Australian Terrier: Der kleine, robuste Begleiter

Der Australian Terrier, oft auch Rauhaar Terrier oder Aussie Terrier genannt, ist eine kleine, aber robuste Hunderasse, die durch ihre Vielseitigkeit und ihren lebhaften Charakter besticht. Ursprünglich für die Arbeit auf Farmen gezüchtet, hat sich der Australische Terrier heute als beliebter Familienhund etabliert. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über den kleinen Terrier und ob er der richtige Hund für dich ist.

Ein Australian Terrier liegt auf einer Holzbank im Freien. Sein drahtiges, rotbraunes Fell fällt ihm über die Augen

Warum ein Australian Terrier? Weil echtes Selbstbewusstsein auch in 25 cm passt!

🐾 Kurz zusammengefasst: Der Australian Terrier ist ein lebhafter, robuster kleiner Hund mit echtem Arbeitsethos.

Ursprünglich gezüchtet für die Farmarbeit im rauen Australien – Ratten, Schlangen, Wache halten – ist er heute ein charmanter Familienhund mit Witz, Energie und starker Bindung.

Zwar gibt es keine klaren Linien wie bei anderen Rassen, doch zwei Typen haben sich etabliert:

✅ Der sportlich-arbeitsfreudige Typ – aktiv, aufmerksam, mit Jagdtrieb
✅ Der gemütlichere Typ – anhänglich, verspielt, anpassungsfähig

Sein drahtiges Fell schützt ihn zuverlässig, braucht aber regelmäßige Pflege. Er ist mutig, clever, wachsam – und liebt es, beschäftigt zu werden. Perfekt für Menschen, die einen kleinen Hund mit großem Charakter wollen.

Die Lebenserwartung liegt bei 12 bis 15 Jahren. Die Kosten für einen gut sozialisierten Welpen vom seriösen Züchter betragen etwa 1.000 bis 1.500 Euro.


👉 Du willst mehr über diesen charmanten Wirbelwind erfahren? Dann weiterlesen!

Herkunft und Geschichte der Hunderasse Australian Terrier

Ursprung der Rasse

Der Australian Terrier hat seine Wurzeln in Australien, wie der Name bereits vermuten lässt. Die Rasse entstand im 19. Jahrhundert durch die Kreuzung verschiedener britischer Terrier, die von Siedlern nach Australien gebracht wurden. Zu den Vorfahren gehören unter anderem der Cairn Terrier, der Dandie Dinmont Terrier und der Yorkshire Terrier.

Historische Verwendung und Entwicklung

Ursprünglich wurde der Australische Terrier als Arbeitshund gezüchtet. Er sollte auf Farmen Schädlinge wie Ratten und Schlangen jagen und zugleich ein wachsamer Begleithund sein. Seine Vielseitigkeit und sein Mut machten ihn zu einem unverzichtbaren Helfer auf dem australischen Land.

Wichtige Meilensteine in der Geschichte der Rasse

Ein wichtiger Meilenstein war die offizielle Anerkennung des Australian Terriers durch den Australian National Kennel Council (ANKC) im Jahr 1933. In den folgenden Jahrzehnten verbreitete sich die Rasse international und wurde 1960 auch vom American Kennel Club (AKC) anerkannt.


Äußere Merkmale und Aussehen des kleinen Terriers

Beschreibung des Erscheinungsbilds der Rasse

Der Rauhaar Terrier ist ein kleiner, aber kräftiger Hund mit einer Schulterhöhe von etwa 25 cm und einem Gewicht von 5 bis 7 kg. Sein Körper ist langgestreckt und gut proportioniert, was ihm eine gewisse Eleganz verleiht.

Markante Merkmale und Besonderheiten

Zu den markantesten Merkmalen des Australischen Terriers gehören sein drahtiges Fell und die aufrecht stehenden Ohren. Seine Augen sind klein, dunkel und ausdrucksstark, und sein Gesichtsausdruck ist wachsam und intelligent.

Verschiedene Farbvariationen, Felltypen usw.

Der Australian Terrier kommt in verschiedenen Farbvariationen vor, darunter Blau mit lohfarbenen Abzeichen sowie Sand- und Rottöne. Sein Fell ist dicht und drahtig, was ihn vor den rauen Bedingungen der australischen Landschaft schützt. Eine regelmäßige Pflege ist notwendig, um das Fell sauber und frei von Verfilzungen zu halten.

Mehrere Australian Terrier Hunde, die verschiedene Farbvariationen der Rasse zeigen, darunter Blau mit lohfarbenen Abzeichen, sandfarben und rötlich. Die Hunde haben ein dichtes, drahtiges Fell, das sie vor rauen Wetterbedingungen schützt


Rauhaar Terrier – Charakter und Verhalten

Persönlichkeit und Temperament der Rasse

Der kleine Terrier ist bekannt für sein lebhaftes und freundliches Wesen. Er ist intelligent, mutig und besitzt einen ausgeprägten Jagdtrieb. Trotz seiner geringen Größe ist er ein ausgezeichneter Wachhund und zeigt großen Mut.

Verhalten gegenüber Menschen und anderen Tieren

Aussie Terrier sind sehr anhänglich und bauen eine starke Bindung zu ihren Familien auf. Sie sind freundlich zu Kindern und kommen in der Regel gut mit anderen Haustieren aus, insbesondere wenn sie von klein auf daran gewöhnt werden. Fremden gegenüber können sie anfangs zurückhaltend sein, sind jedoch nicht aggressiv.

Besondere Verhaltensmerkmale oder Charakterzüge

Ein besonderes Merkmal des Australian Terriers ist seine Unabhängigkeit. Obwohl er sehr menschenbezogen ist, kann er auch eigenständig handeln und benötigt eine konsequente Erziehung. Sein Jagdinstinkt macht ihn wachsam und aufmerksam, weshalb er stets aktiv und bereit für neue Abenteuer ist.

Australian Terrier Kurzhaar: Gibt es die Hunderasse auch mit kurzem Fell?

Der Australian Terrier ist bekannt für sein charakteristisches raues, drahtiges Fell, das ihm Widerstandsfähigkeit und Schutz vor extremen Wetterbedingungen bietet. Ein echter Australian Terrier mit Kurzhaar existiert jedoch nicht, da der Rassestandard das drahtige, mittellange Fell vorschreibt. Falls ein Hund mit kürzerem Fell angeboten wird, handelt es sich entweder um eine andere Rasse oder um eine Mischlingsvariante. Der rauhaarige Pelz des Australian Terriers ist ein Merkmal, das ihn besonders macht und seine robuste Herkunft widerspiegelt. Bei der Pflege ist dieses Fell anspruchsvoller als Kurzhaar, erfordert jedoch kein aufwändiges Schneiden – regelmäßiges Bürsten reicht aus, um es in gutem Zustand zu halten.


Haltung und Pflege eines Australischen Terriers

Anforderungen an die Haltung der Rasse (z.B. Wohnung oder Garten)

Der Rauhaar Terrier ist anpassungsfähig und kann sowohl in einer Wohnung als auch in einem Haus mit Garten gehalten werden. Wichtig ist, dass er genügend Bewegung und geistige Anregung bekommt. Tägliche Spaziergänge und Spielzeiten sind unerlässlich, um seinen Energielevel zu managen.

Bewegungsbedarf und Trainingsanforderungen

Obwohl der Australian Terrier klein ist, hat er einen hohen Bewegungsbedarf. Er liebt es, zu rennen, zu spielen und neue Umgebungen zu erkunden. Agility-Training und Suchspiele sind hervorragende Möglichkeiten, um ihn körperlich und geistig auszulasten.

Besondere Pflegeanforderungen wie Fellpflege oder Gesundheitsvorsorge

Die Pflege des Australischen Terriers umfasst regelmäßiges Bürsten seines drahtigen Fells, um Verfilzungen zu vermeiden. Auch die Kontrolle und Reinigung der Ohren sind wichtig, um Infektionen vorzubeugen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine ausgewogene Ernährung tragen zur Haltung der Gesundheit bei.

Ein Australische Rauhaar Terrier bei der Fellpflege.


Ernährung und Gesundheit für den kleinen Terrier

Ernährungsempfehlungen und spezielle Bedürfnisse der Rasse

Eine ausgewogene Ernährung ist für den kleinen Aussie Terrier entscheidend. Hochwertiges Trocken- oder Nassfutter, das reich an Proteinen und Nährstoffen ist, wird empfohlen. Leckerlis sollten in Maßen gegeben werden, um Übergewicht zu vermeiden.

Gesundheitsrisiken oder rassetypische Krankheiten

Der Rauhaar Terrier ist im Allgemeinen eine gesunde Rasse, doch wie alle Hunde kann er anfällig für bestimmte genetische Erkrankungen sein. Dazu gehören Hüftdysplasie, Patellaluxation und Augenerkrankungen.

Allgemeine Krankheiten die auftreten können

  • Ein Australian Terrier kann sowohl an einem Kreuzbandriss, der zu Lahmheit und Schmerzen im betroffenen Bein führt, als auch an Tollwut leiden, einer tödlichen Virusinfektion, die durch den Biss infizierter Tiere übertragen wird.
  • Auch Krankheiten wie Anaplasmose, eine durch Zecken übertragene bakterielle Infektion, die Fieber, Gelenkschmerzen und Lethargie verursachen kann, sowie Giardia-Infektionen, bei denen Darmparasiten Durchfall und Gewichtsverlust hervorrufen, können bei der Rasse auftreten.

Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind wichtig, um mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen.

Tierärztliche Versorgung und regelmäßige Gesundheitschecks

Regelmäßige Gesundheitschecks beim Tierarzt sind unerlässlich, um die Gesundheit des Australian Terriers zu überwachen. Impfungen, Parasitenkontrollen und Zahnpflege sollten ebenfalls Teil der routinemäßigen Gesundheitsvorsorge sein.


Australian Terrier – Ausbildung und Erziehung

Tipps zur Erziehung und Training der Rasse

Der Australian Terrier ist intelligent und lernwillig, was ihn relativ leicht erziehbar macht. Konsequente, aber liebevolle Erziehung ist der Schlüssel zu einem gut erzogenen Hund. Positive Verstärkung in Form von Lob und Leckerlis ist besonders effektiv.

Besondere Anforderungen bei der Ausbildung

Aufgrund seines starken Jagdinstinkts sollte der Australische Terrier frühzeitig sozialisiert werden. Er sollte lernen, auf Kommandos zu hören und an der Leine zu gehen. Ein erfahrener Hundetrainer kann dabei hilfreich sein, besonders wenn es um das Training spezieller Verhaltensweisen geht.

Positive Verstärkung und Trainingsmethoden

Positive Verstärkung ist die effektivste Methode, um einen kleinen Terrier zu trainieren. Lob, Leckerlis und Spiel sind ausgezeichnete Mittel, um gutes Verhalten zu belohnen. Harte Trainingsmethoden sollten vermieden werden, da sie das Vertrauen und die Bindung zwischen Hund und Besitzer beeinträchtigen können.

Ein Australischer Terrier sitzt auf einer grünen Wiese und leckt sich die Nase


Rassestandards und Zucht des Australischen Terriers

Offizielle Rassestandards

Der offizielle Rassestandard des Australian National Kennel Council legt Wert auf einen kleinen, aber kräftigen Körperbau, ein drahtiges Fell und einen wachsamen Ausdruck. Die Farbe des Fells sollte einheitlich sein, wobei Blau mit lohfarbenen Abzeichen und Sand- sowie Rottöne zulässig sind.

Wichtige Zuchthinweise und -praktiken

Verantwortungsvolle Züchter von Australischen Rauhaar Terriern achten darauf, genetische Vielfalt zu gewährleisten und gesundheitliche Probleme zu minimieren. Welpen sollten nur von Züchtern gekauft werden, die auf Gesundheitstests und gute Sozialisation achten.

Ethik in der Hundezucht

Ethik in der Hundezucht bedeutet, das Wohl der Hunde an erster Stelle zu setzen. Verantwortungsvolle Züchter sorgen für eine liebevolle und sichere Umgebung für ihre Hunde und streben danach, gesunde und gut sozialisierte Welpen zu züchten.

Australian Terrier Züchter – Woran erkennt man einen seriösen Anbieter?

Ein seriöser Australian Terrier Züchter legt großen Wert auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die gute Sozialisierung der Welpen. Verantwortungsvolle Züchter führen Gesundheitschecks für die Elterntiere durch, um Erbkrankheiten zu vermeiden, und achten auf eine liebevolle Aufzucht der Welpen in einem familiennahen Umfeld. Bevor man einen Welpen kauft, lohnt es sich, den Züchter persönlich zu besuchen und die Lebensbedingungen der Hunde kennenzulernen. Achten Sie darauf, dass der Züchter den Australian Terrier gemäß den offiziellen Rassestandards züchtet und Ihnen bei Fragen zu Charakter, Pflege und Erziehung der Rasse mit Fachwissen zur Seite steht.

Eine Familie mit Kindern besucht einen Australian Terrier Züchter in dessen Garten und informiert sich über die Hunderasse um danach einen Australian Welpen zu kaufen

Australian Terrier Welpen – Was sollte man bei der Anschaffung beachten?

Australian Terrier Welpen sind bezaubernd, aber sie haben auch spezielle Bedürfnisse und Eigenschaften, die zukünftige Besitzer kennen sollten. Die Welpen dieser Rasse sind intelligent, lebhaft und verspielt, brauchen jedoch frühzeitig konsequente Erziehung, um ihren Jagdtrieb und ihre unabhängige Natur in geordnete Bahnen zu lenken. Ein liebevoller, aber bestimmter Umgang ist entscheidend, damit der junge Australian Terrier zu einem ausgeglichenen Familienhund heranwächst. Bevor man sich für einen Welpen entscheidet, ist es wichtig, sich über die Anforderungen in Bezug auf Haltung, Pflege und Training der Rasse gut zu informieren.

Australian Terrier kaufen – Was kostet ein Welpe und worauf sollte man achten?

Wer einen Australian Terrier kaufen möchte, sollte mit Kosten zwischen 1.000 und 1.500 Euro für einen Welpen von einem seriösen Züchter rechnen. Die Preise können je nach Züchter, Herkunft und Gesundheitsuntersuchungen variieren. Es ist wichtig, sich Zeit für die Suche nach einem verantwortungsvollen Züchter zu nehmen, der Wert auf die Gesundheit und das Wohl der Tiere legt.

Vorsicht ist geboten bei sehr günstigen Angeboten, da diese oft von unseriösen Anbietern stammen, die die Welpen ohne ausreichende Pflege und Gesundheitskontrollen aufziehen. Der Kauf eines Australian Terriers sollte wohlüberlegt sein und gut vorbereitet werden, um einen gesunden und gut sozialisierten Hund als Begleiter zu bekommen.

Australian Terrier in Not: Wie man einem Hund in Not helfen kann

Australian Terrier in Not bezieht sich auf Hunde dieser Rasse, die ein neues Zuhause suchen, weil sie aus unterschiedlichen Gründen abgegeben wurden. Es gibt verschiedene Tierschutzorganisationen und Vereine unter anderen Tierheime, die sich auf Terrier-Rassen spezialisiert haben und Hunde in Not vermitteln. Diese Hunde können sowohl reinrassige Australian Terrier als auch Terrier-Mischlinge sein. Die Adoption eines Hundes in Not ist eine gute Alternative zum Kauf und ermöglicht es einem erwachsenen Hund, eine zweite Chance auf ein liebevolles Zuhause zu erhalten. Potenzielle Adoptanten sollten sich bewusst sein, dass ein Hund aus dem Tierschutz manchmal Geduld und Einfühlungsvermögen erfordert, da er möglicherweise schon negative Erfahrungen gemacht hat. Mit dieser Checkliste bist du bestens vorbereitet.

Ein trauriger Australian Terrier Hund in Not wartet im Tierheim auf eine zweite Chance


Rauhaar Terrier – Lebenserwartung und Rassegeschichte

Durchschnittliche Lebenserwartung der Rasse

Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Australian Terriers liegt bei etwa 12 bis 15 Jahren. Mit der richtigen Pflege und Gesundheitsvorsorge können diese Hunde ein langes und glückliches Leben führen.

Die Entwicklung der Rasse im Laufe der Zeit

Die Rasse hat sich im Laufe der Jahrzehnte von einem spezialisierten Arbeitshund zu einem vielseitigen Begleiter entwickelt. Heute sind Australian Terrier in verschiedenen Rollen zu finden, von Wachhunden bis hin zu Familienbegleitern.

Berühmte Hunde dieser Rasse

Einige der kleinen Terrier haben durch ihre Fähigkeiten und ihr Aussehen Berühmtheit erlangt. Sie sind oft in Hundesportveranstaltungen erfolgreich und werden in Filmen und Büchern als treue Begleiter dargestellt.


Australian Terrier – Fazit

Der Australian Terrier ist ein kleiner, aber robuster Hund, der sowohl als Arbeitshund als auch als Familienbegleiter hervorragend geeignet ist. Seine freundliche und lebhafte Natur macht ihn zu einem idealen Haustier für aktive Familien. Mit der richtigen Pflege, Erziehung und viel Liebe können die Rauhaar Terrier treue und liebevolle Gefährten sein, die deinem Leben viel Freude bringen.


👉 Dein Aussie-Terrier ist klein, aber oho?

Was macht ihn für Dich so besonders – seine Energie, sein Mut oder sein treues Herz?
Hinterlasse einen Kommentar – Deine Einschätzung kann anderen wirklich weiterhelfen!

Wichtige Fragen aus der Community

Wie viel kostet ein Australischer Terrier?

Die Kosten für einen Australian Terrier Welpen von einem seriösen Züchter liegen in der Regel zwischen 1.000 und 1.500 Euro. Der Preis variiert je nach Züchter, Region und Gesundheitsuntersuchungen der Elterntiere. Seriöse Züchter investieren in die Gesundheit und Sozialisierung der Welpen, was den Preis rechtfertigt. Auch die jährlichen Kosten für Futter, Pflege und Tierarztbesuche sollten bei der Anschaffung bedacht werden.

Welche Nachteile hat der Australian Terrier?

Der Australische Terrier bringt einige Herausforderungen mit sich, die potenzielle Besitzer kennen sollten. Aufgrund seines ausgeprägten Jagdinstinkts kann er dazu neigen, kleinen Tieren wie Katzen oder Nagetieren nachzujagen. Seine unabhängige und manchmal eigensinnige Natur erfordert eine konsequente Erziehung. Außerdem benötigt er regelmäßige Bewegung und geistige Beschäftigung, um ausgelastet und ausgeglichen zu sein.

Ist ein Yorkie und ein Australischer Terrier die gleiche Rasse?

Nein, der Yorkshire Terrier (oder Yorkie) und der Australian Terrier sind zwei unterschiedliche Rassen. Der Yorkshire Terrier ist kleiner, hat feineres, seidiges Fell und stammt aus England. Der Australian Terrier hingegen ist robuster, hat ein drahtiges Fell und wurde in Australien gezüchtet. Beide Rassen haben ein lebhaftes Wesen, unterscheiden sich jedoch in Aussehen, Charakter und ursprünglichem Zuchtziel.

Wie viel Pflege benötigt das Fell eines Australian Terriers?

Das drahtige Fell des Australian Terriers benötigt regelmäßige Pflege, um Verfilzungen und Schmutz zu vermeiden. Wöchentliches Bürsten ist empfehlenswert, um das Fell sauber zu halten und abgestorbene Haare zu entfernen. Zudem sollte das Fell alle paar Monate professionell getrimmt werden, um seine typische Struktur zu bewahren. Im Vergleich zu langhaarigen Hunden ist der Pflegeaufwand moderat.

Ist der Australian Terrier ein geeigneter Hund für Anfänger?

Der kleine Terrier kann für Anfänger geeignet sein, wenn die neuen Besitzer bereit sind, sich intensiv mit seiner Erziehung und Pflege auseinanderzusetzen. Er ist intelligent, lernfreudig und baut eine enge Bindung zu seinen Menschen auf, benötigt jedoch eine konsequente und liebevolle Erziehung. Anfänger sollten sich gut informieren oder eine Hundeschule besuchen, um die speziellen Bedürfnisse der Rasse kennenzulernen.

Wie viel Bewegung braucht ein Australian Terrier täglich?

Ein Australian Rauhaar Terrier hat einen hohen Bewegungsbedarf und benötigt täglich mindestens eine Stunde aktive Bewegung, zum Beispiel durch Spaziergänge, Spiel oder Hundesport. Er liebt es zu rennen, zu erkunden und geistig gefordert zu werden. Beschäftigungen wie Agility, Suchspiele oder Fährtenarbeit eignen sich hervorragend, um ihn körperlich und geistig auszulasten.

Verträgt sich der Australian Terrier gut mit anderen Haustieren?

Der Australian Terrier Hund kann sich gut mit anderen Haustieren vertragen, insbesondere wenn er von klein auf an deren Anwesenheit gewöhnt wird. Aufgrund seines Jagdtriebs kann es jedoch bei kleineren Tieren wie Nagetieren oder Vögeln problematisch sein. Mit Hunden und Katzen kommt er in der Regel gut aus, wenn die Vergesellschaftung behutsam und mit Geduld erfolgt.

Wie ist das Wesen und der Charakter des Australian Terriers?

Der Australische Terrier ist lebhaft, mutig und sehr loyal gegenüber seinen Besitzern. Er hat einen ausgeprägten Wachinstinkt, ist wachsam und meldet sich bei fremden Geräuschen. Gleichzeitig ist er freundlich, verspielt und neigt dazu, eine enge Bindung zu seiner Familie aufzubauen. Sein eigenständiges Wesen macht ihn manchmal etwas stur, weshalb eine liebevolle, aber konsequente Erziehung wichtig ist.

Welche typischen Gesundheitsprobleme können bei einem Australian Terrier auftreten?

Der Hund gilt als relativ gesunde Rasse, aber es gibt einige rassetypische Gesundheitsprobleme, die auftreten können. Dazu gehören Hüftdysplasie, Patellaluxation (Kniegelenksprobleme) und gelegentlich Augenerkrankungen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und Gesundheitschecks bei den Elterntieren sind wichtige Vorsorgemaßnahmen, um diese Risiken zu minimieren.

Wie lange lebt ein Australian Terrier im Durchschnitt?

Ein Australian Terrier hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren. Mit guter Pflege, einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Gesundheitsvorsorge kann er oft ein langes und gesundes Leben führen. Die robuste Natur der Rasse trägt dazu bei, dass viele Hunde ein hohes Alter erreichen.

  • Lindsy ist zwar deutlich größer, aber auch eher gemütlich – beim Aussie-Terrier habe ich das Gefühl: da ist immer was los 😄
    Wie viel Bewegung brauchen sie wirklich? Und wie gut klappt die Erziehung bei so viel Temperament?
    Ich freue mich auf eure Einblicke!

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >