Yorkshire Terrier: Klein, aber oho!

Der Yorkshire Terrier, oft liebevoll als Yorkie bezeichnet, gehört zwar zu den kleinsten Hunderassen der Welt, doch seine Persönlichkeit ist umso größer. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über diesen charismatischen Hund, um herauszufinden, ob diese Hunderasse die Richtige für dich ist.

Yorkshire Terrier Hund steht auf der Terrasse

Warum ein Yorkshire Terrier? Weil wahre Größe nicht in Zentimetern gemessen wird!

🐾 Kurz zusammengefasst: Der Yorkshire Terrier ist ein kleiner Hund mit ganz großem Selbstbewusstsein. Elegant, energiegeladen und mutig – dieser Mini-Hund weiß ganz genau, was er will.

Mit seinem seidigen, blauschimmernden Fell und seinem aufgeweckten Charakter ist er nicht nur ein Hingucker, sondern auch ein echtes Herz auf vier Pfoten.

✅ Klein, aber oho – und voller Persönlichkeit
✅ Für Familien, Senioren & Stadtmenschen mit Hundeliebe
✅ Benötigt konsequente Erziehung und tägliche Fellpflege
✅ Seidig im Look, mutig im Herzen – der Yorkie ist ein echter Charakterhund

💸 Anschaffungskosten: ca. 800–2.500 €, Lebenserwartung: 12–16 Jahre – und jeder Tag bringt ein bisschen Glanz in dein Leben.


👉 Mut, Mode & Mini-Format – entdecke den Yorkie von A bis Z. Jetzt weiterlesen!

Herkunft und Geschichte des Yorkies

Der Yorkshire Terrier stammt ursprünglich aus England und wurde ursprünglich für die Jagd auf Ratten und Mäuse gezüchtet. Die Rasse entwickelte sich im 19. Jahrhundert und wurde schnell als Begleithund beliebt. Die charakteristischen Merkmale des Yorkie, wie das blau-goldene Fell und das lebhafte Temperament, machten ihn zu einer besonderen Rasse mit viel Charme.


Äußere Merkmale und Aussehen

Yorkshire Terrier sind kleine Hunde mit einem seidigen, geraden Fell, das oft in den Farben Blau und Gold schimmert. Ihr Körper ist kompakt und gut proportioniert, was ihnen eine elegante und zugleich robuste Erscheinung verleiht. Das niedliche Aussehen in Kombination mit einer charismatischen Persönlichkeit macht den Yorkie zu einem sehr beliebten Begleithund.


Charakter und Verhalten

Der Yorkie ist trotz seiner geringen Größe für seine lebhafte und mutige Natur bekannt. Obwohl er klein ist, hat er eine bemerkenswerte Persönlichkeit und zeigt oft ein selbstbewusstes und neugieriges Verhalten. Diese Hunde sind äußerst anhänglich und lieben es, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. Dank ihrer Loyalität entwickeln sie starke Bindungen zu ihren Besitzern.

Ist der Yorkshire Terrier ein Familienhund?

Der Yorkie ist ein toller Familienhund, der sich durch seine liebevolle und anhängliche Art auszeichnet. Trotz seiner geringen Größe ist er wachsam und besitzt den typischen Mut eines Terriers. Er liebt es, Zeit mit seiner Familie zu verbringen, sei es beim Spielen, Kuscheln oder auf Spaziergängen. Allerdings kann der Yorkie aufgrund seiner „Zerbrechlichkeit“ und Größe für sehr kleine Kinder etwas ungeeignet sein, da diese versehentlich zu grob sein könnten.

Mit älteren Kindern, die den Hund respektvoll behandeln, versteht sich der Kleine Terrier jedoch hervorragend. Er eignet sich für Familien, die bereit sind, ihm ausreichend Aufmerksamkeit und Bewegung zu bieten und ihm eine liebevolle Erziehung angedeihen lassen.


