Lagotto Romagnolo: Der charmante und vielseitige Wasserhund
Der Lagotto Romagnolo, auch bekannt als „Italienischer Wasserhund“ und oft liebevoll „Laggy“ genannt, stammt aus der Region Romagna in Italien und ist eine faszinierende Hunderasse. Und das in zweierlei Hinsicht. Zum ersten ist er ein Anfängerhund und zum anderen für Allergiker geeignet weil er nicht haart.
Mit seinem lockigen Fell und seiner freundlichen Persönlichkeit ist dieser Hund nicht nur ein auffälliger Begleiter, sondern auch ein äußerst vielseitiger Arbeits- und Familienhund. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über diese Hundeart wissen musst, um herauszufinden, ob er der richtige Hund für dich ist.
Warum ein Lagotto Romagnolo? Weil Trüffelnase, Kuschellocke und Familienherz perfekt zusammenpassen!
🐾 Kurz zusammengefasst: Der Lagotto Romagnolo – der italienische Wasserhund mit dem Trüffel-Instinkt – ist ein echter Alleskönner.
Ursprünglich als Apportierhund in den Feuchtgebieten der Romagna im Einsatz, hat er sich zum weltbesten Trüffelsucher entwickelt – und zum liebevollen Familienhund mit Lockenlook.
Zuchtlinien & Typen:
✅ Italienische Linie – kompakt, arbeitsfokussiert, mit starkem Trüffeltrieb
✅ Internationale Linie – etwas größer, familienorientiert, sanft und anhänglich
Farben & typisch Lagotto:
✅ Dicht gelockt, wasserabweisend – in Weiß, Braun, Orange, Braunschimmel
✅ Fellpflege nötig, aber kaum Haarverlust – auch für Allergiker geeignet
✅ Klug, verspielt, freundlich – aber mit echtem Arbeitshunger
Lagotti brauchen geistige und körperliche Auslastung, klare Führung und liebevolle Konsequenz. Ihr feines Gespür, die enge Bindung zu ihrer Familie und ihr Charme machen sie zu großartigen Begleitern.
Die Kosten für einen seriös gezüchteten Lagotto Romagnolo liegen bei etwa 2.000–3.500 €, die Lebenserwartung beträgt 12–15 Jahre.
👉 Ein Hund, der Pilze findet und nicht haart? Da musst du weiterlesen!
Lagotto Romagnolo – Herkunft und Geschichte
Ursprung der Rasse
Der Lagotto Romagnolo hat seinen Ursprung in der Region Romagna in Italien, wie sein Name schon verrät. Der Begriff „Lagotto“ bedeutet im Italienischen „Wasserhund“, was auf seine ursprüngliche Aufgabe als Wasser- und Jagdhund hinweist. Im Mittelalter wurde der Italienische Wasserhund speziell für die Jagd auf Wildgeflügel in den Feuchtgebieten der Romagna gezüchtet. Seine Entwicklung als Romagna-Hund macht ihn zu einer außergewöhnlichen Rasse.
Historische Verwendung und Entwicklung
Im Laufe der Zeit hat sich der Lagotto Romagnolo von einem typischen Arbeitshund zu einem spezialisierten Trüffelsucher entwickelt. Dank seiner feinen Nase wurde er in der Region Romagna als hervorragender Trüffelsucher geschätzt. Heute wird er nicht nur zur Trüffelsuche eingesetzt, sondern ist auch ein beliebter Familienhund und Begleiter in vielen Haushalten.
Wichtige Meilensteine in der Geschichte der Rasse
Ein wichtiger Moment in der Geschichte des Lagotto Romagnolo war die Anerkennung als eigenständige Rasse durch die Fédération Cynologique Internationale (FCI) im Jahr 1995. Dies verhalf dem Italienischen Wasserhund zu internationaler Anerkennung und steigender Beliebtheit.
Äußere Merkmale und Aussehen eines Italienischen Wasserhundes
Beschreibung des Erscheinungsbilds der Rasse
Der Romagna-Hund ist ein mittelgroßer Hund mit einem kompakten, robusten Körperbau. Er hat eine Schulterhöhe von etwa 43 bis 48 cm und wiegt zwischen 11 und 16 kg. Sein muskulöser Körper macht ihn zu einem leistungsfähigen Hund für verschiedene Aufgaben, was seine Vielseitigkeit unterstreicht.
Markante Merkmale und Besonderheiten
Das auffälligste Merkmal des Lagotto Romagnolo ist sein dichtes, lockiges Fell, das nicht nur wasserabweisend ist, sondern ihn auch vor Witterungseinflüssen schützt. Nur bei Hitze sollte man ihn nicht überanstrengen und ihn richtig abkühlen. Die Ohren sind mittelgroß und hängen dicht am Kopf, was seinem freundlichen und aufmerksamen Ausdruck noch mehr Tiefe verleiht. Der Laggy ist nicht nur ein funktionaler Jagdhund, sondern auch ein charmanter Begleiter.
Verschiedene Farbvariationen, Felltypen usw.
Der Lagotto Romagnolo kommt in verschiedenen Farbvariationen vor, darunter Weiß, Braun, Beige und eine Mischung dieser Farben. Sein lockiges, dichtes Fell erfordert regelmäßige Pflege, um Verfilzungen zu vermeiden. Der Romagna-Hund zeichnet sich durch ein leicht zu pflegendes Fell aus, das ihn wetterbeständig und robust macht.
Offiziell anerkannte Zuchtlinien, Fellvariationen und Farben der Hunderasse Lagotto Romagnolo
Je nach Region gibt es jedoch Unterschiede in den Zuchtlinien, die bestimmte Merkmale stärker betonen. Hier werfen wir einen Blick auf die zwei Hauptzuchtlinien: die traditionellen italienischen Linien und die internationalen Linien, die sich in Ländern wie Deutschland oder den USA etabliert haben.
Italienische Zuchtlinien (Ursprungsland)
Die italienischen Lagotto Romagnolo-Linien zeichnen sich durch eine besonders starke Bindung an die ursprüngliche Funktion der Rasse aus – die Trüffelsuche. Hier steht der Arbeitswille und die Erhaltung des authentischen Rassestandards im Vordergrund.
Eigenschaften:
- Größe: Im Standardbereich; Tendenz zu leicht schlankeren, athletischen Hunden.
- Gewicht: Oft an der unteren Grenze des Rassestandards (Hündinnen: 11–13 kg, Rüden: 13–14 kg).
- Fellvariationen: Besonders dicht und stark wasserabweisend, da der Fokus auf Funktionalität liegt.
- Fellfarben: Traditionell bevorzugt sind Weiß, Braun, Braun-weiß oder Orange-weiß. Die Farben sind oft weniger auffällig.
- Besondere Merkmale: Stark ausgeprägter Geruchssinn und Arbeitswille, hoher Energielevel, oft etwas eigenständiger und weniger verspielt im Alltag.
Internationale Zuchtlinien
Außerhalb Italiens, insbesondere in Ländern wie den USA oder Deutschland, wird der Lagotto Romagnolo häufig als vielseitiger Familienhund gezüchtet. Die Trüffelsuche spielt hier oft eine untergeordnete Rolle. Der Fokus liegt auf einem ausgeglichenen Temperament und Anpassungsfähigkeit.
Eigenschaften:
- Größe: Tendenz zu etwas größeren Exemplaren (Rüden: bis zu 48 cm, Hündinnen: bis zu 46 cm).
- Gewicht: Etwas kräftigere Hunde im oberen Bereich des Rassestandards (Hündinnen: 12–14 kg, Rüden: 14–16 kg).
- Fellvariationen: Pflegeleichteres Fell, oft weniger stark gekräuselt.
- Fellfarben: Breitere Farbpalette, darunter auch gescheckt oder intensivere Farbtöne wie dunkles Braun.
- Besondere Merkmale: Besonders familienfreundlich, ruhigeres Wesen, sehr anhänglich, ausgeglichene Energie – ideal für Stadt- und Familienleben.
Fazit
Die Unterschiede in den Zuchtlinien spiegeln die vielfältigen Anforderungen wider, die an den Lagotto Romagnolo gestellt werden. Während italienische Linien den ursprünglichen Trüffelsuchhund in seiner Funktionalität und Arbeitsbereitschaft bewahren, orientieren sich internationale Linien stärker an der Vielseitigkeit und den Bedürfnissen moderner Familien. Unabhängig von der Zuchtlinie bleibt der Lagotto jedoch ein kluger, liebevoller und treuer Begleiter, der mit der richtigen Erziehung sowohl als Arbeitshund als auch als Familienmitglied überzeugt.
Lagotto Romagnolo Farben (anerkannt)
Lagotto Romagnolo braun – warm und edel zugleich
Braun ist eine der häufigsten und beliebtesten Fellfarben des Lagotto Romagnolo. Die Farbpalette reicht von einem hellen Haselnussbraun bis hin zu einem tiefen Dunkelbraun, das fast schokoladenartig wirkt.
Einfarbig braune Lagotti oder solche mit weißen Abzeichen sind offiziell anerkannt und gelten als besonders ansprechend.
Diese warme Farbe unterstreicht den natürlichen, bodenständigen Charakter der Rasse und hebt die lockige Fellstruktur noch stärker hervor.
Lagotto Romagnolo orange – ein seltener, leuchtender Hingucker
Die orangefarbene Fellvariante des Lagotto Romagnolo ist eine der selteneren, aber dennoch offiziell anerkannten Farben.
Das Orange kann ein helles Apricot oder ein kräftiger, warmer Farbton sein. Hunde mit dieser Farbe strahlen oft eine besondere Energie und Freundlichkeit aus. Besonders beliebt ist die Kombination aus Orange mit weißen Abzeichen, die dem Hund ein markantes und lebhaftes Aussehen verleiht.
Lagotto Romagnolo weiß – elegant und rein in der Erscheinung
Reinweiße Lagotti oder solche mit dezenten Abzeichen in Braun oder Orange verkörpern eine schlichte, aber dennoch elegante Schönheit.
Diese Fellfarbe ist offiziell anerkannt und hebt die lockige Textur des Fells besonders gut hervor. Weiß ist häufig bei Hunden aus internationalen Zuchtlinien zu finden, da diese Farbe oft mit einem freundlichen und anpassungsfähigen Wesen assoziiert wird.
Lagotti in Weiß wirken stets gepflegt und ziehen mit ihrer reinen Optik viele Blicke auf sich.
Lagotto Romagnolo braunschimmel – einzigartig und vielseitig
Die Farbe Braunschimmel gehört zu den auffälligsten und charakteristischsten Fellvarianten des Lagotto Romagnolo. Sie entsteht durch eine Mischung aus Braun und Weiß, die oft in unregelmäßigen Mustern verteilt ist.
Diese einzigartige Farbgebung ist offiziell anerkannt und verleiht dem Hund ein lebendiges, dynamisches Aussehen. Lagotti mit braunschimmelndem Fell sind besonders bei Liebhabern der Rasse beliebt, da sie oft als Zeichen der Ursprünglichkeit wahrgenommen werden.
Nicht-offizielle Farben
Lagotto Romagnolo schwarz – verboten, aber faszinierend
Schwarzes Fell ist beim Lagotto Romagnolo nicht im offiziellen Standard anerkannt und gilt als unzulässig.
Dennoch gibt es gelegentlich Lagotti mit schwarzem Fell, die entweder durch Kreuzungen mit anderen Rassen entstanden sind oder genetische Abweichungen aufweisen.
Trotz der fehlenden Anerkennung zeigt die schwarze Fellfarbe die lockige Struktur ebenso eindrucksvoll und verleiht dem Hund ein außergewöhnliches Aussehen. Sie ist jedoch nicht für die Zucht zugelassen.
Charakter und Verhalten
Persönlichkeit und Temperament der Rasse
Der Lagotto Romagnolo ist für seine freundliche und lebhafte Persönlichkeit bekannt. Er ist nicht nur intelligent, sondern auch neugierig und loyal. Diese Rasse hat ein ausgeglichenes Wesen und zeigt eine große Begeisterung für Aktivitäten, die sie geistig und körperlich fordern. Der Romagna-Hund ist er ein idealer Begleiter für Familien und aktive Menschen.
Im Hundeurlaub ist er vorne mit dabei und Ausflugsziele wie Sylt oder Nord- und Ostsee begrüßt er sehr. Außerhalb der Saison können Hunde dort ohne Leine am Meer laufen.
Meist verreist man mit dem Auto. Das ist für den Lagotto kein Problem. Achte nur auf die richtige Sicherung und Boxen für die Rasse.
Verhalten gegenüber Menschen und anderen Tieren
Der Lagotto Romagnolo ist sehr sozial und versteht sich gut mit Menschen, einschließlich Kindern. Er ist verspielt und liebt es, Zeit mit seiner Familie zu verbringen.
Auch mit anderen Hunden ist der Laggy meist gut verträglich, besonders wenn er frühzeitig sozialisiert wurde. Auch das Zusammenführen mit Katzen ist problemlos möglich.
Seine lebhafte Art macht ihn zu einem beliebten Familienhund. Und solltest du den Lagotto nicht alleine lassen können und ihn mit ins Büro nehmen wollen / müssen, weiß er auch dort sich zu benehmen und fällt nicht weiter auf =)
Besondere Verhaltensmerkmale oder Charakterzüge
Ein besonderes Merkmal des Italienischen Wasserhunds ist seine ausgeprägte Fähigkeit, Dinge zu suchen und zu finden. Diese Rasse liebt es, beschäftigt zu werden, und benötigt geistige Herausforderungen. Sein Jagd- und Trüffelsinn macht ihn besonders wertvoll bei Suchspielen und Hundesportarten, die seine Intelligenz fördern.
Haltung und Pflege eines Romagna-Hunds
Anforderungen an die Haltung der Rasse
Der Lagotto Romagnolo kann sowohl in einem Haus mit Garten als auch in einer Wohnung gehalten werden, solange er ausreichend Bewegung und Beschäftigung erhält. Ein Garten wäre ideal, um seinem Bewegungsdrang gerecht zu werden. Die Wohnungshaltung ist auch möglich, erfordert jedoch regelmäßige Spaziergänge und Spiele.
Bewegungsbedarf und Trainingsanforderungen
Der Romagna-Hund hat einen hohen Bewegungsbedarf und benötigt tägliche Aktivitäten, um glücklich zu sein. Lange Spaziergänge und geistige Herausforderungen wie Suchspiele oder Hundesportarten wie Agility und Obedience sind ideal für den Romagna-Hund.
Aber auch weitere Aktivitäten wie etwa Flyball, Dog Diving, Canicross und Mantrailing machen ihm super viel Spaß. Eine abwechslungsreiche Beschäftigung sorgt dafür, dass er sich nicht langweilt.
Besondere Pflegeanforderungen wie Fellpflege oder Gesundheitsvorsorge
Das lockige Fell des Lagotto Romagnolo erfordert regelmäßige Pflege, um Verfilzungen zu vermeiden. Wöchentliches Bürsten ist erforderlich, und gelegentliches Schneiden des Fells hilft, seine Form zu bewahren. Auch die regelmäßige Kontrolle der Ohren ist wichtig, um Infektionen vorzubeugen. Eine Pfotenpflege kann auch alle 2 Wochen genügen.
Italienischer Wasserhund – Ernährung und Gesundheit
Ernährungsempfehlungen und spezielle Bedürfnisse der Rasse
Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, um die Gesundheit und das Wohlbefinden des Lagotto Romagnolo zu gewährleisten. Hochwertiges Hundefutter, das auf seine Größe, sein Alter und seine Aktivität abgestimmt ist, sorgt dafür, dass der Laggy mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt wird.
Gesundheitsrisiken und rassetypische Krankheiten
Obwohl der Italienische Wasserhund im Allgemeinen gesund ist, kann er anfällig für bestimmte Erbkrankheiten wie Hüftdysplasie und Augenkrankheiten sein.
Weitere Krankheitsbilder im Detail
- Ein Lagotto Romagnolo kann sowohl an Leptospirose, einer bakteriellen Infektion, die durch Kontakt mit kontaminiertem Wasser übertragen wird und Nieren- oder Leberschäden verursacht, als auch an Tollwut leiden, einer tödlichen Virusinfektion, die durch den Biss infizierter Tiere übertragen wird.
- Auch Krankheiten wie atopische Dermatitis, eine chronische Hauterkrankung, die starken Juckreiz und Hautrötungen hervorruft, sowie Osteosarkom, ein bösartiger Knochentumor, der Schmerzen und Lahmheit verursacht, können bei der Rasse auftreten.
Tierärztliche Versorgung und regelmäßige Gesundheitschecks
Regelmäßige tierärztliche Besuche sind wichtig, um die Gesundheit des Romagna-Hunds sicherzustellen. Impfungen, Wurmkuren und allgemeine Gesundheitschecks helfen dabei, Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit des Hundes zu erhalten.
Lagotto Romagnolo – Ausbildung und Erziehung
Tipps zur Erziehung und Training der Rasse
Der Lagotto Romagnolo ist ein intelligenter Hund, der gut auf positive Verstärkung anspricht. Geduld und Konsequenz sind entscheidend, um einen gehorsamen und ausgeglichenen Hund zu erziehen. Frühe Sozialisation und Training sind wichtig, um sicherzustellen, dass der Romagna-Hund sich zu einem gut erzogenen Begleiter entwickelt. Besonders in der
Hundeerziehung für Welpen sollte man auf ruhige Abläufe, klare Regeln und regelmäßige Rituale achten – das legt den Grundstein für spätere Alltagstauglichkeit.
Der Lagotto ist freundlich, aber manchmal etwas dickköpfig. Deshalb sind grundlegende
Tipps für die Hundeerziehung hilfreich, um das Training effektiv und strukturiert zu gestalten. Gerade weil der Lagotto sehr menschenbezogen ist, lässt er sich mit der richtigen Herangehensweise gut lenken – allerdings braucht er dabei auch klare Grenzen.
Besondere Anforderungen bei der Ausbildung
Der Italienische Wasserhund benötigt ein abwechslungsreiches Training, um motiviert zu bleiben. Seine hohe Energie und Intelligenz erfordern ein anregendes Training, das sowohl körperlich als auch geistig fordernd ist. Beständigkeit und liebevolle Erziehung sind entscheidend. Damit er sich auch in aufregenden Situationen zuverlässig verhält, lohnt es sich, ihm frühzeitig
„Bleib“ beizubringen – eine wichtige Grundlage für Ruhe und Kontrolle.
Auch das Kommando „Platz – Down“ ist beim Lagotto gut trainierbar und hilft im Alltag, wenn der Hund warten oder sich entspannen soll.
Besonders wenn er draußen etwas Interessantes findet, kann es sinnvoll sein, ihm das Kommando „Aus – Pfui“ beizubringen, um Fundstücke oder Futter sicher abzugeben.
Positive Verstärkung und Trainingsmethoden
Die effektivste Methode zur Erziehung des Lagotto Romagnolo ist positive Verstärkung. Lob, Leckerlis und Spielzeug helfen dabei, gutes Verhalten zu fördern und die Bindung zu stärken. Vermeide harte Strafen, da sie das Vertrauen des Hundes beeinträchtigen könnten. Besonders in der ersten Zeit ist es wichtig, den Welpen stubenrein zu bekommen – mit Geduld und einem klaren Zeitplan gelingt das bei dieser lernfreudigen Rasse meist problemlos.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Leinenführigkeit beim Hund, denn der neugierige Lagotto lässt sich leicht ablenken – durch spannende Gerüche, Bewegungen oder Artgenossen. Auch das Rückruftraining sollte früh geübt werden, da sein Trieb zur eigenständigen Suche in Wald und Flur stark ausgeprägt sein kann.
Alltagsthemen in der Erziehung
Der Lagotto Romagnolo ist menschenfreundlich und zeigt seine Freude oft überschwänglich – deshalb sollte man ihm frühzeitig das
Anspringen abgewöhnen. Gerade bei Kindern oder Besuchern kann dies sonst unangenehm werden.
Zudem neigen viele Lagotti – besonders in der Junghundezeit – zu aufgeregtem Verhalten. Hier kann gezielte Entspannung für Hunde helfen, etwa durch Ruheübungen, Massagen oder Rückzugsorte.
Nicht zuletzt ist eine gute Sozialisierung entscheidend: Ein gut sozialisierter Lagotto begegnet fremden Menschen, Hunden und neuen Situationen mit mehr Gelassenheit und Selbstvertrauen – das reduziert Angst und Unsicherheit langfristig.
Lagotto Romagnolo – Fazit
Der Lagotto Romagnolo ist ein beeindruckender Hund, der durch seine Intelligenz, seine Energie und seine freundliche Art besticht. Er eignet sich sowohl als Familienhund als auch als aktiver Begleiter für Outdoor-Abenteuer. Wenn Du einen vielseitigen und charmanten Hund suchst, der gerne aktiv ist, könnte diese Rasse die perfekte Wahl für Dich sein.
👉 Dein Lagotto ist mehr als nur ein Trüffelhund?
Was macht ihn für Dich so besonders – seine Intelligenz, seine Sanftheit oder seine Lernfreude?
Hinterlasse gerne einen Kommentar – und hilf anderen, diese besondere Rasse besser kennenzulernen!
Wichtige Fragen aus der Community
Der Preis für einen Lagotto Romagnolo von einem seriösen Züchter liegt in der Regel zwischen 2.000 und 3.500 Euro. Dieser Preis deckt Gesundheitsuntersuchungen, Impfungen und die sorgfältige Aufzucht der Welpen ab. Hunde aus dem Tierschutz oder Tierheimen sind deutlich günstiger, wobei oft eine Schutzgebühr von 300 bis 600 Euro anfällt.
Der Lagotto Romagnolo ist ein lebhafter, anhänglicher und intelligenter Hund. Er zeichnet sich durch seine Arbeitsfreude und Freundlichkeit aus, was ihn zu einem ausgezeichneten Familienhund macht. Sein Temperament ist ausgeglichen, aber er benötigt ausreichend Beschäftigung, um mental und körperlich zufrieden zu sein.
Ein Lagotto Romagnolo stinkt in der Regel nicht, da sein lockiges Fell keinen typischen „Hundegeruch“ entwickelt. Regelmäßige Fellpflege, wie Baden und Bürsten, sorgt dafür, dass er auch nach körperlicher Aktivität angenehm riecht. Schlechter Geruch kann auf gesundheitliche Probleme hinweisen und sollte von einem Tierarzt abgeklärt werden.
Lagotti können an rassetypischen Krankheiten wie Epilepsie, Hüftdysplasie und bestimmten Augenerkrankungen wie Progressiver Retinaatrophie (PRA) leiden. Seriöse Züchter testen ihre Zuchttiere auf diese genetischen Probleme, um die Gesundheit der Nachkommen sicherzustellen. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Untersuchungen helfen, Krankheiten vorzubeugen.
Ja, der Lagotto Romagnolo wird oft als hypoallergen angesehen, da er kaum haart und weniger Hautschuppen produziert. Trotzdem kann er bei Allergikern Reaktionen auslösen, abhängig von der Schwere der Allergie. Ein Probekontakt mit einem Lagotto ist empfehlenswert, bevor man sich für die Anschaffung entscheidet.
Lagotti haaren kaum, was sie von vielen anderen Rassen unterscheidet. Ihr lockiges Fell wächst kontinuierlich und fällt nicht aus, benötigt aber regelmäßige Pflege wie Bürsten und Schneiden, um Verfilzungen zu vermeiden. Diese Eigenschaft macht sie auch für Allergiker interessant.
Ein Lagotto benötigt täglich mindestens 1,5 bis 2 Stunden Bewegung, kombiniert mit mentaler Beschäftigung wie Apportierspielen oder Suchaufgaben. Als aktive und intelligente Rasse fühlt er sich in einem Haushalt wohl, der ihm ausreichend Auslastung und Abwechslung bietet.
Ja, der Lagotto Romagnolo ist auch für Anfänger geeignet, da er ein ausgeglichenes Temperament besitzt und gerne lernt. Allerdings erfordert seine Fellpflege und sein Bedürfnis nach regelmäßiger Beschäftigung Engagement. Eine gute Hundeschule kann Neulingen helfen, sich besser auf die Bedürfnisse der Rasse einzustellen.
Die Erziehung eines Lagotto Romagnolo ist relativ leicht, da er intelligent, lernwillig und auf seine Besitzer fixiert ist. Konsequenz und Geduld sind wichtig, da er bei Langeweile stur werden kann. Positive Verstärkung funktioniert besonders gut bei dieser Rasse, die gerne kooperiert.
Ja, der Lagotto Romagnolo ist ein ausgezeichneter Familienhund und kommt gut mit Kindern und anderen Haustieren zurecht. Seine freundliche und soziale Natur macht ihn zu einem toleranten Begleiter. Eine frühe Sozialisierung hilft, eine harmonische Beziehung zu fördern.
Unsere Labrador-Hündin Lindsy ist freundlich, menschenbezogen und unkompliziert.
Der Lagotto Romagnolo scheint ähnlich sanft, aber mit mehr Arbeitsfreude und feiner Nase ausgestattet.
Wie erlebt ihr den Alltag mit dieser intelligenten und sensiblen Rasse?
Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen – besonders zu Beschäftigung, Fellpflege und Bindung.