Ein Hund zieht ein – ein aufregender Moment voller Freude, Verantwortung und vieler offener Fragen. Damit der Start in das gemeinsame Leben gelingt, ist eine durchdachte Vorbereitung unerlässlich. Die Erstausstattung für den Hund bildet das Fundament für eine sichere, gesunde und harmonische Eingewöhnung.
Sie sorgt dafür, dass dein Vierbeiner sich vom ersten Tag an wohlfühlt, ausreichend versorgt ist und du als Halter den Alltag stressfrei meistern kannst.
In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du, welche Ausstattung du wirklich brauchst, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Produkte sich laut Erfahrung vieler Hundebesitzer und Tests in der Praxis bewährt haben.
Wuff Welcome! Dein Erstausstattungs-Check in unter 60 Sekunden
Du willst nur schnell wissen, welche Erstausstattung du für deinen neuen Vierbeiner wirklich brauchst? Kein Problem – hier kommt deine kompakte Übersicht der wichtigsten Basics für den Start. 🐾
💡 Das brauchst du zu Hause:
- Hundebett & Decke – am besten orthopädisch oder kuschelig (je nach Typ)
- Futternapf & Wassernapf – aus Edelstahl oder Keramik
- Transportbox – für Rückzug und Sicherheit
- Erstfutter & Snacks – am besten das gewohnte Futter beibehalten
💡 Für draußen unverzichtbar:
- Halsband &/oder Geschirr – passgenau und sicher
- Leine – Flexi für gut leinenführige Hunde, Schleppleine fürs Training und Rückruf
- Kotbeutel – in guter Qualität, gern auch biologisch
- Leuchthalsband – für Nacht-Spaziergänge
💡 Pflege & Gesundheit:
- Bürste, Shampoo, Zeckenzange
- Erste-Hilfe-Set
- Impfpass & Wurmkuren
💡 Für den Alltag:
- Futterbeutel, Clicker, Pfeife
- Spielzeug – zum Kauen, Denken, Toben
- Versicherung & Anmeldung nicht vergessen!
👉 Weil dein Teppich nicht der erste Rückzugsort sein sollte – jetzt weiterlesen und vorbereitet starten!
Warum eine gute Vorbereitung wichtig ist
Die Erstausstattung für den Hund ist nicht nur eine praktische Einkaufsliste, sondern auch Ausdruck deiner Verantwortung als Hundebesitzer. Ein neuer Hund – ob Welpe oder Tierschutzhund – bringt viele Anforderungen mit sich:
Er braucht einen sicheren Rückzugsort, hochwertige Nahrung, Pflegeartikel, passende Ausrüstung für draußen und vor allem – deine Geduld und Struktur.
Ein durchdachter Start bedeutet:
- weniger Stress für den Hund
- weniger Überforderung für dich
- und eine schnellere Eingewöhnung in das neue Zuhause.
Besonders in den ersten Tagen wird der Grundstein dafür gelegt, ob dein Hund Vertrauen aufbaut, sich sicher fühlt und erste Routinen wie Stubenreinheit oder entspanntes Spazierengehen entwickeln kann.
Deshalb ist es sinnvoll, vor dem Einzug alles Wichtige bereitzulegen – von Napf bis Sicherheitsgeschirr. So kannst du dich ganz auf das Kennenlernen konzentrieren.
Grundausstattung für zu Hause
Schlafplatz – Hundebett oder Hundedecke
Ein eigener, fester Schlafplatz gehört zu den wichtigsten Bestandteilen der Erstausstattung für den Hund. Dort kann er sich ausruhen, entspannen und zur Ruhe kommen. Achte darauf, den Platz zugfrei, ruhig und gut zugänglich einzurichten – idealerweise in der Nähe deiner Hauptaufenthaltsorte.
Ob Hundebett, Hundedecke oder beides: Wichtig ist, dass dein Hund weich liegt, die Unterlage rutschfest ist und sich leicht reinigen lässt. Welpen neigen dazu, am Anfang zu knabbern – daher sind robuste, waschbare Materialien zu bevorzugen.
💡 Tipp: Für große Rassen oder Senioren sind orthopädische Betten ideal. Kleine Hunde fühlen sich oft in runden Kuschelnestern besonders wohl.
Hundebett
Ein Hundebett muss bequem, stabil und zur Größe des Hundes passend sein. Je nach Hundetyp gibt es verschiedene Modelle:
Orthopädisches Hundebett
Für ältere Hunde oder große Rassen – entlastet Gelenke, fördert gesunden Schlaf.
Donut Hundebett
Ideal für kleine Hunde, die sich gerne einrollen. Kuschelig und geborgen.
Erhöhtes Hundebett
Praktisch für draußen – hält den Hund kühl, hygienisch und trocken. Die richtige Wahl trägt viel zum Wohlbefinden deines Hundes bei.
Knuffelwuff Hundebett
Knuffelwuff ist eine beliebte deutsche Marke, bekannt für robuste und gut gepolsterte Hundebetten. Viele Modelle sind orthopädisch, haben einen waschbaren Bezug und eine rutschfeste Unterseite.
Besonders hervorzuheben ist die Verarbeitung – dicke Polsterung, formstabile Seitenränder und langlebige Materialien machen Knuffelwuff zu einer Top-Wahl für viele Hundebesitzer. Je nach Hundetyp lohnt sich ein Blick auf Modellgröße und Härtegrad der Liegefläche.
Kudde Hundebett
Das Kudde Hundebett ist besonders stabil und hygienisch – mit einem festen Schaumstoffkern und einer robusten PVC-Hülle. Es lässt sich abwischen, ist nahezu unzerstörbar und deshalb auch für Allergiker geeignet. Ideal für Hunde, die festen Halt beim Liegen brauchen oder gerne etwas „fester“ liegen. Besonders beliebt in Zucht- und Tierheimkreisen.
Bedsure Hundebett
Bedsure ist eine Amazon-Marke, die vor allem durch gutes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Die Betten sind weich, bequem und je nach Modell auch wendbar – oft mit einer warmen Plüschseite und einer glatteren, kühleren Variante.
Ideal für Hundebesitzer, die eine komfortable, pflegeleichte Lösung für drinnen suchen, ohne viel Geld auszugeben.
Futter- & Wassernapf
Zur Grundausstattung für den Hund gehören mindestens zwei Näpfe: einer für Futter, einer für Wasser. Achte auf hygienisches, robustes Material – z. B. Edelstahl, Keramik oder hochwertiges Kunststoff.
Keramik ist schwer und stabil, Edelstahl besonders langlebig und leicht zu reinigen. Antirutsch-Böden oder Napfständer verhindern ein Verrutschen.
Für große Hunde oder Hunde mit Gelenkproblemen kann ein erhöhter Napfständer sinnvoll sein – sprich aber im Zweifelsfall mit deinem Tierarzt, da bei bestimmten Rassen ein erhöhtes Risiko für Magendrehung besteht.
Wasser sollte dem Hund stets zur Verfügung stehen – auch nachts oder unterwegs. Für Reisen eignen sich faltbare Näpfe aus Silikon oder spezielle Hundetrinkflaschen.
Trixie Hundenapf aus Keramik
Trixie bietet robuste, formschöne Näpfe aus Keramik. Sie sind schwer, kippsicher und meist mit gummierter Unterseite. Besonders geeignet für Innenbereiche – pflegeleicht und geschmacksneutral.
Nobleza Hundenapf
Die Näpfe von Nobleza sind preiswert, funktional und in vielen Farben erhältlich. Ob Edelstahl oder Kunststoff – sie bieten gute Alltagsqualität für kleine bis mittelgroße Hunde.
Tokayife Hundenapf
Tokayife produziert moderne Näpfe mit rutschfestem Boden und oft auch mit Neigung, was besonders für ältere Hunde oder flachnasige Rassen angenehm ist. Viele Modelle sind erhöht und damit auch gelenkschonend.
Futter & Snacks
Ob Trockenfutter, Nassfutter oder Barf – was du fütterst, hängt von Alter, Rasse, Gewicht und Gesundheitszustand des Hundes ab. Wichtig ist, dass das Futter ausgewogen, gut verträglich und altersgerecht ist.
👉 Hinweis: Einen ausführlichen Artikel mit Tipps, Vorteilen und wichtigen Infos zur Barfernährung findest du hier: „Barfen für Anfänger“.
Für die Eingewöhnung empfiehlt es sich, zunächst das gewohnte Futter weiterzugeben (z. B. vom Züchter oder Tierheim), um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Eine spätere Umstellung sollte langsam über mehrere Tage erfolgen.
Leckerlis sind beim Training unverzichtbar – achte auf gesunde Zutaten, gute Portionierbarkeit und fettarme Varianten für häufige Belohnungen.
Transportmöglichkeiten im Haus
Gerade in der Anfangszeit ist ein Rückzugsort mit „Tür“ – etwa eine Transportbox – hilfreich, damit dein Hund lernt, zur Ruhe zu kommen. Viele Hunde empfinden eine Höhle aus weichem Stoff oder Kunststoff als angenehm. Sie dient als Schlafplatz, Rückzugsort und kann auch bei Tierarztbesuchen oder Autofahrten eingesetzt werden.
Achte auf:
- ausreichende Größe (Hund muss sich drehen und ausstrecken können)
- gut belüftete Seitenwände
- sichere Verschlüsse
Für Welpen empfehlen sich auch leichte Faltboxen – sie lassen sich schnell aufstellen, sind transportabel und schützen gleichzeitig vor Reizüberflutung.
Hundedecke
Eine gute Hundedecke gehört zur Grundausstattung für den Hund – sie ist vielseitig einsetzbar, pflegeleicht und schafft einen vertrauten Liegeplatz. Je nach Einsatzbereich gibt es verschiedene Arten:
Kuscheldecke / Fleecedecke:
Ideal für den Innenbereich – weich, warm und gemütlich. Perfekt für Sofa, Körbchen oder Auto. Maschinenwaschbar und oft sehr leicht.
Wasserdichte Outdoor-Decke / Reisehundedecke:
Robustes Material, wasserabweisend oder sogar komplett wasserdicht. Ideal für den Garten, Camping oder unterwegs.
Thermodecke / orthopädische Hundedecke:
Speichert Körperwärme oder reflektiert sie. Besonders geeignet für ältere oder kranke Hunde mit hohem Wärmebedürfnis.
💡 Tipp: Lege mehrere Decken an verschiedenen Orten aus – dein Hund wird es lieben, überall eine gemütliche Ecke zu haben.
Lesure Hundedecke
Die Hundedecken von Lesure zeichnen sich durch modernes Design, flauschige Oberflächen und hohe Waschbeständigkeit aus. Viele Modelle sind beidseitig nutzbar und eignen sich ideal als Sofaschutz oder für das Hundebett. Die Decken sind in verschiedenen Größen erhältlich und passen somit für kleine wie große Hunde.
SympaTierisch Hundedecke
SympaTierisch bietet Hundedecken mit Fokus auf Umweltfreundlichkeit und Komfort. Die Produkte sind häufig OEKO-TEX-zertifiziert, besonders weich und dennoch robust. Ideal für Familienhunde, die viel Nähe suchen, oder Halter, die Wert auf nachhaltige Qualität legen.
Luciphia Hundedecke
Luciphia produziert kuschelige Fleecedecken in attraktiven Farben. Sie sind sehr leicht, schnelltrocknend und für Waschmaschinen geeignet. Die Decken sind besonders beliebt für Welpen und kleine Hunde, da sie Komfort und Wärme bieten – perfekt zum Einrollen und Schlummern.
Erstausstattung für den Hund draußen – Unterwegs mit deinem Liebling
Halsband, Geschirr & Leine
Die richtige Ausrüstung für Spaziergänge ist ein zentraler Bestandteil der Erstausstattung für den Hund. Sie sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern unterstützt auch das Training und die Kommunikation zwischen dir und deinem Hund. Zur Grundausstattung gehören:
- Ein gut sitzendes Halsband oder Hundegeschirr
- Eine passende Leine (je nach Einsatz: kurz, lang oder flexibel)
- Und für den Notfall: ein Maulkorb, falls gesetzlich erforderlich
Beim Kauf ist es wichtig, auf Größe, Material, Verarbeitung und Tragekomfort zu achten. Gerade bei Welpen oder unsicheren Hunden empfiehlt sich ein Sicherheitsgeschirr mit zusätzlichem Gurt hinter dem Brustkorb.
Hundegeschirr
Nicht jedes Geschirr ist gleich – die Auswahl sollte zur Anatomie und dem Verhalten des Hundes passen:
Norwegergeschirr:
Einfach anzulegen, hoher Tragekomfort. Ideal für Alltag und Spaziergänge, bei gut leinenführigen Hunden.
Y-Geschirr (Brustgeschirr):
Führt den Druck gleichmäßig über Brust und Schultern. Optimal für Training, ziehende Hunde und längere Strecken.
Sicherheitsgeschirr (Panikgeschirr):
Mit zusätzlichem Bauchgurt, der ein Herausschlüpfen verhindert. Besonders wichtig für ängstliche, schreckhafte Hunde oder Neuankömmlinge aus dem Tierschutz.
💡 Tipp: Ein gut passendes Geschirr ist oft besser als ein Halsband – es entlastet empfindliche Bereiche wie den Kehlkopf.
Hunter Hundegeschirr
Hunter ist eine der bekanntesten deutschen Marken für Hundezubehör. Die Geschirre zeichnen sich durch hochwertige Materialien, exakte Verarbeitung und durchdachtes Design aus. Modelle wie „Hunter Neopren“ oder „Hunter Divo“ sind besonders bequem und langlebig – ideal für den Alltag und sportliche Aktivitäten.
Anny-X Hundegeschirr
Anny-X steht für Funktionalität und Sicherheit. Die ergonomisch geformten, voll unterpolsterten Geschirre sind besonders beliebt bei Hundetrainern und Tierschützern. Sie bieten eine hervorragende Passform und Bewegungsfreiheit, auch für sportliche oder ängstliche Hunde.
Wolters Hundegeschirr
Die Marke Wolters überzeugt mit innovativen Designs, Farbenvielfalt und alltagstauglichen Modellen. Besonders praktisch: Viele Geschirre sind reflektierend, leicht zu reinigen und gut anpassbar. Ideal für Hundebesitzer, die Wert auf Funktion und Optik legen.
Hundehalsband
Auch beim Halsband gibt es große Unterschiede:
Klassisches Halsband:
Mit Schnalle oder Klickverschluss. Ideal für Alltag und Spaziergänge bei gut erzogenen Hunden.
Zugstopp-Halsband:
Zieht sich leicht zu, aber nur bis zu einem bestimmten Punkt. Bietet Sicherheit ohne Würgen – perfekt fürs Training.
Breites Windhundhalsband:
Extra breite Form, die den Druck auf eine größere Fläche verteilt. Ideal für Rassen mit empfindlichem Hals oder langem Nacken. Ein gutes Halsband sollte nicht scheuern, stabil sitzen und zwei Finger Spielraum zwischen Band und Hals lassen.
Hunter Hundehalsband
Hunter bietet eine große Auswahl an klassischen Leder- und modernen Nylonhalsbändern. Besonders beliebt: die Modelle mit weicher Polsterung, reflektierenden Elementen oder eleganter Optik. Hochwertige Verarbeitung und Langlebigkeit zeichnen Hunter-Halsbänder aus.
Retriever Halsband
Ein Retriever-Halsband ist Halsband und Leine in einem – ideal für Hunde, die frei laufen, aber schnell angeleint werden müssen. Es wird einfach über den Kopf gezogen und hat meist einen Zugstopp. Besonders beliebt bei Retriever- und Jagdhundhaltern.
Schnüffelfreunde Halsband
Die Marke Schnüffelfreunde bietet Halsbänder mit verspieltem Design und liebevollen Details – ideal für Halter, die ein individuelles Accessoire mit Funktion suchen.
Die Modelle verbinden Stil und Nutzen und richten sich an Hundebesitzer, die Wert auf Besonderes legen.
Hunde Leine
Die Wahl der richtigen Leine ist entscheidend für einen sicheren und angenehmen Spaziergang. Je nach Trainingsziel, Umgebung und Temperament des Hundes kommen verschiedene Leinentypen infrage:
Führleine (Kurzleine / Standardleine):
Meist 1–2 Meter lang, aus Leder, Nylon oder Biothane. Ideal für kontrollierte Spaziergänge in der Stadt oder bei Fuß laufen.
Flexileine (Rollleine):
Bietet dem Hund mehr Bewegungsfreiheit durch automatisch einziehbares Band. Gut geeignet für gut erzogene Hunde auf freien Wegen.
Schleppleine:
5–20 Meter lang, ohne Einzug. Perfekt fürs Rückruftraining oder kontrollierten Freilauf. Besonders beliebt bei jungen, jagdlich interessierten oder unsicheren Hunden.
💡 Tipp: Achte auf stabile Karabiner, gute Griffigkeit und wasserabweisendes Material.
👉 Hinweis: Einen ausführlichen Artikel mit Tipps und Trainingsanleitung zum sicheren Rückruf findest du hier: „Rückruftraining beim Hund“.
Hunter Leine
Hunter bietet hochwertige Leinen aus Leder, Nylon oder Biothane. Besonders geschätzt werden die mehrfach verstellbaren Modelle mit robusten Karabinern. Die Leinen sind langlebig, pflegeleicht und bieten eine gute Mischung aus Komfort und Funktion.
Flexi Leine
Die Flexi Leine ist ein Klassiker – und weltweit bekannt. Sie besteht aus einem Kunststoffgehäuse mit Rollmechanik und lässt sich per Knopfdruck arretieren. Ideal für Hunde, die sicher abrufbar sind und mehr Freiheit beim Spaziergang genießen sollen.
Looxmeer Schleppleine
Die Schleppleinen von Looxmeer sind besonders beliebt für Trainingseinsteiger. Sie bestehen meist aus robustem Nylon oder wasserabweisendem Gurtband, sind in verschiedenen Längen erhältlich und rutschfest – auch bei Regen. Perfekt für Rückruftraining und große Ausläufe.
Leuchthalsband
Gerade in der dunklen Jahreszeit oder bei schlechtem Wetter sorgt ein Leuchthalsband für Sicherheit. Es macht deinen Hund im Straßenverkehr und auf Spazierwegen sichtbar – für dich, andere Hundehalter und Autofahrer.
Leuchthalsbänder sind meist mit LEDs ausgestattet, wiederaufladbar per USB und bieten verschiedene Leuchtmodi (Blinken, Dauerlicht).
Leuchti Leuchthalsband
Leuchti ist eine der bekanntesten Marken im Bereich LED-Hundezubehör. Die Halsbänder sind leicht, flexibel und extrem hell. Besonders praktisch: Die Leuchthalsbänder lassen sich individuell kürzen und passen somit für fast jeden Hund.
Nepfaivy Leuchthalsband
Das Nepfaivy LED-Halsband überzeugt durch starke Leuchtkraft, wasserfestes Material und schnelle USB-Ladezeiten. Es ist ideal für aktive Hunde, die auch bei Regen und Dunkelheit draußen unterwegs sind.
AUAUY LED Leuchthalsband
Dieses Modell punktet durch gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, einfache Handhabung und verschiedene Farben. AUAUY bietet eine solide LED-Leuchte für gelegentliche Nachtspaziergänge und kann auch als Sicherheitsbackup getragen werden.
Kotbeutel
Kotbeutel sind ein Muss bei jedem Spaziergang – und gehören zur Grundausstattung für den Hund. Je nach und Umweltbewusstsein gibt es verschiedene Varianten:
Standard-Kunststoffbeutel:
Preiswert, robust, meist auf Rollen. Ideal für den täglichen Gebrauch.
Biologisch abbaubare Beutel:
Aus pflanzenbasiertem Material, oft kompostierbar. Umweltfreundliche Alternative, allerdings nicht für den heimischen Kompost geeignet.
Duftende Beutel:
Mit Lavendel oder anderen Duftstoffen. Reduzieren unangenehme Gerüche – besonders praktisch in Taschen oder Müllbehältern.
💡 Tipp: Wähle Beutel mit dicker Qualität und gutem Abrissrand – das erleichtert die Handhabung deutlich.
Amazon Basic Hundekotbeutel
Die Eigenmarke von Amazon überzeugt durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, stabile Qualität und große Packungseinheiten. Ideal für Vielnutzer oder Mehrhundehaushalte. Meist inklusive praktischer Spenderbox.
Yorja Hundekotbeutel
Yorja bietet biologisch abbaubare Beutel mit doppelter Dichtigkeit und angenehmem Duft. Besonders beliebt bei Hundebesitzern, die Wert auf Umweltfreundlichkeit und Komfort legen. Die Beutel sind dick, reißen kaum und lassen sich leicht verknoten.
Earth Rated Hundekotbeutel
Earth Rated ist bekannt für umweltfreundliche, kompostierbare Kotbeutel mit angenehmem Lavendelduft. Die Marke setzt auf Nachhaltigkeit ohne Kompromisse bei Qualität. Besonders geschätzt: die stylischen Spender und kompakten Verpackungen.
Für den sicheren Transport
Autozubehör für Hunde
Wer seinen Hund regelmäßig im Auto mitnimmt, muss für Sicherheit sorgen – für den Hund selbst, für dich als Fahrer und für alle anderen Verkehrsteilnehmer.
In Deutschland schreibt die Straßenverkehrsordnung (§ 23 StVO) vor, dass Tiere im Auto gesichert werden müssen. Wenn du wissen willst, welche Transportmöglichkeiten wirklich sicher sind und worauf es beim Kauf ankommt,
findest du hier einen eigenen, ausführlichen Artikel zum Thema „Sicherer Transport von Hunden im Auto“.
Zur Erstausstattung für den Hund gehört daher auch sinnvolles Autozubehör wie:
Hundesicherheitsgurt:
Wird am Geschirr befestigt und in den Gurtschlitz gesteckt.
Transportbox:
Besonders sicher und stabil – ideal für den Kofferraum.
Rückbankschutz oder Kofferraumdecke:
Schützt den Innenraum vor Schmutz, Haaren und Kratzern.
Autositz für kleine Hunde:
Erhöht die Sitzposition, sichert den Hund und gibt Geborgenheit.
Achte bei der Auswahl auf passende Größe, sichere Befestigungsmöglichkeiten und pflegeleichte Materialien. Für längere Fahrten sollte der Hund ausreichend Platz zum Liegen und Drehen haben.
Fahrradanhänger oder Hundebuggy (optional)
Für sportliche Hundehalter oder Seniorenhunde können Fahrradanhänger oder Hundebuggys eine große Hilfe sein. Sie sind zwar kein Muss in der Erstausstattung für den Hund, aber für bestimmte Lebenssituationen sehr nützlich.
Fahrradanhänger für Hunde sind ideal für längere Touren – besonders, wenn der Hund nicht dauerhaft neben dem Rad laufen soll oder darf. Achte auf:
- niedrigen Einstieg
- sichere Gurte
- gute Federung und Belüftung
Hundebuggys sind besonders für kleine, alte oder kranke Hunde geeignet, die nicht lange laufen können, aber trotzdem mit nach draußen wollen. Auch bei großen Events, Tierarztbesuchen oder in der Stadt können sie Stress reduzieren.
💡 Tipp: Für Reisen oder Ausflüge sind faltbare Modelle besonders praktisch.
Pflege & Gesundheit – Erstausstattung für deinen Hund
Fellpflege-Zubehör
Eine gute Fellpflege sorgt nicht nur für ein sauberes Aussehen, sondern trägt auch wesentlich zur Gesundheit deines Hundes bei. Je nach Felltyp – kurz, lang, lockig oder drahtig – unterscheiden sich die Pflegebedürfnisse deutlich. Zur Erstausstattung für den Hund gehört daher immer:
👉 Hinweis: Ausführliche Pflegetipps, Tools und Empfehlungen für jeden Felltyp findest du im separaten Artikel zur „Fellpflege beim Hund“.
Bürste oder Kamm:
Für lose Haare, Schmutz und Knoten
Hundeshampoo:
pH-neutral, auf die Haut abgestimmt
Unterwollbürste / Zupfbürste:
Für Rassen mit dichter Unterwolle
Pfotenschere oder Krallenzange:
Optional, für regelmäßige Kontrolle
Mikrofaserhandtuch oder Hundebademantel:
Zum schnellen Trocknen
Fellpflege ist gleichzeitig Bindungspflege – gewöhne deinen Hund von Anfang an sanft daran, gebürstet zu werden. Das spart Tierarztkosten und reduziert Hautprobleme.
Erste-Hilfe-Set & Zeckenzange
Unfälle oder kleinere Verletzungen passieren auch beim besten Schutz – sei es eine Pfotenverletzung, eine Zecke oder ein Splitter. Ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set gehört deshalb zur Erstausstattung für den Hund.
Noch mehr Tipps zur Ausstattung, richtigen Anwendung und wichtigen Notfallmaßnahmen findest du in meinem ausführlichen Artikel zum Thema „Erste Hilfe für den Hund“.
Wichtige Inhalte:
- Verbandmaterial (Sterilkompressen, Mull, Pflaster)
- Pinzette / Zeckenzange
- Desinfektionsmittel
- Einweghandschuhe
- Fieberthermometer
- Notfallnummer vom Tierarzt
Zusätzlich empfehlenswert: eine Zeckenzange oder -karte, denn Zecken entfernen will gelernt sein – nie drehen oder quetschen! In Risikogebieten kann auch über eine Impfung gegen FSME oder Borreliose gesprochen werden (nach tierärztlicher Rücksprache).
Parasiten- & Impfschutz
Ein grundlegender Bestandteil der Gesundheitsvorsorge ist der Schutz vor Flöhen, Zecken, Würmern und anderen Parasiten.
Ob Tablette, Spot-on oder Halsband – sprich mit deinem Tierarzt über das passende Mittel für deinen Hund.
Typische Maßnahmen:
– Wurmkuren: individuell, je nach Risiko (oft 2–4× jährlich oder nach Kotanalyse)
– Zeckenschutz: ganzjährig, besonders im Frühjahr/Sommer
– Flohprävention: regelmäßig, bei Kontakt mit anderen Tieren oder hohem Risiko
Auch der Impfschutz gehört zur Erstausstattung für den Hund. Grundimmunisierungen gegen Staupe, Parvovirose, Hepatitis und Leptospirose (SHLP) sind Standard.
Der Impfpass muss bei jeder Reise oder Anmeldung (z. B. in Hundeschule) mitgeführt werden.
Maulkorb
Auch wenn du ihn selten brauchst – in manchen Situationen ist ein Maulkorb gesetzlich vorgeschrieben oder zur Sicherheit sinnvoll. Gewöhne deinen Hund frühzeitig daran.
Die wichtigsten Maulkorbtypen:
Korbmaulkorb:
Erlaubt Hecheln, Trinken, teilweise sogar Fressen. Ideal für den Alltag.
Maulschlaufe:
Umfasst das Maul komplett – nur für Kurzzeiteinsatz (z. B. Tierarzt).
Metallmaulkorb:
Sehr stabil, ideal für große, kräftige Hunde. Gut belüftet.
Wichtig: Ein Maulkorb muss gut sitzen, darf nicht drücken und sollte nie als Strafe verwendet werden!
Baskerville Maulkorb
Der Baskerville Ultra ist einer der beliebtesten Korbmaulkörbe. Er besteht aus thermoplastischem Gummi, ist formbar und erlaubt dem Hund zu hecheln und zu trinken. Besonders sicher, auch für starke Hunde geeignet – perfekt für Alltag, Training und Pflichtsituationen in Bus & Bahn.
Pawise Maulkorb
Die Maulkörbe von Pawise sind aus Nylon, leicht, einfach anzulegen und gut geeignet für kurzzeitige Einsätze – z. B. beim Tierarzt. Sie verhindern das Beißen, lassen aber kein Hecheln zu. Daher nicht für längeres Tragen gedacht.
Heele Maulkorb
Heele bietet Maulkörbe aus atmungsaktivem Netzstoff mit verstellbarem Klettverschluss. Sie sind leicht, waschbar und besonders geeignet für kleine bis mittelgroße Hunde mit kurzer Schnauze. Ideal für Besitzer, die ein flexibles Modell für seltene Einsätze suchen.
Beschäftigung & Spielzeug
Kauspielzeug & Intelligenzspielzeug
Spielzeug ist weit mehr als nur Unterhaltung – es ist Beschäftigung, Zahnpflege und mentale Auslastung zugleich. Zur Erstausstattung für den Hund gehört deshalb auch eine sinnvolle Auswahl an Kau- und Intelligenzspielzeug.
Besonders beliebt und effektiv sind Schnüffelspiele, bei denen dein Hund seine Nase einsetzen darf – mehr dazu findest du im eigenen Artikel zum Thema „Schnüffelspiele für Hunde“!
Kauspielzeug
Besonders wichtig bei Welpen im Zahnwechsel oder bei Hunden mit starkem Kaubedürfnis. Es hilft, Stress abzubauen und die Zähne gesund zu halten. Beliebt sind:
- Naturkautschuk-Spielzeuge (z. B. Kong)
- Kauknochen aus Nylon oder Rinderhaut
- Geweihstücke oder Kaffeebaumholz
Wichtig: Auf Größe und Bissfestigkeit achten – zu kleine oder spröde Teile können gefährlich sein!
Intelligenzspielzeug
Fördert Konzentration, Problemlösung und Selbstbeschäftigung. Typische Beispiele:
- Leckerli-Bälle oder -Teller
- Schnüffelteppiche
- Schiebe- oder Klappspiele aus Holz oder Kunststoff
Diese Art von Spielzeug eignet sich besonders für regnerische Tage, ältere Hunde oder als Routine nach dem Spaziergang.
Apportierspielzeug / Outdoor-Aktivitäten
Für Hunde, die sich gerne bewegen und beschäftigt werden wollen, ist Apportierspielzeug ideal. Es bietet körperliche Auslastung und stärkt gleichzeitig die Bindung.
Wenn du wissen willst, wie du deinem Hund das Apportieren richtig und spielerisch beibringst, findest du alle Tipps im eigenen Artikel „Hund apportieren beibringen“.
Beliebte Varianten:
- Bälle (z. B. Chuckit mit Wurfarm)
- Dummys mit Leckerli-Füllung
- Frisbees oder Zerrspielzeuge
Achte auf robustes Material, gute Sichtbarkeit und eine passende Größe für deinen Hund. Wasserspielzeug mit Schwimmfunktion eignet sich im Sommer ideal für den Einsatz am See oder Bach.
💡 Tipp: Auch kontrolliertes Zerrspiel (mit Stopp-Signal) kann sehr verbindend sein – vorausgesetzt, dein Hund kennt klare Regeln.
Erstausstattung für Training & Alltag
Futterbeutel
Ein Futterbeutel gehört zur Erstausstattung für den Hund – besonders, wenn du Wert auf belohnungsbasiertes Training legst. Er ermöglicht dir, Leckerlis gezielt und sauber einzusetzen, ohne ständig die Tasche greifen zu müssen.
Klassischer Futterbeutel mit Clip oder Karabiner
Wird am Hosenbund oder Gürtel befestigt. Meist mit Magnet- oder Zugverschluss – für schnelles Zugreifen. Ideal für Spaziergänge oder Trainingseinheiten.
Futterdummy (Wurfbeutel mit Reißverschluss)
Kann mit Futter befüllt und geworfen werden. Der Hund bringt ihn zurück und wird direkt daraus belohnt – ideal für Apportier- und Suchspiele.
Trainingsgürtel mit mehreren Taschen
Perfekt für längere Trainingseinheiten, Wanderungen oder Mehrhundehaltung. Bietet Platz für Leckerlis, Kotbeutel, Klicker und Schlüssel – alles griffbereit.
Hund ist König Futterdummy
Diese Marke steht für funktionale, robuste und durchdacht gestaltete Dummys – oft wasserabweisend und leicht zu reinigen. Ideal für das tägliche Training, besonders im Apportierbereich. Wird in der Hundeschule häufig empfohlen.
Pawzone Futterbeutel
Pawzone bietet klassische Futtertaschen mit praktischen Details: Karabiner, Tunnelzug, Extratasche für Kotbeutel. Sehr beliebt bei Freizeit-Trainern, da preiswert, kompakt und zuverlässig im Handling.
Aemiao Leckerlitasche
Diese Tasche punktet mit einem modernen Design, reflektierenden Elementen und einem abwischbaren Innenfutter. Häufig in Sets mit Faltnapf und Kotbeutelspender erhältlich – ideal für Einsteiger.
Clicker, Hundepfeife, Trainingsleine
Clicker
Der Clicker ist ein kleines Gerät, das beim Drücken ein präzises Geräusch erzeugt – perfekt zum Markieren erwünschten Verhaltens im Hundetraining. Besonders effektiv in Kombination mit Leckerli.
Wie du mit dem Clicker richtig trainierst und typische Anfängerfehler vermeidest, erfährst du hier im eigenen Artikel „Clickertraining für Hunde“.
Trainingsleine
Eine stabile Leine, oft länger als normale Führleinen (3–5 Meter), gibt deinem Hund etwas mehr Freiraum, während du dennoch Kontrolle behältst. Sehr nützlich beim Aufbau der Leinenführigkeit.
Hundepfeife
Gibt einen klaren Ton ab – du hörst mit und kannst die Reaktion sofort einschätzen.
Ultraschallpfeife (lautlos für Menschen)
Für den Hund hörbar, für Menschen nahezu unhörbar. Ideal für unauffälliges Arbeiten oder lärmempfindliche Umgebungen.
Trillerpfeife / Doppelpfeife
Zwei Töne – z. B. Kurzpfiff für Sitz, Langpfiff für Rückruf. Beliebt bei Jagd- und Hütehunden.
Acme Hundepfeife
Der britische Hersteller ACME ist weltweit bekannt für Pfeifen mit konstantem Ton. Die Modelle (z. B. 210.5, 211.5) sind auf bestimmte Frequenzen abgestimmt – optimal, wenn mehrere Personen mit dem Hund arbeiten.
Rudelkönig Hundepfeife
Diese deutsche Marke bietet hochwertig verarbeitete Hundepfeifen aus Kunststoff oder Aluminium – mit justierbarer Frequenz. Besonders beliebt für Alltagstraining und Rückruf bei Wind oder Lärm.
Enero Hundepfeife
Enero liefert funktionale Einsteigermodelle mit verstellbarer Tonhöhe, Schutzkappe und Anhänger. Ideal zum Einstieg ins Rückruftraining – günstig, aber zuverlässig.
Welpen- oder Hundeschule (optional)
Auch wenn nicht zwingend Teil der physischen Erstausstattung für den Hund – der Besuch einer Welpen- oder Hundeschule ist eine Investition in eine entspannte Zukunft. Dort lernen Hund und Halter gemeinsam:
- Sozialisierung mit anderen Hunden
- Grundkommandos und Alltagssituationen
- Körpersprache und Leinenführigkeit
Achte auf gewaltfreies Training, kleine Gruppen und qualifizierte Trainer. Gute Schulen bieten ein Vorgespräch oder Schnupperstunde an.
Tipps zur Anschaffung und Organisation
Wann am besten kaufen?
Die Erstausstattung für den Hund sollte komplett bereitstehen, bevor dein Hund einzieht. Das gilt besonders für Schlafplatz, Näpfe, Futter, Leine und Sicherheitsausstattung. Plane mindestens ein bis zwei Wochen Vorlaufzeit ein, damit du nicht in letzter Minute bestellen oder improvisieren musst.
Wenn du einen Welpen bekommst, rechne damit, dass er schnell wächst – manche Produkte wie Geschirr oder Halsband müssen daher mehrfach nachgekauft werden. Kaufe Futter zunächst in kleinen Mengen, um Unverträglichkeiten auszuschließen.
💡 Tipp: Erstelle dir eine Checkliste und arbeite sie Schritt für Schritt ab. Das sorgt für Klarheit und entspanntes Ankommen.
Wichtige Dokumente & Unterlagen
Auch administrative Vorbereitungen gehören zur Erstausstattung für den Hund. Diese Unterlagen solltest du bereithalten oder dir vom Vorbesitzer aushändigen lassen:
- Impfpass (mit aktueller SHLP-Impfung)
- Chipnummer / Registrierungsnachweis (z. B. bei TASSO oder FINDEFIX)
- Vertrag oder Abgabeformular (vom Züchter, Tierschutz, Tierheim)
- Stammbaum (falls vorhanden bei Rassehunden)
- Haftpflichtversicherungsnachweis (in manchen Bundesländern Pflicht)
Bewahre alle Unterlagen an einem festen Ort auf – etwa in einem Schnellhefter oder Ordner. Auch digitale Scans sind sinnvoll für unterwegs oder im Notfall.
Versicherung & Steuer
In Deutschland ist für Hunde eine Haftpflichtversicherung in den meisten Bundesländern Pflicht – in jedem Fall aber dringend empfohlen. Sie schützt dich vor Kosten, falls dein Hund jemanden verletzt oder einen Schaden verursacht.
Was genau abgedeckt ist, worauf du bei der Auswahl achten solltest und welche Unterschiede es bei den Tarifen gibt, erfährst du im eigenen Artikel „Hundehaftpflichtversicherung“.
Wichtige Punkte bei der Auswahl:
- Gültigkeit in allen EU-Ländern
- Abdeckung von Mietsachschäden
- Geltung auch bei unangeleintem Hund (sofern gesetzlich erlaubt)
Die Hundesteuer ist ebenfalls Pflicht. Sie wird bei deiner Gemeinde angemeldet und variiert je nach Region. Manche Städte bieten Steuererleichterungen für Tierschutzhunde oder Begleithunde an – informiere dich frühzeitig.
💡 Tipp: Melde deinen Hund innerhalb weniger Tage nach dem Einzug bei der Gemeinde an – sonst drohen Nachzahlungen oder Bußgelder.
Erstausstattung Hund Fazit – Gut vorbereitet für ein harmonisches Miteinander
Die Erstausstattung für den Hund ist weit mehr als ein einfacher Einkauf – sie ist die Grundlage für einen gelungenen Start in ein gemeinsames Leben. Mit der richtigen Vorbereitung schaffst du Vertrauen, Sicherheit und Komfort für deinen neuen Begleiter.
Von Hundebett über Leine bis hin zu Futter und Pflegeprodukten: Wer strukturiert und durchdacht plant, spart Zeit, Geld und Nerven. Gleichzeitig gibst du deinem Hund das Gefühl, willkommen und geborgen zu sein – eine wichtige Basis für Bindung und Erziehung.
Lass dich nicht von der Vielzahl an Produkten verunsichern. Konzentriere dich auf das Wesentliche und passe die Ausstattung nach und nach an die individuellen Bedürfnisse deines Hundes an. So beginnt euer gemeinsamer Weg nicht nur praktisch, sondern auch voller Freude und Vertrauen.
Wichtige Fragen aus der Community
Zur Grundausstattung zählen: Schlafplatz, Futter- und Wassernapf, Futter, Leine, Halsband oder Geschirr, Kotbeutel, Bürste, Transportmöglichkeit und Erste-Hilfe-Set. Optional ergänzen Spielzeug, Maulkorb und Autozubehör die Erstausstattung sinnvoll.
Alles, was dein Hund in den ersten Tagen braucht: Bett, Näpfe, Futter, Leine, Kotbeutel, Rückzugsort und Versicherungsunterlagen. Achte darauf, das gewohnte Futter weiterzugeben und wichtige Kontakte (Tierarzt, Hundeschule) vorab zu klären.
Für viele Hunde ist ein gut sitzendes Geschirr sicherer und komfortabler. Halsbänder sind bei bereits leinenführigen Hunden ausreichend. Welpen, ängstliche oder stark ziehende Hunde profitieren vom Geschirr deutlich mehr.
Wähle das Bett nach Größe, Schlafverhalten und Alter des Hundes. Für ältere Hunde sind orthopädische Betten ideal, für kleinere Hunde bieten Donut-Betten ein Gefühl von Geborgenheit. Achte auf rutschfeste Unterlagen und waschbare Bezüge.
Füttere anfangs das bisher gewohnte Futter, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Eine spätere Umstellung sollte langsam erfolgen. Wähle hochwertiges, altersgerechtes Futter – Trocken, Nass oder Barf je nach Lebensstil und Verträglichkeit.
Du brauchst mindestens zwei Näpfe – für Futter und Wasser. Empfehlenswert sind Näpfe aus Edelstahl oder Keramik, da sie hygienisch, stabil und leicht zu reinigen sind. Für Reisen bieten sich faltbare Silikonnäpfe an.
Leine, Halsband oder Geschirr, Kotbeutel, ggf. Maulkorb (gesetzlich vorgeschrieben in manchen Bundesländern) sowie Leckerlis oder Spielzeug fürs Training. Bei Dunkelheit: ein Leuchthalsband oder Reflektor-Set für mehr Sichtbarkeit.
Entweder mit einem Sicherheitsgurt in Verbindung mit einem Brustgeschirr oder in einer stabilen Transportbox. Rückbankschoner schützen zusätzlich das Fahrzeug. Achte auf TÜV-geprüfte Modelle und ausreichende Bewegungsfreiheit.
Eine Bürste oder Kamm passend zum Felltyp, ein mildes Hundeshampoo, Zeckenzange, Krallenschere und ein Handtuch. Ergänzend ein Erste-Hilfe-Set für kleinere Verletzungen. Regelmäßige Pflege stärkt die Bindung und beugt Problemen vor.
Je nach Qualität und Umfang musst du mit 150–500 Euro rechnen. Dazu zählen Bett, Näpfe, Leine, Futter, Spielzeug, Pflegeprodukte und evtl. Transportzubehör. Hinzu kommen laufende Kosten wie Versicherung, Futter und Tierarzt.
Deine Erfahrungen sind gefragt:
Was war für dich bei der Erstausstattung deines Hundes unverzichtbar?
Welche Produkte haben sich im Alltag wirklich bewährt – und was war ein Fehlkauf?
Teile deine Tipps, Fragen oder persönlichen Erfahrungen in den Kommentaren und hilf anderen Hundebesitzern, entspannt und gut vorbereitet ins Abenteuer Hundestart zu starten!
Als wir Lindsy bei uns aufgenommen haben, waren wir total motiviert – aber auch ein bisschen überfordert mit der Erstausstattung 😅
Unverzichtbar für uns war auf jeden Fall ein bequemes Hundebett, eine gut sitzende Leine mit Geschirr und robuste Näpfe. Was wir rückblickend nicht gebraucht hätten: zig verschiedene Spielzeuge – Lindsy hat sowieso immer nur 1–2 Lieblingssachen benutzt 🐾
Wie war’s bei euch?
Was hat euch wirklich geholfen – und was war eher überflüssig?
Wir freuen uns über eure Tipps und Erfahrungsberichte in den Kommentaren!