist bekannt für seine Intelligenz, Selbstständigkeit sowie seine ausgeprägte Arbeitsfreude. Er ist ein engagierter und motivierter Hund, der es liebt, Aufgaben zu übernehmen und Herausforderungen zu meistern. Dieser Jagdhund mit lockigem Fell ist sehr loyal und baut eine enge Bindung zu seiner Bezugsperson auf.
Um zufrieden zu sein, benötigt der Lockenhund sowohl körperliche als auch geistige Auslastung – passendes Apportierspielzeug oder robuste Ausrüstung sollte zur Erstausstattung für den Hund gehören.
Seine vielseitige und belastbare Art macht den Curly auch zu einem angenehmen Begleiter auf Reisen. Beim Urlaub mit Hund zeigt er sich robust, anpassungsfähig und voller Energie – wichtig ist jedoch, ausreichend Bewegung und Beschäftigung einzuplanen.
Verhalten gegenüber Menschen und anderen Tieren
Der Curly Coated Retriever ist im Allgemeinen freundlich, aufgeschlossen und sozial im Umgang mit Menschen. In einer aktiven Familie fühlt er sich besonders wohl – dabei sollte jedoch klar sein, dass er kein „Kinderspielzeug“ ist, sondern ein eigenständiger und sensibler Hund.
Bei gutem Umgang funktioniert das Zusammenleben mit Kindern aber meist sehr harmonisch.
Auch das Zusammenleben mit anderen Tieren ist in der Regel problemlos, besonders wenn der Curly früh sozialisiert wurde. Dennoch sollte man bei der Gewöhnung an Katzen oder Kleintiere den Jagdtrieb nicht unterschätzen – frühes und kontrolliertes Training ist hier entscheidend.
Besondere Verhaltensmerkmale oder Charakterzüge
Ein auffälliges Merkmal des Curly-Coated Retrievers ist seine große Leidenschaft für Wasserarbeit. Er ist ein hervorragender Schwimmer und zeigt große Freude beim Apportieren aus dem Wasser – seine Herkunft als Jagd- und Apportierhund ist hier deutlich spürbar. Gleichzeitig ist er ein sehr intelligenter, manchmal auch eigensinniger Hund, der gerne selbstständig arbeitet.
Diese Kombination aus Arbeitsfreude und Eigenständigkeit macht ihn nicht nur zu einem leistungsfähigen Jagdbegleiter, sondern auch zu einem Hund, der im Alltag klare Strukturen braucht. Wenn gut ausgelastet, kann er sogar ein ruhiger Begleiter im Büro sein – allerdings nur, wenn Reize und Unterforderung vermieden werden.
Wird der Curly regelmäßig zu Ausflügen, Trainingseinheiten oder Jagdeinsätzen mitgenommen, sollte frühzeitig an ein sicheres Hundetraining im Auto gedacht werden – durch seine Größe und Aktivität ist ein fester Platz und zuverlässige Sicherung im Fahrzeug besonders wichtig.
Ebenso ist eine Hundehaftpflichtversicherung für diese aktive und kräftige Rasse definitiv sinnvoll.
Haltung und Pflege des Apportierhundes mit Locken
Anforderungen an die Haltung der Rasse
Der Curly Coated Retriever eignet sich gut für Familien oder Einzelpersonen, die gerne draußen unterwegs sind und dem Hund robuste Pfotenpflege ermöglichen – denn er ist häufig auf nassem, unebenem oder rauem Terrain unterwegs.
Ein Haus mit Garten oder Zugang zu einem sicheren Außenbereich ist ideal. In einer Wohnung kann er nur dann artgerecht gehalten werden, wenn er täglich genug Bewegung und Beschäftigung bekommt. Besonders im Sommer sollte man auf seinen Hitzeschutz achten: Das dichte, dunkle Fell speichert Wärme. Tipps zur Kühlung im Sommer sind für diese aktive Rasse besonders hilfreich.
Bewegungsbedarf und Trainingsanforderungen
Der Curly gehört zu den Rassen mit hohem Bewegungsdrang. Neben langen Spaziergängen liebt er sportliche Herausforderungen – ideal sind Agility, Flyball, Dog Diving oder Canicross. Auch Rally Obedience, Mantrailing und Bikejöring bieten sich an. Seine Energie, Lernbereitschaft und die Liebe zum Apportieren machen ihn zu einem vielseitigen Sporthund.
Allerdings ist er nicht der wendigste unter den Sporthunden – deshalb sollte das Training an seine körperlichen Möglichkeiten angepasst werden.
Mit klarer Führung, Motivation und Abwechslung lässt sich auch das „Original“ Obedience erfolgreich umsetzen.
Besondere Pflegeanforderungen
Die Fellpflege des Curly Coated Retrievers ist nicht besonders aufwändig, erfordert aber Konsequenz. Das wasserabweisende Lockenfell sollte regelmäßig gebürstet und auf
Schmutz oder Parasiten kontrolliert werden – besonders nach dem Schwimmen oder bei schlechtem Wetter. Bäder sind selten nötig, aber bei Bedarf möglich.
Auch die Ohren sollten regelmäßig überprüft werden, da durch das Schwimmen Feuchtigkeit eingeschlossen werden kann – das erhöht das Risiko für Infektionen. Zudem sind starke Krallen und Pfotenpflege wichtig, da der Curly viel draußen unterwegs ist.
Verhalten & mögliche Probleme
Der Curly Coated Retriever gilt als selbstständig und relativ unproblematisch – doch auch bei ihm können gewisse Themen auftreten. Eine Trennungsangst ist selten, aber möglich, wenn keine gute Bindung aufgebaut wurde.
Auch Aggression durch Unterforderung oder Überreizung kann entstehen, wenn er dauerhaft unausgelastet bleibt.
Einige Retriever zeigen vermehrtes Bellen in aufregenden Situationen oder bei Revierverhalten. Ressourcenverteidigung kann bei bestimmten Spielzeugen oder Beute auftreten – vor allem, wenn kein klares Abbruchsignal wie „Aus“ trainiert wurde.
Verhaltensweisen wie Koprophagie oder Winseln entstehen meist durch Frust, falsche Fütterung oder Reizüberflutung – dies lässt sich durch richtige Beschäftigung und artgerechte Haltung meist gut in den Griff bekommen.
Ernährung und Gesundheit des Lockigen Retrievers
Eine ausgewogene Ernährung ist für den lockigen Retriever essenziell. Hochwertiges Hundefutter, das auf seine Größe, sein Alter und seine Aktivität abgestimmt ist, sollte die Grundlage seiner Ernährung bilden. Da diese Retriever-Rasse aktiv und muskulös ist, benötigt sie eine ausreichende Menge an Protein und Nährstoffen, um ihre Energie und Gesundheit zu unterstützen.
Auch Barfen kann für sportliche Hunde wie den Curly Coated Retriever eine geeignete Fütterungsmethode sein – allerdings sollte hier besonders auf eine ausgewogene Zusammensetzung geachtet werden, um Nährstoffmängel zu vermeiden.
Für das tägliche Training oder einfach als kleine Freude zwischendurch eignen sich selbst gebackene Hundekekse. Diese sind besonders praktisch, da sie individuell angepasst werden können – zum Beispiel getreidefrei oder mit Lieblingszutaten des Hundes.
Wie bei allen Hunden spielt auch die Zahnpflege eine wichtige Rolle. Besonders Retriever, die gerne Dinge tragen oder kauen, können zu Zahnbelag neigen. Regelmäßiges Zähneputzen oder Zahnpflege-Snacks helfen, Zahnproblemen vorzubeugen.
Durch ihre hohe Aktivität sind Curlys viel draußen unterwegs – darum ist ein Grundwissen in Erster Hilfe beim Hund sinnvoll. Kleine Verletzungen oder Schürfwunden können schnell passieren, besonders bei wilden Abenteuern im Gelände.
Einige Curly Coated Retriever neigen bei Unterforderung oder nach einer Kastration zu Gewichtszunahme. In solchen Fällen kann es notwendig werden, gezielt gegenzusteuern – siehe Hund muss abnehmen. Eine Kombination aus angepasstem Futter, Bewegung und gezieltem Training hilft, das Gewicht wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Gesundheitsrisiken oder rassetypische Krankheiten
Der Curly Coated Retriever ist im Allgemeinen eine gesunde Rasse, kann jedoch anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme wie Hüftdysplasie oder Augenkrankheiten sein.
Weitere mögliche Krankheitsbilder
- Ein Curly Coated Retriever kann sowohl an einem Kreuzbandriss, der Lahmheit und Schmerzen im betroffenen Bein verursacht, als auch an Tollwut leiden, einer tödlichen Virusinfektion, die durch den Biss infizierter Tiere übertragen wird.
- Auch Krankheiten wie Futtermittelallergien, die zu Verdauungsproblemen, Juckreiz und Hautirritationen führen können, sowie Osteosarkom, ein aggressiver Knochentumor, der Schmerzen und Lahmheit hervorruft, können bei der Rasse auftreten.
Tierärztliche Versorgung und regelmäßige Gesundheitschecks
Regelmäßige Besuche beim Tierarzt sind entscheidend für die Gesundheit des Curly Coated Retrievers. Impfungen, Wurmkuren und Gesundheitschecks helfen, Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden des Hundes zu sichern.
Curly Coated Retriever – Ausbildung und Erziehung
Tipps zur Erziehung und Training der Rasse
Der Curly Coated Retriever ist ein intelligenter und lernfähiger Hund, der jedoch konsequente und geduldige Erziehung benötigt. Tipps für Hundeerziehung helfen besonders bei dieser klugen, aber auch eigenständigen Rasse, die klare Führung braucht. Frühzeitige Hundeerziehung für Welpen ist entscheidend, um Sozialverhalten und Grundgehorsam zu entwickeln.
Auch klassische Kommandos wie Platz und Bleib sind für die Kontrolle eines kräftigen und aktiven Retrievers wichtig. Sie fördern nicht nur die Impulskontrolle, sondern sind auch im Alltag unverzichtbar.
Besonders bei jagdlich motivierten Hunden ist auch das Rückruftraining ein absolutes Muss – am besten bereits im Welpenalter beginnen.
Wie bei allen jungen Hunden gehört das Stubenreinheitstraining zur Basiserziehung. Ebenso wichtig ist es, übermäßiges Verhalten wie Anspringen zu vermeiden, da der Curly Coated Retriever sehr körperlich und lebhaft sein kann.
Besondere Anforderungen bei der Ausbildung
Aufgrund seiner hohen Intelligenz und Arbeitsfreude benötigt der Apportierhund mit Locken abwechslungsreiche und herausfordernde Trainingsmethoden. Clickertraining eignet sich hervorragend, um gezielt Verhalten aufzubauen und zu belohnen. Auch Schnüffelspiele sind ideal – sie sprechen die Nase an und fördern die Konzentration.
Mit der richtigen Motivation lässt sich dem Curly auch das ein oder andere Tricktraining beibringen – vorausgesetzt, das Training bleibt spannend und belohnungsorientiert.
Positive Verstärkung und Trainingsmethoden
Positive Verstärkung ist die effektivste Trainingsmethode für den Curly Coated Retriever. Belohnungen wie Leckerlis, Spiel oder Lob motivieren den Hund und stärken die Bindung zum Besitzer. Harte Korrekturen sind bei dieser sensiblen und intelligenten Rasse fehl am Platz – sie können das Vertrauen nachhaltig stören.
Gerade in städtischer Umgebung oder bei intensiven Trainingstagen ist auch Entspannung für Hunde wichtig. Es hilft, den Hund mental zur Ruhe zu bringen und Überforderung zu vermeiden.
Nicht zuletzt sollte die Sozialisierung frühzeitig beginnen. Ein gut sozialisierter Curly ist offen, freundlich und verträglich – ohne Sozialisierung kann er jedoch reserviert oder unsicher auf Neues reagieren.
Rassestandards und Zucht des Curly Coated Retrievers
Offizielle Rassestandards
Der Curly Coated Retriever wird von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) und dem American Kennel Club (AKC) anerkannt. Die Rassestandards betonen die Notwendigkeit eines robusten Körpers und eines charakteristischen lockigen Fells.
Wichtige Zuchthinweise und -praktiken
Beim Kauf eines Curly Coated Retrievers ist es wichtig, einen seriösen Züchter zu wählen, der auf Gesundheit achtet. Achte auf Transparenz und Verantwortung in der Zuchtpraxis.
Ethik in der Hundezucht
Verantwortungsbewusste Züchter setzen sich für die Gesundheit der Hunde ein und bieten eine liebevolle Umgebung.
Curly Coated Retriever Züchter – so findest du deinen perfekten Begleiter
Wenn du einen Curly Coated Retriever suchst, ist ein verantwortungsvoller Züchter der Schlüssel zu einem gesunden und glücklichen Hund. Gute Züchter achten auf die Gesundheit und Wesensstärke ihrer Hunde und können dir Gesundheitsnachweise der Elterntiere zeigen. Sie laden dich ein, die Welpen in ihrer natürlichen Umgebung kennenzulernen und stehen dir für Fragen rund um Haltung, Pflege und Erziehung zur Verfügung. Achte darauf, dass der Züchter den Zuchtstandards anerkannter Verbände folgt.
So stellst du sicher, dass dein neuer vierbeiniger Freund von Anfang an die besten Voraussetzungen für ein erfülltes Leben mit dir hat.
Curly Coated Retriever Welpe – der perfekte Start ins Leben
Ein Curly Coated Retriever Welpe bringt Freude, Energie und eine Menge Abenteuer in dein Leben. Schon früh zeigt er seinen charmanten Charakter, gepaart mit Intelligenz und Neugier.
Ein seriöser Züchter sorgt dafür, dass dein Welpe gut sozialisiert und an erste Umwelteindrücke gewöhnt ist. Damit der Einzug in dein Zuhause reibungslos verläuft, solltest du dich gut vorbereiten: Schaffe einen sicheren, gemütlichen Platz und achte auf Welpenfutter, das seinen Bedürfnissen entspricht. Mit liebevoller Erziehung und Geduld entwickelt sich dein vierbeiniger Freund zu einem treuen Begleiter, der immer an deiner Seite steht.
Curly Coated Retriever in Not – eine zweite Chance für treue Seelen
Manchmal suchen Curly Coated Retriever ein neues Zuhause, weil sich die Lebensumstände ihrer Besitzer geändert haben. Diese Hunde sind oft liebevoll, loyal und voller Potenzial, warten aber darauf, wieder Vertrauen zu fassen. Wenn du einem Curly Coated Retriever in Not z.B. aus einem Tierheim eine Chance gibst, bekommst du nicht nur einen treuen Freund, sondern zeigst auch Mitgefühl.
Tierschutzorganisationen und spezialisierte Vereine helfen dir, den passenden Hund zu finden und stehen dir bei der Eingewöhnung zur Seite. Mit Geduld und Liebe kannst du einem Hund ein neues, glückliches Leben ermöglichen und gleichzeitig dein eigenes bereichern.
Apportierhund mit Locken – Lebenserwartung und Rassegeschichte
Durchschnittliche Lebenserwartung der Rasse
Die durchschnittliche Lebenserwartung des Apportierhundes mit Locken liegt bei etwa 10 bis 12 Jahren. Mit der richtigen Pflege kann dieser Apportierhund mit Locken ein gesundes Leben führen.
Die Entwicklung der Rasse im Laufe der Zeit
Der lockige Retriever hat sich von einem reinen Arbeitshund zu einem geschätzten Begleiter entwickelt und seine Rolle als schwimmstarker Hund gefestigt.
Berühmte Hunde dieser Rasse
Der Curly Coated Retriever ist weniger prominent in der Popkultur, aber er wird von Hundesportlern und Liebhabern geschätzt.
Curly-Coated Retriever – Fazit
Der Curly Coated Retriever ist ein bemerkenswerter Hund, der durch sein einzigartiges lockiges Fell und seine Fähigkeiten in der Wasserarbeit besticht. Er ist ein aktiver, intelligenter und loyaler Begleiter, der viel Bewegung und mentale Stimulation benötigt.
Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann der lockige Retriever ein wundervoller Freund und Familienhund sein.
👉 Was begeistert dich am Curly Coated Retriever?
Bist du stolzer Besitzer eines Curly Coated Retrievers? Dann teile deine Erfahrungen mit uns – sie helfen anderen, die sich für diese besondere Rasse interessieren.
Wichtige Fragen aus der Community
Der Curly Coated Retriever haart im Vergleich zu anderen Hunderassen wenig. Sein eng gelocktes Fell hält lose Haare größtenteils fest, sodass sie nicht stark herumfliegen. Beim saisonalen Fellwechsel verliert er jedoch etwas mehr Haare. Regelmäßiges Bürsten während dieser Zeit hilft, die losen Haare zu entfernen.
Obwohl Curly Coated Retriever weniger haaren, sind sie nicht vollständig allergikerfreundlich. Die meisten Allergien werden durch Hautschuppen (dander) und nicht durch das Fell ausgelöst. Menschen mit Hundebeklemmungen sollten vor der Anschaffung Zeit mit der Rasse verbringen, um ihre Reaktion zu testen.
Das Fell des Curly Coated Retrievers ist pflegeleicht und benötigt nur gelegentliches Bürsten, etwa einmal pro Woche. Häufiges Bürsten kann die Lockenstruktur zerstören. Ein gelegentliches Baden reicht aus, außer der Hund wird besonders schmutzig. Schneiden oder Trimmen ist nicht nötig.
Diese Rasse ist intelligent, aktiv und loyal, was sie zu einem tollen Begleiter macht. Allerdings benötigt sie konsequente Erziehung und genügend Beschäftigung, damit sie nicht unterfordert wird. Für Anfänger mit Hundeverstand und der Bereitschaft, Zeit zu investieren, ist sie geeignet.
Der Curly Coated Retriever benötigt etwa 1,5 bis 2 Stunden Bewegung täglich. Dazu gehören Spaziergänge, Apportierspiele und geistige Herausforderungen. Als energiegeladener Hund eignet er sich besonders für aktive Menschen oder Familien, die ihm ausreichend Auslauf bieten können.
Ja, sie sind ausgezeichnete Familienhunde. Curly Coated Retriever sind freundlich, geduldig und liebevoll, besonders im Umgang mit Kindern. Sie benötigen jedoch klare Regeln und ausreichend Bewegung, um ausgeglichen zu bleiben. Ihre aktive Natur passt gut zu einer lebendigen Familie.
Rüden erreichen eine Schulterhöhe von etwa 67 cm und wiegen zwischen 32 und 41 kg. Hündinnen sind mit einer Schulterhöhe von etwa 62 cm etwas kleiner und wiegen zwischen 27 und 36 kg. Die Größe hängt von Zuchtlinie und individueller Konstitution ab.
Die Lebenserwartung eines Curly Coated Retrievers liegt bei etwa 10 bis 12 Jahren. Mit guter Pflege, ausgewogener Ernährung und regelmäßigen tierärztlichen Kontrollen können einige Exemplare auch älter werden. Bewegung und geistige Förderung tragen zur Gesundheit bei.
Der Curly Coated Retriever ist ursprünglich ein Jagdhund und wird für die Arbeit nach dem Schuss geschätzt, besonders bei der Wasserjagd. Heute ist er sowohl als Begleit- als auch als Jagdhund beliebt, da er Intelligenz, Ausdauer und ein freundliches Wesen vereint.
Curly Coated Retriever sind eine robuste Rasse, können jedoch anfällig für Hüftdysplasie, progressive Retinaatrophie (PRA) und einige Krebsarten sein. Verantwortungsvolle Züchter testen die Elterntiere auf diese Erkrankungen, um das Risiko zu minimieren. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig.
Unsere Labrador-Hündin Lindsy ist total menschenbezogen und liebt es, zu gefallen. Beim Curly-Coated Retriever finde ich spannend, dass er zwar ein Retriever ist, aber als deutlich unabhängiger gilt. Wie erlebt ihr das im Alltag?