Yorkshire Terrier – Haltung und Pflege

Da dieser Hund klein und energiegeladen ist, eignet er sich gut für das Leben in einer Wohnung. Allerdings benötigt er tägliche Bewegung und auch geistige Stimulation, um gesund und ausgeglichen zu bleiben. Die Pflege des Fells ist etwas aufwendiger, da es regelmäßig gebürstet und gepflegt werden muss, um Verfilzungen zu vermeiden. Aufgrund ihrer zarten Größe und Empfindlichkeit sollten Yorkies bei kaltem Wetter stets warm gehalten werden.

York Terrier mit jungem Mädchen auf einer Wiese


Yorkie – Ernährung und Gesundheit

Die Ernährung Deines Yorkshire Terriers sollte ausgewogen sein, um sicherzustellen, dass er kein Übergewicht entwickelt. Hochwertiges Hundefutter, das speziell auf die Bedürfnisse kleiner Hunderassen abgestimmt ist, ist ratsam. Die Menge des Futters sollte immer an die Aktivität des Hundes angepasst werden.

Da diese Rasse anfällig für bestimmte genetische Gesundheitsprobleme wie Patellaluxation und Zahnprobleme sind, sind regelmäßige tierärztliche Kontrollen unerlässlich, um die Gesundheit Deines Hundes zu gewährleisten.

  • Ein Yorkshire Terrier kann zudem sowohl an Hautallergien leiden, die Juckreiz und Hautentzündungen verursachen, als auch an einer Mitralklappeninsuffizienz, die Atemnot und Schwäche zur Folge haben kann.
  • Bei älteren Hunden treten häufig Katarakt (Grauer Star), der das Sehvermögen beeinträchtigt, und Arthrose auf, die Schmerzen in den Gelenken verursacht.

Ausbildung und Erziehung

Die Ausbildung dieses Hundes sollte früh beginnen, da sie intelligente Hunde sind, die schnell lernen. Sie reagieren besonders gut auf positive Verstärkung und benötigen eine klare und liebevolle Führung. Die Sozialisierung ist ebenfalls wichtig, damit Dein Yorkie gut mit anderen Hunden und Menschen zurechtkommt.

Yorkie Hund rennt zusammen mit einem Jungen über eine Brücke


Rassestandards und Zucht

Der Yorkshire Terrier wird von verschiedenen Kennel-Clubs anerkannt, darunter der American Kennel Club (AKC) und der Kennel Club (KC) in Großbritannien. Die festgelegten Rassestandards umfassen wichtige Merkmale wie Größe, Gewicht und Fellfarben.

Züchter von Yorkshire Terrier

Bei der Auswahl eines Züchters ist Sorgfalt entscheidend. Ein guter Züchter legt Wert auf die Gesundheit seiner Hunde und führt regelmäßige Gesundheitschecks durch. Die Elterntiere sollten auf Erbkrankheiten getestet sein, und die Welpen sollten gut sozialisiert sein, bevor sie in ihr neues Zuhause ziehen. Ein verantwortungsvoller Züchter wird immer bereit sein, Fragen zur Rasse, zur Pflege und zu den Bedürfnissen des Yorshire Terriers zu beantworten.

Zudem bietet er die Möglichkeit, die Welpen zusammen mit ihren Elterntieren in ihrer Umgebung zu besichtigen. Der direkte Kontakt und das Vertrauen in den Züchter sind der beste Weg, um sicherzustellen, dass der neue Hund aus einer seriösen Zucht stammt.

Yorkshire Terrier Welpen

Yorkshire Terrier Welpen sind klein, verspielt und voller Energie. Weil sie von Natur aus neugierig sind, brauchen sie schon früh eine behutsame Erziehung und viel Aufmerksamkeit.

Ein strukturierter Tagesablauf mit ausreichend Spielzeit hilft den Welpen, sich gut zu entwickeln. Besonders Schnüffelspiele für Hunde eignen sich hervorragend, um sie geistig und körperlich auszulasten. Auch das Stubenreinwerden gelingt mit Konsequenz und Geduld. Die richtige Ernährung ist ebenso besonders wichtig, da Welpen aufgrund ihrer geringen Größe anfälliger für Blutzuckerschwankungen sind.

Bereits im Welpenalter sollte man mit der Sozialisierung beginnen, um sicherzustellen, dass der Hund gut auf Menschen und andere Tiere reagiert. Welpenkurse können dabei helfen, Grundkommandos zu erlernen und eine enge Bindung aufzubauen.

Besuch beim Züchter für den Kauf eines Yorkshire Terrier Welpen

Yorkshire Terrier kaufen

Wenn du einen Yorkshire Terrier kaufen möchte, ist es wichtig, sich gründlich über die Rasse und ihre Bedürfnisse zu informieren. Ein verantwortungsvoller Züchter achtet auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Elterntiere und Welpen.

Achte darauf, den Züchter persönlich zu besuchen, um die Lebensbedingungen der Tiere kennenzulernen. Gesunde Yorkshire Terrier sollten ein glänzendes, seidiges Fell haben und aktiv sowie neugierig wirken. Die Preise können je nach Zuchtlinie und Gesundheitsvorsorge variieren, daher ist es ratsam, mehrere Angebote zu vergleichen. Denke auch an die laufenden Kosten für Pflege, Futter und Tierarztbesuche.

Yorkshire Terrier im Tierheim

Ein Yorkshire Terrier im Tierheim kann eine wunderbare Möglichkeit sein, einem Hund ein neues Zuhause zu geben. Viele dieser Hunde landen aus unterschiedlichsten Gründen im Tierheim, sei es durch Trennung der Besitzer, veränderte Lebensumstände oder Unwissenheit über die Bedürfnisse der Rasse. Ein Besuch im Tierheim gibt einem die Chance, den Charakter des Hundes besser kennenzulernen, bevor man ihn adoptiert.

Im Vergleich zum Kauf bei einem Züchter ist die Adoption oft kostengünstiger und bietet einem Hund eine zweite Chance auf ein glückliches Leben. Tierheime und Tierschutzorganisationen beraten gern über die individuellen Bedürfnisse und Eigenschaften des Yorkshire Terriers.

Ein Yorkshire Terrier wird im Tierheim besucht für eventuelle Adoption

Yorkshire Terrier in Not

Yorkshire Terrier in Not beschreibt Hunde, die dringend ein neues Zuhause suchen, weil sie aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr bei ihren bisherigen Besitzern bleiben können. Solche Hunde werden häufig über Tierschutzorganisationen oder spezielle Hilfsgruppen vermittelt. Es handelt sich oft um ältere Hunde oder solche mit speziellen Bedürfnissen, die besondere Fürsorge benötigen.

Diese Hunde sind häufig bereits erzogen und an den Alltag in einer Familie gewöhnt, benötigen jedoch Geduld und Liebe, um sich in ihrem neuen Zuhause einzuleben. Wer einem Yorkshire Terrier in Not hilft, gibt einem Hund eine zweite Chance und erlebt oft eine sehr dankbare und innige Beziehung.


Lebenserwartung und Rassegeschichte

Ein Yorkshire Terrier hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren. Trotz ihrer kleinen Statur haben sie eine lange Geschichte als Begleithunde und sind für ihre charmante Persönlichkeit und ihr selbstbewusstes Auftreten sehr beliebt.


Berühmte Yorkshire Terrier

Yorkie sind auch in der Welt der Unterhaltung bekannt. Ein berühmtes Beispiel ist die Hündin „Smoky“, die im Zweiten Weltkrieg als Rettungshund diente und durch ihre tapferen Einsätze das Leben vieler Soldaten rettete.


Yorkshire Terrier – Fazit

Der Yorkshire Terrier ist eine faszinierende Hunderasse, die trotz ihrer kleinen Größe eine große Persönlichkeit und viel Charme mit sich bringt. Mit seinem lebhaften Temperament und seinem eleganten Aussehen ist der Yorkie ein beliebter Begleithund für Menschen, die einen kleinen, aber selbstbewussten und liebevollen Freund suchen.

Bist du auch ein stolzer Besitzer eines Yorkshire Terriers? Was gefällt Dir an dieser Rasse am besten? Kommentiere gerne unten die Kommentarbox, um anderen Hundeinteressenten zu helfen und vielleicht die Entscheidung leichter zu machen.

Wichtige Fragen aus der Community

Wie viel kostet ein Yorkshire Terrier?

Die Kosten für einen Yorkshire Terrier liegen zwischen 800 und 2.500 Euro, abhängig von Züchter, Stammbaum und Nachfrage. Seriöse Züchter, die auf Gesundheit und Sozialisierung achten, verlangen oft mehr. Ein höherer Preis sichert oft eine bessere Qualität und gesunde Elterntiere.

Welchen Charakter haben Yorkshire Terriers?

Yorkshire Terrier sind lebhaft, mutig und intelligent. Sie lieben ihre Familie, sind sehr anhänglich und haben trotz ihrer kleinen Größe ein großes Selbstbewusstsein. Ihr verspielter Charakter macht sie ideal für aktive Haushalte.

Gibt es spezielle Krankheiten, die diese Rasse bekommen kann?

Yorkshire Terrier neigen zu Patellaluxation (Verrenkung der Kniescheibe), Zahnproblemen und Trachealkollaps (Zusammenfallen der Luftröhre). Mit einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßigen Tierarztbesuchen und Pflege kannst du diese Probleme oft vorbeugen oder frühzeitig erkennen.

Wie viel Pflege benötigt das Fell eines Yorkshire Terriers?

Das Fell des Yorkshire Terriers ist lang und seidig und erfordert tägliches Bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden. Zusätzlich sind regelmäßige Bäder und Friseurbesuche alle 4–6 Wochen notwendig, um das Fell in Form zu halten.

Eignet sich ein Yorkshire Terrier für Familien mit Kindern?

Yorkshire Terrier sind kinderfreundlich, wenn die Kinder respektvoll mit ihnen umgehen. Aufgrund ihrer kleinen und empfindlichen Statur sind sie jedoch für Haushalte mit sehr kleinen Kindern nicht immer ideal. Ältere Kinder kommen besser mit ihnen zurecht.

Wie viel Bewegung braucht ein Yorkshire Terrier täglich?

Yorkshire Terrier benötigen etwa 30 Minuten Bewegung pro Tag. Spaziergänge, Spielzeiten und geistige Herausforderungen wie Tricks oder Intelligenzspielzeug reichen aus, um sie glücklich und gesund zu halten.

Wie alt kann ein Yorkshire Terrier werden?

Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Yorkshire Terriers liegt zwischen 12 und 16 Jahren. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Tierarztbesuche und liebevolle Pflege tragen zu einem langen, gesunden Leben bei.

Sind Yorkshire Terrier für Anfänger geeignet?

Ja, Yorkshire Terrier eignen sich für Anfänger, da sie intelligent und lernfreudig sind. Ihre Erziehung erfordert jedoch Konsequenz, und die aufwendige Fellpflege kann für Neulinge herausfordernd sein. Mit Geduld sind sie ideale Begleiter.

Was sollte bei der Ernährung eines Yorkshire Terriers beachtet werden?

Yorkshire Terrier benötigen proteinreiches Futter, das speziell für kleine Rassen geeignet ist. Vermeide übermäßiges Fett, da sie zu Übergewicht neigen. Frisches Wasser und Zahnpflege durch spezielle Kauartikel sind essenziell für ihre Gesundheit.

Gibt es Unterschiede zwischen Mini Yorkshire Terriern und Standard Yorkshire Terriern?

Mini Yorkshire Terrier sind kleiner und oft empfindlicher als Standard Yorkshire Terrier. Sie benötigen mehr Aufmerksamkeit und Pflege. Standard Yorkshire Terrier sind robuster, aber beide Varianten teilen den typischen Charakter: lebhaft, intelligent und loyal.

  • Ich selbst habe einen Labrador – also so ziemlich das Gegenteil eines Yorkshire Terriers, was Größe und Temperament angeht 😄
    Aber ich finde diese kleinen Energiebündel total spannend. So viel Persönlichkeit auf so wenig Platz!
    Wie erlebt ihr euren Yorkie im Alltag? Eher kuschelig oder mit starkem Eigenwillen? Und wie klappt’s mit Erziehung bei so viel Charakter?
    Freue mich auf eure Erfahrungen!

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >