Chow-Chow: Der Einzigartige Hund mit Löwenmähne

Der Chow-Chow, auch bekannt als „teddy bear dog“, „chinesischer Löwenhund“ oder „blaue Zunge„, ist eine der markantesten und faszinierendsten Hunderassen, die es gibt. Mit seinem unverwechselbaren Aussehen, einschließlich der berühmten blauen Zunge (deswegen auch der Spitzname), und seinem stolzen Wesen zieht er die Blicke auf sich.

Wenn du dich fragst, ob diese Rasse der richtige Hund für dich ist, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über diesen imposanten Hund wissen musst – von seiner Herkunft und Geschichte bis hin zu seinen Pflegebedürfnissen und seiner Erziehung.

Chow-Chow-Hund mit dichtem, flauschigem Fell liegt entspannt auf einer Wiese und blickt in die Kamera. Sein kräftiger Körperbau und das charakteristische löwenähnliche Aussehen sind gut erkennbar

Warum ein Chow-Chow? Weil Stolz, Flausch und blaue Zunge einfach Eindruck machen!

🐾 Kurz zusammengefasst: Der Chow-Chow stammt aus dem alten China und war einst Wächter kaiserlicher Paläste. Mit seiner majestätischen Mähne, dem kompakten Körper und der legendären blau-schwarzen Zunge ist er ein echtes Unikat.

Es gibt ihn in Lang- und Kurzhaar sowie in Farben wie Rot, Schwarz, Blau, Zimt und Creme.

Zuchtlinien:

Chinesische Linie – kompakter, kurzhaariger, mit typischem Ur-Look
Westliche Linie – größer, „bäriger“, oft langhaarig mit viel Fellvolumen

Chow-Chows sind unabhängig, stolz und loyal, aber auch reserviert – nichts für Anfänger. Sie brauchen eine konsequente, ruhige Erziehung und intensive Fellpflege (täglich bei Langhaar).
Lebenserwartung: 8–12 Jahre | Preis: ca. 1.500–2.500 €


👉 Chow-Chow – der kleine Löwe mit königlicher Würde: Lies jetzt weiter und erfahre mehr!

Herkunft und Geschichte der Hunderasse mit der blauen Zunge

Ursprung der Rasse

Chow-Chow-Welpe mit flauschigem, cremefarbenem Fell liegt auf dem Boden und schaut neugierig

Der Cow-Cow Hund hat eine lange und geheimnisvolle Geschichte, die bis ins alte China zurückreicht. Es wird angenommen, dass die Rasse bereits vor über 2.000 Jahren existierte und unter anderem als Wach-, Zug- und Jagdhund eingesetzt wurde.

Der Chow-Chow wurde für seine Kraft, Ausdauer und Wachsamkeit geschätzt. In bestimmten historischen Perioden diente er auch als Fleischlieferant, was jedoch nicht seine hauptsächliche Verwendung war. Der Name „Chow-Chow“ stammt allerdings nicht aus dem Chinesischen, sondern wurde von britischen Händlern im 18. Jahrhundert als Sammelbegriff für exotische Waren verwendet und später auf die Hunderasse übertragen.

Historische Verwendung und Entwicklung

Im Laufe der Zeit wurden Chow-Chows zu einem Symbol des Status und der Macht. Sie waren begehrte Begleiter der chinesischen Kaiser und wurden in königlichen Palästen als Wachhunde gehalten. Im 19. Jahrhundert brachten britische Missionare und Reisende die Rasse nach Europa, wo die blaue Zunge schnell an Beliebtheit gewann und sich auch in anderen Teilen der Welt verbreitete.

Wichtige Meilensteine in der Geschichte der Rasse

Die erste offizielle Anerkennung des chinesischen Löwenhunds als eigenständige Rasse durch den Kennel Club erfolgte im Jahr 1894. Seitdem hat sich der teddy bear dog als eine der bekanntesten Rassen weltweit etabliert und ist in vielen Ländern anerkannt. Trotz ihrer langen Geschichte ist die Rasse in ihrer ursprünglichen Form weitgehend erhalten geblieben.


Äußere Merkmale und Aussehen des Chow-Chows

Beschreibung des Erscheinungsbilds der Rasse

Der Chow-Chow ist durch sein einzigartiges Aussehen sofort erkennbar. Mit seiner kräftigen, kompakten Statur und dem üppigen, löwenähnlichen Fell zieht er die Blicke auf sich. Die Rasse hat eine Schulterhöhe von etwa 46 bis 56 cm und wiegt zwischen 20 und 32 kg. Ein markantes Merkmal ist die auffällige, blau-schwarze Zunge, die bei keiner anderen Rasse zu finden ist.

Markante Merkmale und Besonderheiten

Das dichte, doppellagige Fell des lion dogs verleiht ihm ein majestätisches Aussehen. Dieses Fell gibt es in verschiedenen Farben wie Schwarz, Blau, Zimt, Rot und Creme. Die Hunderasse mit der blauen Zunge hat einen breiten Kopf, eine starke Kieferpartie und aufrechte Ohren, die ihm einen edlen und leicht ernsten Ausdruck verleihen.

Verschiedene Farbvariationen, Felltypen usw.

Die Hunderasse gibt es in verschiedenen Farben, darunter Rot, Schwarz, Blau, Zimt und Creme. Das Fell kann entweder glatt oder langhaarig sein, wobei der langhaarige Typ häufiger vorkommt. Das dichte Fell erfordert regelmäßige Pflege, um es in einem guten Zustand zu halten und Verfilzungen zu vermeiden. Zudem gibt es verschiedene Zuchtlinien des Hundes.


Offizielle Zuchtlinie, Fellvariationen und Farben der Hunderasse Chow-Chow

In der Chow-Chow Zucht haben sich über die Jahre verschiedene Linien entwickelt, die jeweils ihre eigenen Merkmale und Besonderheiten aufweisen. Diese Unterschiede sind vor allem zwischen der chinesischen Zuchtlinie und der amerikanisch/europäischen Zuchtlinie zu erkennen. Hier ist ein Überblick über die charakteristischen Merkmale der beiden Hauptlinien der Hunderasse.

Chinesische Zuchtlinie

Eine chinesische Zuchtlinie des Chow-Chows mit kompakterem Körperbau, kürzerer Schnauze und traditionellem, ernsten Ausdruck

Die chinesische Zuchtlinie des Chow-Chows orientiert sich eng am traditionellen Erscheinungsbild und legt großen Wert auf die typischen Merkmale dieser uralten Rasse.

  • Größe: Etwas kleiner und kompakter als die westlichen Linien.
  • Gewicht: Leichtgewichtiger; chinesische Löwenhunde sind oft schlanker und leichter gebaut.
  • Fellvariationen: Häufig eher kurzhaarig, mit einem dichten und groben Deckhaar.
  • Fellfarben: In China werden oft traditionelle Farben wie Rot, Zimt und Creme bevorzugt, andere Farben wie Schwarz oder Blau sind seltener.

Besondere Merkmale:

  • Kürzere Schnauze und flacheres Gesicht, was das ursprüngliche Aussehen der Rasse betont.
  • Eher rechteckiger, kompakter Körperbau mit kräftigem Rücken.
  • Der Ausdruck ist oft ernster und weniger „bärig“ als bei den westlichen Linien.
  • Die Zunge ist ebenfalls blau-schwarz, was das typische Erkennungsmerkmal der Rasse ist.

Amerikanische/Europäische Zuchtlinie

Eine amerikanisch/europäische Zuchtlinie des Chow-Chows mit kräftigerem Körperbau, längerer Schnauze und einem runden, freundlichen Gesicht

Die amerikanische und europäische Zuchtlinie hat im Vergleich zur chinesischen Linie einige Anpassungen und Abweichungen, die sie eher an die Vorlieben und Standards westlicher Länder anpassen.

  • Größe: Etwas größer und massiver als die chinesische Zuchtlinie.
  • Gewicht: Schwerer und robuster gebaut; Chow-Chows aus westlichen Linien sind oft kräftiger und haben mehr Muskelmasse.
  • Fellvariationen: Langhaariger Typ ist häufiger vertreten, obwohl auch Kurzhaar existiert; das Fell ist in der Regel dichter und weicher.
  • Fellfarben: Größere Vielfalt, inklusive Rot, Schwarz, Blau, Zimt und Creme. Einige Linien in den USA akzeptieren sogar seltenere Farbvariationen.

Besondere Merkmale:

  • Längere Schnauze und weniger flaches Gesicht, was Atemprobleme reduzieren soll.
  • Runde, „bärige“ Gesichtsform, die oft als freundlicher und einladender wahrgenommen wird.
  • Breiterer, kräftigerer Körperbau mit stärkerem Brustkorb.
  • Die Zunge ist ebenfalls blau-schwarz, was rassetypisch ist, allerdings wird manchmal Wert auf eine besonders intensive Färbung gelegt.

Zusammengefasst lassen sich die beiden Zuchtlinien des Chow-Chows durch verschiedene Körper- und Gesichtsmerkmale sowie Unterschiede im Fell und der Größe unterscheiden. Die chinesische Zuchtlinie bewahrt das traditionelle, kompakte Erscheinungsbild mit einer kürzeren Schnauze und eher kurzen Haaren, während die amerikanische/europäische Linie oft größer und kräftiger ist und das „bärige“ Aussehen mit langem Fell betont.

Beide Linien haben ihren eigenen Reiz und sind bei Liebhabern dieser einzigartigen Rasse auf der ganzen Welt beliebt. Welche Linie bevorzugt wird, hängt oft von den persönlichen Vorlieben der Halter ab.


Kurzhaar Chow-Chow (Smooth Coat)

Ein Kurzhaar Chow- Chow Hund mit glattem, plüschartigem Fell das eng am Körper anliegt

Der Kurzhaar Chow-Chow, auch als Smooth Coat genannt, ist eine Variante dieser Rasse, die durch ein kürzeres, glattes Fell gekennzeichnet ist. Anders als beim langhaarigen Cow-Cow liegt das Fell des Kurzhaar Chow-Chows enger am Körper und hat eine dichte, weiche Unterwolle, die ihn vor Kälte schützt.

  • Aussehen und Pflege: Der Kurzhaar Cow-Cow hat ein glattes, plüschartiges Fell, das etwas weniger aufwendig zu pflegen ist als das des langhaarigen Typs. Er neigt weniger zu Verfilzungen und benötigt normalerweise nur ein- bis zweimal wöchentliches Bürsten.
  • Farbvariationen: Kurzhaar Löwenhunde gibt es in denselben Farben wie ihre langhaarigen Artgenossen – Rot, Schwarz, Blau, Zimt und Creme.
  • Beliebtheit: Der Smooth Coat ist seltener als die langhaarige Variante, wird aber von Haltern bevorzugt, die sich einen pflegeleichteren Hund wünschen. Trotz des kürzeren Fells bleibt der charakteristische, stolze Ausdruck erhalten.

Langhaar Chow-Chow

Ein Langhaar Chow-Chow mit üppigem, voluminösem Fell, das ihm ein löwenähnliches Aussehen verleiht. Besonders auffällig ist die dichte Mähne um den Kopf, die dem Hund eine majestätische Ausstrahlung verleih

Der Langhaar Chow-Chow ist die bekannteste und verbreitetste Variante dieser Hunderasse, erkennbar an seinem dichten, voluminösen Fell, das ihm ein löwenartiges Aussehen verleiht.

  • Aussehen und Pflege: Das Fell des langhaarigen Cow-Cows ist üppig und besteht aus einer dichten Unterwolle und einem längeren, groben Deckhaar. Besonders auffällig ist die „Mähne“ um den Kopf, die an einen Löwen erinnert. Das Fell erfordert intensive Pflege, um Verfilzungen zu vermeiden – idealerweise tägliches Bürsten, vor allem während des Fellwechsels.
  • Farbvariationen: Langhaar Chow-Chows sind in denselben Farben wie die kurzhaarige Variante erhältlich, darunter Rot, Schwarz, Blau, Zimt und Creme.
  • Charakteristisches Aussehen: Das lange Fell verleiht dem Langhaar Cow-Cow Hund seinen typischen, majestätischen Ausdruck und macht ihn besonders beliebt bei Liebhabern dieser Rasse. Das imposante Erscheinungsbild erfordert jedoch regelmäßige Pflege und etwas Erfahrung im Umgang mit langhaarigen Hunden.

Chow-Chow Zunge

Nahaufnahme eines Chow-Chows, das die charakteristische blaue Zunge zeigt

Ein markante Eigenschaft dieser Rasse ist seine einzigartige blaue bis schwarz-blaue Zunge. Dieser auffällige Farbton ist für die Rasse charakteristisch und bei anderen Hunden äußerst selten, was sie zu einem unverwechselbaren Merkmal macht.

  • Ursprung und Bedeutung: Die genaue Ursache für die blaue Zunge des Cow-Cow Hundes ist nicht vollständig geklärt, wird aber auf genetische Besonderheiten zurückgeführt. Diese Eigenschaft teilt der Hund nur mit wenigen anderen Rassen wie dem Shar-Pei.
  • Färbung und Entwicklung: Die Zunge des Löwenhund-Welpen ist bei der Geburt meist rosa, entwickelt aber schon in den ersten Wochen ihren charakteristischen blauen bis schwarz-blauen Farbton. Dieser Farbwechsel wird oft als Zeichen für die Reinrassigkeit des Hundes angesehen.
  • Symbolik und Bedeutung: In der chinesischen Kultur gilt die blaue Zunge als Symbol für den mystischen Ursprung der Rasse. Die einzigartige Färbung trägt zur exotischen Ausstrahlung bei und ist ein Grund, warum diese Rasse weltweit bewundert wird.

Tiefes Ebenholz: Der Chow-Chow Schwarz und sein edler Look

Ein Chow-Chow mit tiefschwarzem Fell, der majestätisch dasteht und seine muskulöse Statur zur Schau stellt. Sein dunkles, glänzendes Fell verleiht ihm eine edle und kraftvolle Ausstrahlung

Der Chow-Chow in Schwarz ist ein beeindruckender Anblick und verleiht der Rasse einen besonders edlen und kraftvollen Ausdruck.

Das tiefschwarze Fell hebt die muskulöse Statur und die majestätische Haltung dieses Hundes hervor, wodurch der Cow-Cow Hund eine mysteriöse und starke Ausstrahlung bekommt. Die schwarze Variante wirkt oft intensiver als die anderen Farben, was sie zu einem beliebten und auffälligen Entscheidung macht.

Schwarz ist eine offiziell anerkannte Farbe bei dieser Rasse und findet sich in den Zuchtstandards der großen Verbände wieder.Das schwarze Fell benötigt regelmäßige Pflege, da Staub und Schmutz auf dieser Farbe schneller sichtbar sind. Mit der richtigen Pflege behält das Fell jedoch seinen natürlichen Glanz und die ausdrucksstarke Farbe.


Der Chow-Chow Blau: Eine seltene Schönheit mit mystischem Flair

Ein Chow-Chow mit einzigartigem bläulich-grauem Fell, das von hellem Grau bis zu tiefem Stahlblau variier

Ein blauer Chow-Chow ist eine faszinierende und seltene Variante, die durch ihren blaugrauen Farbton sofort ins Auge fällt.

Der einzigartige, mystische Farbton variiert von hellem Grau bis zu tiefem Stahlblau und verleiht dem Hund ein exotisches, fast mystisches Aussehen, das ihn von anderen Hunden abhebt.

Diese Farbe entsteht durch eine genetische Verdünnung des schwarzen Fells und wird als äußerst edel wahrgenommen.

Auch Blau ist eine offiziell anerkannte Farbe in den internationalen Zuchtstandards und wird von Züchtern auf der ganzen Welt geschätzt. Das blaue Fell des Löwenhunds erfordert jedoch etwas Aufmerksamkeit, da es bei intensiver Sonneneinstrahlung ausbleichen kann. Regelmäßiges Bürsten und auch die Pfotenpflege trägt dazu bei, den natürlichen Glanz zu bewahren und das Fell in optimalem Zustand zu halten.


Der Feurige Klassiker: Chow-Chow Rot als zeitloser Hingucker

Ein Chow-Chow Hund mit kräftig rotem Fell, von Goldrot bis Mahagoni variierend, in majestätischer Haltung

Der Chow-Chow in Rot ist die wohl bekannteste und beliebteste Farbvariante dieser Rasse, die dem Hund ein besonders majestätisches und kraftvolles Erscheinungsbild verleiht. Der warme, rötliche Farbton, der von einem leuchtenden Goldrot bis zu einem tiefen Mahagoni variieren kann, macht den roten Cow-Cow zum klassischen Vertreter dieser Rasse. Das rote Fell betont den „löwenartigen“ Ausdruck und vermittelt Stärke und Stolz.

Rot ist offiziell als Farbe anerkannt und gilt als eine der traditionellsten und beliebtesten Farben beim Cow-Cow Hund. Aufgrund der Beliebtheit dieser Farbe findet man rote Hunde oft auf Ausstellungen und in Zuchtprogrammen weltweit. Allerdings kann das rote Fell durch Sonneneinstrahlung ausbleichen, daher empfiehlt sich regelmäßiges Bürsten, um die Farbintensität zu erhalten.


Zimtfarbene Eleganz: Der Chow-Chow in sanftem Braun

Ein Chow-Chow Hund mit zimtbraunem Fell in sanften Beige- und Brauntönen

Der Chow-Chow in Zimt beeindruckt durch seine warme, zimtartige Fellfarbe, die eine elegante Mischung aus Beige- und Brauntönen darstellt. Diese seltenere Farbvariante wirkt besonders sanft und einladend und verleiht dem Hund eine dezente, aber edle Ausstrahlung. Vor allem bei Sonnenlicht zeigt das zimtfarbene Fell seine volle Tiefe und leuchtet in warmen Nuancen.

Zimt ist eine offiziell anerkannte Farbe und findet sich häufig in den Zuchtstandards, was diese Variation zu einer attraktiven und akzeptierten Wahl für Züchter und Liebhaber macht. Die zimtfarbene Variante kann jedoch Staub und Schmutz sichtbarer machen, weshalb regelmäßige Fellpflege wichtig ist, um das weiche und leuchtende Erscheinungsbild zu bewahren. Die sanfte Fellfarbe passt gut zu dem oft reservierten, aber treuen Charakter der Rasse und verleiht ihr einen einladenden Charme.


Chow-Chow Weiß: Der majestätische „Eisbär“

Ein weißer Chow-Chow mit reinweißem, cremefarbenem Fell, stehend mit kraftvoller Pose. Das klare, helle Fell hebt das robuste und löwenartige Erscheinungsbild hervor, ähnlich einem kleinen Eisbären

Ein weißer Chow-Chow erinnert durch sein reinweißes oder cremefarbenes Fell oft an einen kleinen Eisbären und hebt das beeindruckende, löwenartige Aussehen dieser Rasse auf einzigartige Weise hervor. Die strahlend weiße oder cremefarbene Farbe betont den kompakten und muskulösen Körperbau und macht diesen Cow-Cow Hund zu einem außergewöhnlichen Blickfang.

Die weiße oder cremefarbene Variante des Löwenhunds ist offiziell anerkannt und bei vielen Züchtern und Liebhabern sehr begehrt. Da das helle Fell jedoch besonders anfällig für Schmutz und Verfärbungen ist, ist intensive Pflege erforderlich, um das strahlende Weiß zu erhalten. Regelmäßiges Bürsten und gelegentliches Baden helfen, das Fell sauber und glänzend zu halten.


Cow-Cow Hund – Charakter und Verhalten

Persönlichkeit und Temperament der Rasse

Der teddy bear dog ist bekannt für seine selbstbewusste und unabhängige Persönlichkeit. Er wirkt oft stolz und distanziert, ist aber seiner Familie gegenüber sehr loyal und beschützend. Trotz seiner Reserviertheit ist die blaue Zunge ein intelligenter Hund, der mit der richtigen Erziehung ein sehr treuer Begleiter sein kann. Und durch seine selbstbewusste Art können auch Unfälle und Schäden entstehen. Eine Hundehaftpflicht ist empfehlenswer.

Verhalten gegenüber Menschen und anderen Tieren

Chinesische Löwenhunde sind ihren Familien gegenüber sehr liebevoll, können jedoch Fremden gegenüber reserviert wirken. Sie benötigen frühzeitige Sozialisierung, um gut mit anderen Tieren und Menschen umzugehen. Mit der richtigen Erziehung versteht sich der Lion Dog sehr gut mit anderen Haustieren, allerdings kann sein eigenständiger Charakter eine Herausforderung sein. Als Beispiel dient unser Artikel wie Hund und Katze sich am besten zusammenführen lassen.

Besondere Verhaltensmerkmale oder Charakterzüge

Die blaue Zunge besitzt einen starken Schutzinstinkt und ist immer bereit, seine Familie zu verteidigen. Seine Unabhängigkeit wird oft als Sturheit gedeutet, dennoch lernt er bei geduldiger Erziehung schnell. Positive Verstärkung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Erziehung dieses selbstbewussten Hundes.


Haltung und Pflege der blauen Zunge

Zwei Chow-Chows schauen neugierig aus einem Autofenster heraus

Anforderungen an die Haltung der Rasse

Aufgrund seines dichten Fells benötigt der lion dog ausreichend Platz. Ein Garten ist von Vorteil, aber auch in einer Wohnung kann er sich wohlfühlen, solange er regelmäßige Spaziergänge und Bewegung bekommt. Diese Rasse hat einen eher geringen Bewegungsbedarf, jedoch ist tägliche Aktivität wichtig, um den Hund gesund zu halten.

Er eignet sich prima als Bürohund, wenn er vorher ausgelastet wurde. Auch Restaurantbesuche klappen in der Regel problemlos. Da das Fell des Chow Chows hitzeempfindlich ist, ist es wichtig den Hund gerade in den Sommermonaten richtig abzukühlen und die Gassirunden in den frühen Morgen- oder Abendstunden zu absolvieren. Achte auch darauf, dass dein Fellfreund immer genug trinkt. Sollte er das nicht tun, kann dir dieser Artikel weiterhelfen.

Bewegungsbedarf und Trainingsanforderungen

Der Bewegungsbedarf des chinesischen Löwenhunds ist moderat. Tägliche Spaziergänge und gelegentliche Spiele reichen aus, um ihn geistig und körperlich zu fordern. Da die blaue Zunge unabhängig und eigenwillig sein kann, erfordert die Erziehung Geduld und Konsequenz, aber auch die nötige Geduld und Beständigkeit.

Besondere Pflegeanforderungen wie Fellpflege oder Gesundheitsvorsorge

Das dichte Fell des Hunderasse mit der blauen Zunge benötigt regelmäßige Pflege, um Verfilzungen zu vermeiden. Tägliches Bürsten ist ein Muss, besonders während des Fellwechsels. Außerdem sollten die Ohren regelmäßig überprüft und die Augen auf mögliche Erkrankungen hin kontrolliert werden. Regelmäßige Besuche beim Tierarzt sind wichtig, um die Gesundheit des Cow-Cow Hundes zu überwachen.


Teddy Bear Dog – Ernährung und Gesundheit

Ernährungsempfehlungen und spezielle Bedürfnisse der Rasse

Der lion dog benötigt eine ausgewogene Ernährung, die seinem Gewicht und seiner Aktivität entspricht. Hochwertiges Hundefutter wie z.B. das Barfen ist wichtig, um seine Gesundheit zu unterstützen. Es ist darauf zu achten, dass die Rasse nicht übergewichtig wird, da dies zu gesundheitlichen Problemen führen kann. 

Gesundheitsrisiken oder rassetypische Krankheiten

Der teddy bear dog ist anfällig für Hüftdysplasie, Augenprobleme und Hauterkrankungen.

Welche Krankheiten gibt es noch?

  • Ein Chow-Chow kann sowohl an Ehrlichiose leiden, einer bakteriellen Infektion, die durch Zecken übertragen wird und Schwäche sowie Blutgerinnungsstörungen verursacht, als auch an einer Giardia-Infektion, die durch kontaminiertes Wasser übertragen wird und Durchfall sowie Bauchschmerzen hervorruft.
  • Auch Krankheiten wie Chronische Niereninsuffizienz, eine fortschreitende Erkrankung, die vermehrten Durst, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust auslöst, sowie Hämangiosarkom, ein aggressiver Krebs, der die Blutgefäße betrifft und oft spät entdeckt wird, können bei der Rasse auftreten.

Tierärztliche Versorgung und regelmäßige Gesundheitschecks

Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass die blaue Zunge gesund bleibt. Impfungen, Zahnreinigungen und allgemeine Gesundheitschecks gehören zur Routine, um das Wohl des Hundes zu gewährleisten.


Chow-Chow – Ausbildung und Erziehung

Cow-Cow-Hund sitzt im Schnee und schaut aufmerksam in die Ferne

Tipps zur Erziehung und Training der Rasse

Der Cow-Cow Hund benötigt eine konsequente und geduldige Erziehung. Aufgrund seiner Unabhängigkeit kann es hilfreich sein, positive Verstärkung z.B. durch einen Clicker zu nutzen. Belohnungen wie Leckerlis, Hundkuchen und Lob helfen, gewünschtes Verhalten zu verstärken. Konsequente Kommandos und regelmäßiges Training sind entscheidend für den Erfolg.

Besondere Anforderungen bei der Ausbildung

Die Erziehung des chinesischen Löwenhunds kann aufgrund seiner eigenständigen Natur eine Herausforderung sein. Frühzeitige Sozialisierung schon im Welpenalter und klare Führung sind notwendig, um das gewünschte Verhalten zu fördern. Geduld und eine feste Hand sind entscheidend, um den Chow-Chow zu einem gut erzogenen Begleiter zu machen. Neben einer guten Leinenführigkeit ist auch das Kommando „Aus“ wichtig zu lernen.

Positive Verstärkung und Trainingsmethoden

Positive Verstärkung ist der effektivste Weg, um den teddy bear dog zu trainieren. Belohnungen und Lob können helfen, das Vertrauen zwischen dir und deinem Hund zu stärken. Ressourcenverteidigung kann ein Thema sein. Bestrafungen sollten vermieden werden, da sie das Vertrauen zwischen Hund und Halter beeinträchtigen können.


Rassestandards und Zucht des Chinesischen Löwenhundes

Offizielle Rassestandards

Der Chow-Chow ist gemäß dem FCI-Rassestandard unter der Nummer 309 gelistet. Der Standard beschreibt die idealen Eigenschaften der Rasse, einschließlich Größe, Fellfarbe und Körperbau. Die Blaue Zunge sollte einen kräftigen Körperbau und ein majestätisches Erscheinungsbild haben.

Wichtige Zuchthinweise und -praktiken

Bei der Zucht dieser Hunderasse sollte auf Gesundheit, Temperament und Übereinstimmung mit dem Rassestandard geachtet werden. Seriöse Züchter eines teddy bear dogs testen ihre Hunde auf genetische Erkrankungen und gewährleisten eine gesunde Zucht. Ethik ist in der Zucht von entscheidender Bedeutung.

Ethik in der Hundezucht

Verantwortungsvolle Züchter legen Wert auf Transparenz gegenüber Welpenkäufern und sorgen für eine artgerechte Aufzucht der Welpen. Die Vermeidung von Überzüchtung ist wichtig, um das Wohl der Löwenhunds sicherzustellen.

Chow-Chow Züchter – Was du wissen solltest

Die Wahl eines seriösen Züchters ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines zukünftigen Hundes. Ein guter Züchter legt großen Wert auf die richtige Zucht, indem er nur gesunde und wesensstarke Hunde miteinander verpaart. Dabei sollte immer auf die Einhaltung der rassetypischen Merkmale und auf eine verantwortungsvolle Auswahl der Elterntiere geachtet werden, um genetische Defekte zu minimieren.

Seriöse Züchter bieten einen umfassenden Einblick in die Aufzuchtbedingungen, zeigen die Mutterhündin und geben ausführliche Informationen über die Gesundheitsvorsorge der Welpen.

Sie stellen sicher, dass die Welpen sozialisiert und gut auf ihre neue Umgebung vorbereitet sind. Wenn du einen Löwenhund vom Züchter kaufst, achte darauf, dass der Züchter offen und transparent ist und dich auch nach dem Kauf unterstützt.

Chow-Chow Welpen – Ein flauschiger Start ins Familienleben

Chow-Chow Welpen sind besonders niedlich und flauschig und haben bereits in jungen Wochen ihre charakteristischen Merkmale wie die blaue Zunge und das dichte Fell. Der Welpe entwickelt seine eigenständige und oft etwas distanzierte Persönlichkeit früh, was ihn zu einem einzigartigen Begleiter macht.

Wer sich für einen Löwenhund Welpen entscheidet, sollte sich darüber im Klaren sein, dass diese Rasse eine klare und geduldige Erziehung braucht. Cow-Cow Hunde sind intelligent, können aber auch stur sein, daher ist eine liebevolle, aber konsequente Erziehung von Anfang an wichtig.

Ein Welpe dieser Rasse benötigt eine frühe Sozialisierung und sollte schon als Welpe mit verschiedenen Menschen, Tieren und Umgebungen vertraut gemacht werden. So wird aus dem Welpen ein ausgeglichener, treuer und selbstbewusster Hund.

Chow-Chow in Not – Eine zweite Chance für bedürftige Hunde

Es gibt immer wieder Chow-Chows in Not, die aus unterschiedlichsten Gründen ein neues Zuhause suchen. Diese Hunde können aus schlechten Haltungsbedingungen kommen oder von Vorbesitzern abgegeben worden sein, die mit der eigenwilligen und selbstbewussten Natur der Hunderasse überfordert waren. Oftmals ist es eine bereichernde Entscheidung, einem solchen Hund eine zweite Chance zu geben. (Aber welche Vorbereitung soll vor der Adoption getroffen werden? hier klicken)

Cow-Cow Hunde, die in Not geraten sind, können ein wenig Zeit und Geduld benötigen, um sich an eine neue Umgebung zu gewöhnen. Mit Geduld und liebevoller Fürsorge entwickelt sich der Löwenhund oft zu einem loyalen und dankbaren Begleiter. Die Adoption kann eine erfüllende Erfahrung sein und sowohl dem Hund als auch dem neuen Besitzer viel Freude bereiten.

Chow-Chow aus dem Tierheim – Ein Zuhause für einen treuen Freund finden

Ein Chow-Chow aus dem Tierheim bietet die Möglichkeit, einem Hund aus zweiter Hand ein neues, liebevolles Zuhause zu schenken. Viele Hunde im Tierheim wurden abgegeben, weil ihre Vorbesitzer die Anforderungen dieser eigenwilligen und stolzen Rasse unterschätzt haben. Ein Cow-Cow Hund aus dem Tierheim kann dennoch ein wunderbarer Begleiter sein, besonders für Menschen, die Erfahrung im Umgang mit eigenständigen Hunden haben.

Hunde aus dem Tierheim sind oft bereits älter und haben Grundkenntnisse der Erziehung, was den Einstieg erleichtert. Die Mitarbeiter im Tierheim können oft wertvolle Informationen über den Charakter und die Bedürfnisse des einzelnen Löwenhunds geben. Die Adoption aus dem Tierheim ist eine verantwortungsvolle Entscheidung, die einem Hund ein neues Leben ermöglicht und eine erfüllende Bindung schaffen kann.


Lebenserwartung und Rassegeschichte der Cow-Cow Hunde

Durchschnittliche Lebenserwartung der Rasse

Der Hund hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa 8 bis 12 Jahren. Eine gute Pflege, ausgewogene Ernährung und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen tragen dazu bei, dass deine blaue Zunge ein langes und gesundes Leben führen kann.

Die Entwicklung der Rasse im Laufe der Zeit

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Hunderasse mit der blauen Zunge von einem Arbeitshund zu einem geschätzten Familienbegleiter entwickelt. Sie hat ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit bewiesen und ist heute in vielen Haushalten auf der ganzen Welt zu finden.

Berühmte Hunde dieser Rasse

Der berühmte Hund „Congo“, der von der britischen Königin Alexandra in den 1920er Jahren gehalten wurde, ist ein Beispiel für die Popularität der Rasse. Solche berühmten Hunde haben zur weltweiten Bekanntheit und Anerkennung des Chow Chows beigetragen.


Chow-Chow – Fazit

Der Chow-Chow, auch unter den Namen blaue Zunge und teddy bear dog bekannt, ist eine beeindruckende und einzigartige Rasse, die sowohl durch ihr majestätisches Aussehen als auch durch ihre starke Persönlichkeit begeistert. Mit der richtigen Pflege, Erziehung und Aufmerksamkeit kann der Cow-Cow Hund ein loyaler und liebevoller Begleiter sein.


👉 Dein Chow-Chow ist etwas ganz Besonderes?

Was liebst Du an ihm – seine ruhige Art, seine Unabhängigkeit oder sein besonderes Wesen?
Hinterlasse einen Kommentar und hilf anderen, die sich für diese außergewöhnliche Rasse interessieren!

Wichtige Fragen aus der Community

Warum ist die Chow-Chow Zunge blau?

Die blaue Zunge ist eines der markantesten Merkmale des Hundes und macht ihn unverwechselbar. Die genaue Ursache für die blaue bis schwarz-blaue Zungenfärbung ist genetisch bedingt und wird durch eine erhöhte Anzahl an Pigmentzellen (Melanozyten) in der Zunge verursacht. Diese Pigmentierung beginnt schon früh im Welpenalter und ist oft ein Zeichen für die Reinrassigkeit eines Löwenhunds. Neben dem Chow-Chow zeigt nur der Shar-Pei eine ähnliche Zungenfärbung, was diese Eigenschaft zu einer seltenen und besonderen macht. In der chinesischen Kultur wird die blaue Zunge des Cow-Cow Hundes als mystisch betrachtet und verleiht ihm ein zusätzliches Maß an Exotik.

Benötigt der Chow-Chow ein Geschirr?

Ob ein Chow-Chow ein Geschirr benötigt, hängt von den individuellen Bedürfnissen des Hundes ab. Ein Geschirr kann besonders vorteilhaft sein, da es den Druck auf den Hals reduziert, was bei Hunden mit kräftigem Körperbau und kurzer Schnauze sinnvoll ist. Diese Hunde neigen dazu, manchmal etwas zu ziehen, daher verteilt ein Geschirr den Druck gleichmäßiger über den Brustkorb und bietet eine bessere Kontrolle. Ein gut sitzendes, gepolstertes Geschirr ist ideal, um den Hund komfortabel zu führen, ohne den Nacken zu belasten. Ein Halsband ist zwar auch möglich, sollte jedoch nur bei Hunden verwendet werden, die sehr gut an der Leine gehen.

Was essen Chow-Chows?

Cow-Cow Hunde benötigen eine ausgewogene Ernährung, die speziell auf ihre Größe, Aktivität und Bedürfnisse zugeschnitten ist. Eine proteinreiche Ernährung mit hochwertigen Zutaten ist wichtig, um Muskelmasse und Energie zu unterstützen. Viele Löwenhunde neigen zu Allergien und Unverträglichkeiten, daher kann eine Ernährung ohne Getreide und mit begrenzten Inhaltsstoffen vorteilhaft sein. Zusätzlich sollte ihre Ernährung gesunde Fette für das dichte Fell und Vitamine zur Unterstützung des Immunsystems enthalten. Frisches Wasser und gelegentliche Snacks wie Gemüse oder speziell abgestimmte Hundesnacks runden die Ernährung perfekt ab.

Wie alt werden Chow-Chows?

Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Chow-Chows liegt bei etwa 8 bis 12 Jahren. Mit der richtigen Pflege, einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßigen Tierarztbesuchen kann die Hunderasse jedoch auch älter werden. Sie ist anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme, die ihre Lebenserwartung beeinflussen kann, darunter Hüftdysplasie und Augenkrankheiten. Eine sorgfältige Gesundheitsvorsorge und präventive Maßnahmen tragen dazu bei, dass dein Liebling gesund und aktiv bleibt und ein erfülltes Leben führen kann.

Ist der Chow-Chow ein Anfängerhund?

Der Chow-Chow wird allgemein nicht als Anfängerhund empfohlen. Aufgrund seines eigenständigen und oft reservierten Charakters kann die Erziehung eine Herausforderung für unerfahrene Hundebesitzer darstellen. Diese Rasse ist dafür bekannt, stur und unabhängig zu sein, was Geduld und eine konsequente, einfühlsame Erziehung erfordert. Der Löwenhund ist loyal und treu gegenüber seiner Familie, benötigt jedoch eine klare Führung und frühzeitige Sozialisierung. Für Menschen mit Erfahrung im Umgang mit Hunden, die bereit sind, sich auf die Bedürfnisse dieser besonderen Rasse einzulassen, kann dieser Hund ein wunderbarer Begleiter sein.

Wie teuer ist ein Chow-Chow?

Die Kosten für einen Cow-Cow Hund variieren je nach Züchter, Herkunft und Zuchtlinie. Im Durchschnitt kostet ein Welpe von einem seriösen Züchter zwischen 1.500 und 3.000 Euro. Dieser Preis spiegelt die hohen Kosten wider, die mit der Zucht, Gesundheitschecks und der Aufzucht der Welpen verbunden sind. Neben den Anschaffungskosten sollten zukünftige Halter die laufenden Kosten berücksichtigen, wie Futter, Tierarztbesuche, Pflegeprodukte und Versicherungen.

Ist der Chow-Chow kinderfreundlich?

Obwohl diese Hunderasse eine tiefe Bindung zu seiner Familie aufbauen kann, ist er nicht unbedingt als typischer Familienhund oder kinderfreundlicher Hund bekannt. Löwenhunde neigen dazu, ruhig und zurückhaltend zu sein, was sie manchmal distanziert wirken lässt. Sie sind oft nicht besonders verspielt oder geduldig mit kleinen Kindern, die unerwartet reagieren oder grob werden könnten. Mit älteren, respektvollen Kindern kann der Cow-Cow Hund jedoch gut auskommen, solange die Kinder ihn mit Respekt behandeln und die Bedürfnisse des Hundes verstehen.

Wie schwer ist die Erziehung eines Chow-Chow Hundes?

Die Erziehung eines Chow-Chows erfordert Geduld, Konsequenz und Verständnis für seinen unabhängigen Charakter. Sie sind intelligent, aber auch sehr eigenwillig, was dazu führt, dass sie oft nur das tun, was sie für sinnvoll halten. Die besten Erziehungsmethoden basieren auf positiver Verstärkung und Geduld, da Strafen bei dieser Rasse das Vertrauen schnell zerstören können. Es ist wichtig, schon früh mit der Sozialisierung zu beginnen und klare Grenzen zu setzen. Die Erziehung eines Cow-Cow Hundes kann anspruchsvoll sein und wird eher erfahrenen Hundebesitzern empfohlen.

Können Chow-Chows lange alleine bleiben?

Chow-Chows können für kurze Zeit alleine bleiben, sind jedoch nicht dafür bekannt, lange Abwesenheiten gut zu verkraften. Sie sind unabhängige Hunde, die jedoch eine enge Bindung zu ihrer Familie aufbauen. Wenn ein Löwenhund zu lange allein bleibt, kann er sich langweilen oder sogar destruktiv werden. Ideal ist es, den Hund an kurze Phasen der Abwesenheit zu gewöhnen und sicherzustellen, dass er ausreichend Beschäftigung und Bewegung erhält, bevor er allein bleibt. Regelmäßige Interaktion und Bindung zur Familie sind wichtig, um den Hund glücklich und ausgeglichen zu halten.

Welche spezifischen Chow-Chow Krankheiten gibt es?

Der Chow-Chow ist eine robuste Rasse, jedoch anfällig für bestimmte rassetypische Krankheiten. Dazu gehören:
  • Hüftdysplasie: Ein häufiges Gelenkproblem bei großen Hunderassen, das zu Lahmheit und Schmerzen führen kann.
  • Entropium: Eine Augenkrankheit, bei der das Augenlid nach innen rollt und die Hornhaut reizt, was oft chirurgisch behandelt werden muss.
  • Ellenbogendysplasie: Eine Entwicklungsstörung der Ellenbogengelenke, die ebenfalls zu Lahmheit führen kann.
  • Autoimmunerkrankungen: Cow-Cow Hunde können für bestimmte autoimmune Hautkrankheiten anfällig sein, die spezielle Pflege erfordern.
  • Hot Spots: Aufgrund des dichten Fells neigt die Rasse zu Hot Spots (feuchten Dermatitiden), die sich bei schlechter Pflege schnell entwickeln können.
Regelmäßige Gesundheitschecks und eine sorgfältige Pflege tragen dazu bei, diese Gesundheitsrisiken zu minimieren und dem Hund ein langes, gesundes Leben zu ermöglichen.
  • Lindsy ist neugierig und sehr zugänglich – beim Chow-Chow scheint alles eher ruhig, würdevoll und kontrolliert abzulaufen.
    Wie schafft ihr Vertrauen zu so einem eigenständigen Hund? Und was macht euer Miteinander aus?
    Ich freue mich auf eure Geschichten!

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >