Cairn Terrier: Der charmante und lebhafte kleine Begleiter
Der Cairn Terrier, oft auch „Cairnie“ oder „Erdhund“ genannt, gehört zu den kleinsten und quirligsten Terrier-Rassen, die Du finden kannst. Mit seinem lebhaften Wesen und unerschütterlichen Mut ist er ein faszinierender Begleiter, der sowohl in der Stadt als auch auf dem Land gut zurechtkommt. In diesem Artikel erfährst du umfassende Informationen über den tollen Hund und kannst herausfinden, ob diese charmante Hunderasse zu dir passt.
Warum ein Cairn Terrier? Weil Mut, Charme und Abenteuerlust in Kleinformat kommen!
🐾 Kurz zusammengefasst: Der Cairn Terrier ist ein robuster, fröhlicher Erdhund aus Schottland mit einer großen Portion Persönlichkeit.
Ursprünglich gezüchtet, um zwischen Felsen („Cairns“) Ungeziefer zu jagen, begeistert er heute mit seinem selbstbewussten Wesen, seinem Witz und seiner Anpassungsfähigkeit.
Es gibt ihn in vielen Farben:
✅ Rot, Grau, Beige, Sand, Gestromt – aber immer mit drahtigem, wetterfestem Fell
✅ Kurzhaar? Nein! Das typische rauhaarige Fell ist sein Markenzeichen
✅ Klein, aber oho – immer wachsam, verspielt und bereit zum Graben
Cairnies brauchen Bewegung, Beschäftigung und klare Regeln – dann sind sie perfekte Familienhunde. Sie lieben Kinder, sind aber manchmal etwas dickköpfig.
Die Lebenserwartung liegt bei 12–15 Jahren, ein Welpe kostet etwa 1.000–2.000 € beim seriösen Züchter. Durch „Toto“ aus Der Zauberer von Oz wurde der Cairnie weltberühmt – und bleibt bis heute ein Herz-und-Seele-Hund.
👉 Neugierig auf die mutige Terrier-Seele? Jetzt weiterlesen!




Herkunft und Geschichte der Hunderasse Cairn Terrier
Ursprung der Rasse
Der Cairn Terrier stammt ursprünglich aus Schottland und zählt zu den ältesten Terrier-Rassen. Sein Name leitet sich von den „Cairns“ ab, den Steinanhäufungen, die in den schottischen Highlands als Wildschutzhügel dienten. Der Cairnie wurde gezielt gezüchtet, um dort lebende Ungeziefer wie Ratten und Mäuse zu jagen und zu vertreiben. Aufgrund seiner Rolle als kleiner, mutiger Jäger, der sich in enge Erdbauten wagte, um seine Beute aufzuspüren und zu stellen, erhielt er auch den Beinamen Erdhund. Dieser Begriff beschreibt treffend seine ursprüngliche Funktion und seine Fähigkeiten im unterirdischen Einsatz.
Historische Verwendung und Entwicklung
Im 19. Jahrhundert wurde der Cairn Terrier hauptsächlich als Arbeitshund für die Jagd auf Kleintiere eingesetzt. Er zeichnet sich durch seine robuste Bauweise und seinen unerschütterlichen Willen aus, was ihn zu einem ausgezeichneten Arbeitshund machte. Mit der Zeit eroberte die Rasse aber auch die Herzen von Familien und gewann an Popularität, weil er so anpassungsfähig und charmant ist.
Wichtige Meilensteine in der Geschichte der Rasse
Der wohl berühmteste Cairn Terrier Hund ist „Toto“ aus dem bekannten Film „Der Zauberer von Oz“. Diese Rolle machte die Rasse weltweit bekannt und festigte ihren Platz in der Popkultur. Die Anerkennung durch den American Kennel Club (AKC) im Jahr 1913 trug zusätzlich zur Verbreitung und Beliebtheit dieser lebhaften Hunderasse bei.
Äußere Merkmale und Aussehen des Cairnies
Beschreibung des Erscheinungsbilds
Der Cairn Terrier ist ein kompakter, robuster kleiner Hund mit einem charakteristischen, energischen Gang. Er hat eine breite Brust, kurze Beine und ein dichtes, doppeltes Haarkleid, das den Erdhund gegen schlechtes Wetter schützt. Sein quadratischer Kopf und die kleinen, aufrecht stehenden Ohren verleihen ihm einen stets wachsamen Ausdruck.
Markante Merkmale und Besonderheiten
Ein besonders auffälliges Merkmal des Cairn Terriers ist sein dichtes, drahtiges Fell, das ihn besonders widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse macht. Seine runden Augen strahlen Neugier und Lebhaftigkeit aus, und die typische Körperhaltung des Toto Hundes vermittelt Stärke und Entschlossenheit.
Verschiedene Farbvariationen, Felltypen usw.
Cairnies gibt es in verschiedenen Farben, darunter Rot, Grau, Beige und Sandfarben. Ihr raues und dichtes Fell erfordert regelmäßige Pflege, um Verfilzungen und Hautprobleme zu vermeiden. Durch regelmäßiges Bürsten hältst du das Fell gesund und minimierst das Risiko von Hautinfektionen.
Detaillierte Informationen über Fellarten und Farben
Gibt es den Cairn Terrier auch als Kurzhaar?
Der Begriff Cairn Terrier Kurzhaar ist eine oft gesuchte, jedoch missverständliche Beschreibung dieser Rasse. Der Cairn Terrier hat von Natur aus ein rauhaariges Fell, das aus einem weichen, dichten Unterfell und einem drahtigen, wetterfesten Deckhaar besteht. Diese einzigartige Kombination schützt ihn vor Wind und Wetter und ist ideal für seine Ursprungsregion in Schottland. Ein kurzhaariger Cairn Terrier im klassischen Sinn existiert nicht, da die Rasse immer mit dieser rauen, mittellangen Fellstruktur gezüchtet wird. Die Pflege des Fells erfordert regelmäßiges Bürsten und gelegentliches Trimmen, um es gesund und frei von Verfilzungen zu halten.
Ein langhaariger Cairn Terrier – Realität oder Mythos?
Der Ausdruck Cairn Terrier Langhaar kann ebenfalls irreführend sein, da die Rasse keine echten Langhaarvarianten besitzt. Das Fell des Cairn Terriers ist stets mittellang und rau, nie seidig oder langflorig wie bei typischen Langhaarhunden. Diese charakteristische Fellstruktur verleiht ihm sein widerstandsfähiges Aussehen und sorgt dafür, dass er auch in rauen Wetterbedingungen gut geschützt ist. Ein besonders langes Fell ist unüblich und nicht den Rassestandards entsprechend. Auch wenn sein Fell dichter und länger wirkt als bei kurzhaarigen Hunden, bleibt es immer innerhalb der typischen Rauhaarstruktur.
Der seltene schwarze Cairn Terrier
Ein Cairn Terrier Schwarz ist eine interessante Farbvariante, die jedoch seltener vorkommt und nicht immer als offiziell anerkannt gilt. Die meisten Zuchtverbände akzeptieren Farben wie gestromt, rot, grau, sandfarben und creme, während reines Schwarz weniger häufig ist. Oft ist das schwarze Fell des Cairn Terriers nicht vollständig einfarbig, sondern zeigt Schattierungen oder gestromte Muster. Diese einzigartigen Farbmuster tragen zur Individualität jedes Hundes bei. Falls du dich für einen schwarzen Cairn Terrier interessierst, ist es ratsam, die Zuchtstandards des jeweiligen Verbands zu prüfen.
Strahlend schön: Der rote Cairn Terrier
Der Cairn Terrier Rot ist eine der häufigeren und offiziell anerkannten Farbvarianten dieser Rasse. Die rote Fellfarbe kann in verschiedenen Nuancen auftreten, von tiefem, sattem Rot bis hin zu helleren, rötlichen Tönen. Diese warme, leuchtende Farbe betont das lebhafte und energische Wesen des Cairn Terriers und ist bei Liebhabern und Züchtern gleichermaßen beliebt. Die Pflege des roten Fells ist wie bei allen anderen Farben wichtig, um den Glanz und die Gesundheit des Fells zu bewahren. Regelmäßiges Trimmen sorgt dafür, dass das Fell seine Schutzfunktion behält und frei von Verfilzungen bleibt.
Edel und robust: Der graue Cairn Terrier
Ein Cairn Terrier Grau zeigt eine der klassischen und ebenfalls beliebten Farbvariationen der Rasse. Das graue Fell kann viele Schattierungen aufweisen, von einem hellen Silber bis zu einem dunklen, fast schwarzen Grau. Diese Farbvariante verleiht dem Hund ein edles Aussehen und passt gut zu seiner robusten Statur und seinem lebhaften Temperament. Ein grauer Cairn Terrier ist in den meisten Zuchtverbänden offiziell anerkannt und bei Ausstellungen häufig zu sehen. Auch hier ist die Fellpflege ein wichtiger Aspekt, um die Struktur des rauen Haarkleids zu erhalten und die typische Wetterfestigkeit zu gewährleisten.
Toto Hund – Charakter und Verhalten
Persönlichkeit und Temperament
Die Erdhunde sind für ihr mutiges, lebhaftes und freundliches Wesen bekannt. Obwohl sie klein sind, haben sie große Persönlichkeiten und einen starken Willen. Ihr fröhliches Temperament macht sie zu perfekten Familienhunden, die gerne spielen und sich aktiv ins Familienleben einbringen.
Verhalten gegenüber Menschen und anderen Tieren
Cairn Terrier sind normalerweise freundlich und sozial, sowohl gegenüber Menschen als auch anderen Tieren. Sie vertragen sich gut mit Kindern und lieben es, Teil von Familienaktivitäten zu sein. Dennoch kann der Toto Hund manchmal gegenüber anderen Hunden dominant oder territorial wirken, daher ist eine frühe Sozialisierung besonders wichtig.
Besondere Verhaltensmerkmale oder Charakterzüge
Ein besonders charakteristischer Zug des Cairn Terriers ist sein starker Jagdtrieb und die Freude am Graben. Diese Instinkte stammen aus seiner Vergangenheit als kleiner Jäger und können dazu führen, dass er im Garten oder in Parks ein wenig „umgräbt“. Seine Hartnäckigkeit macht ihn manchmal herausfordernd in der Erziehung, doch mit Geduld und Konsequenz kannst Du diesen charmanten Hund gut trainieren.
Haltung und Pflege des Cairn Terriers
Anforderungen an die Haltung der Rasse
Der Chairni ist ein anpassungsfähiger Hund, der sowohl in Wohnungen als auch in Häusern mit Garten gehalten werden kann. Wichtig ist jedoch, dass er ausreichend Bewegung bekommt, damit er ausgeglichen und gesund bleibt. Ein kleiner Garten oder tägliche Spaziergänge sind ideal, um die Energie des Erdhundes in die richtigen Bahnen zu lenken.
Bewegungsbedarf und Trainingsanforderungen
Cairn Terrier Hunde haben einen mittleren Bewegungsbedarf. Sie benötigen tägliche Spaziergänge und regelmäßige Spielzeiten, um sowohl körperlich als auch geistig ausgelastet zu sein. Kleine Herausforderungen wie Agility-Training machen ihnen besonders viel Spaß und fördern ihre Intelligenz.
Besondere Pflegeanforderungen wie Fellpflege oder Gesundheitsvorsorge
Die Pflege des Cairn Terriers erfordert regelmäßiges Bürsten, um das dichte Fell gesund zu halten und Verfilzungen zu vermeiden. Zudem sollten die Zähne, Ohren und Krallen des Toto Hundes regelmäßig kontrolliert werden, um die allgemeine Gesundheit zu gewährleisten.
Erdhund – Ernährung und Gesundheit
Ernährungsempfehlungen und spezielle Bedürfnisse der Rasse
Der Erdhund braucht eine ausgewogene Ernährung, die auf seine Größe und seinen Aktivitätslevel abgestimmt ist. Hochwertiges Hundefutter, das alle notwendigen Nährstoffe enthält, sorgt dafür, dass er gesund und fit bleibt.
Gesundheitsrisiken oder rassetypische Krankheiten
Wie viele kleine Hunde kann der Cairn Terrier anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme sein, darunter Patellaluxation (Verschiebung der Kniescheibe) und Allergien.
Weitere Krankheiten der Rasse:
- Ein Cairn Terrier kann sowohl an Borreliose leiden, einer durch Zecken übertragenen Infektion, die Fieber, Gelenkschmerzen und Lethargie verursacht, als auch an Leberversagen, einer schweren Erkrankung, die durch chronische oder toxische Schädigungen der Leber hervorgerufen wird und Symptome wie Erbrechen und Schwäche zeigt.
- Auch Krankheiten wie Addison-Krankheit, eine hormonelle Störung, die lebensbedrohliche Krisen und Anzeichen wie Erbrechen und Appetitlosigkeit auslösen kann, sowie Hepatitis, eine entzündliche Erkrankung der Leber, die durch Infektionen oder Toxine entsteht, können bei der Rasse auftreten.
Regelmäßige Gesundheitschecks beim Tierarzt sind wichtig, um Probleme frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.
Tierärztliche Versorgung und regelmäßige Gesundheitschecks
Regelmäßige Besuche beim Tierarzt sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass dein Toto Hund gesund bleibt. Impfungen, Parasitenprophylaxe und Routineuntersuchungen helfen, die Gesundheit Deines Hundes langfristig zu sichern.
Cairn Terrier Hund – Ausbildung und Erziehung
Tipps zur Erziehung und Training der Rasse
Cairn Terrier Hunde sind intelligent und lernwillig, was sie zu idealen Kandidaten für das Training macht. Du solltest auf positive Verstärkung setzen, denn Lob und Belohnungen führen bei dieser Rasse zu den besten Ergebnissen. Wichtig ist es jedoch, konsequent und geduldig zu bleiben.
Besondere Anforderungen bei der Ausbildung
Da der Erdhund manchmal eigenwillig sein kann, braucht es eine klare, konsequente Erziehung. Regelmäßiges Training und geistige Herausforderungen fördern seine Intelligenz und helfen, unerwünschtes Verhalten zu vermeiden.
Positive Verstärkung und Trainingsmethoden
Positive Verstärkung, wie Leckerlis und Lob, ist der Schlüssel zum Erfolg beim Training eines Cairn Terriers. Strenge Methoden solltest Du vermeiden, da sie das Vertrauen zwischen Dir und Deinem Hund schädigen könnten.
Rassestandards und Zucht des Toto Hundes
Offizielle Rassestandards
Der Toto Hund wird in vielen Ländern anerkannt, und die offiziellen Rassestandards beschreiben ihn als robusten, kompakt gebauten kleinen Jäger mit einem drahtigen Fell und einem lebhaften, mutigen Wesen.
Wichtige Zuchthinweise und -praktiken
In der Zucht des Cairn Terriers ist es wichtig, auf Gesundheit und genetische Vielfalt zu achten. Seriöse Züchter stellen sicher, dass ihre Hunde gesund sind und auf genetische Erkrankungen getestet wurden.
Ethik in der Hundezucht
Eine ethische Zuchtpraxis sorgt dafür, dass die Hunde in einem artgerechten Umfeld aufwachsen und gesunde Nachkommen gezeugt werden. So bleiben die Cairn Terrier in bester Verfassung und können ihre typischen Eigenschaften weiterhin erfolgreich zeigen.
Cairn Terrier Züchter
Wer einen Cairn Terrier Züchter sucht, sollte auf Erfahrung und Seriosität achten. Ein guter Züchter gewährleistet, dass die Hunde in einem liebevollen und gesunden Umfeld aufwachsen und untersucht seine Zuchttiere auf rassetypische Erkrankungen. Züchter, die Mitglied in anerkannten Zuchtverbänden sind, wie dem VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen), stellen sicher, dass ihre Tiere den geltenden Rassestandards entsprechen. Interessenten sollten den Züchter persönlich besuchen, um sich ein Bild von den Aufzuchtbedingungen zu machen und Fragen zur Gesundheit und zum Charakter der Hunde zu klären.
Cairn Terrier Welpen kaufen
Der Kauf von Cairn Terrier Welpen sollte gut überlegt sein. Es ist wichtig, sich ausreichend Zeit zu nehmen, um einen seriösen Züchter zu finden, der Wert auf die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Welpen legt. Achte darauf, dass der Züchter transparente Informationen über die Abstammung, Impfungen und Gesundheitschecks der Welpen liefert. Eine gute Vorbereitung, einschließlich der Einrichtung eines sicheren und anregenden Umfelds für den neuen Hund, ist unerlässlich, um dem Welpen einen reibungslosen Start ins neue Zuhause zu ermöglichen.
Cairn Terrier in Not
Ein Cairn Terrier in Not ist ein Hund, der aus unterschiedlichen Gründen ein neues Zuhause sucht. Dies können ältere Tiere oder Hunde sein, deren Vorbesitzer sie aus persönlichen oder gesundheitlichen Gründen nicht mehr halten können. Organisationen und spezielle Vereine kümmern sich darum, solche Hunde zu vermitteln. Die Adoption eines Hundes in Not kann eine lohnende Erfahrung sein, da man einem Tier eine zweite Chance auf ein liebevolles Zuhause gibt.
Cairn Terrier aus dem Tierheim
Ein Cairn Terrier aus dem Tierheim kann eine wunderbare Alternative zum Welpenkauf sein. In Tierheimen landen Hunde, die oft eine Vorgeschichte haben und aus verschiedenen Gründen abgegeben wurden. Ein Tierheimhund kann genauso liebevoll und loyal sein wie ein Welpe vom Züchter, und die Adoption hilft, das Leben eines Hundes zu verbessern. Interessenten sollten sich darauf einstellen, dass diese Hunde möglicherweise etwas Eingewöhnungszeit benötigen und mit Geduld und Verständnis an ihr neues Zuhause gewöhnt werden sollten.
Lebenserwartung und Rassegeschichte eines Erdhundes
Durchschnittliche Lebenserwartung der Rasse
Erdhunde haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren. Mit der richtigen Pflege, einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßigen tierärztlichen Kontrollen können sie ein langes und glückliches Leben führen.
Die Entwicklung der Rasse im Laufe der Zeit
Ursprünglich als kleiner Jäger eingesetzt, hat sich der Cairnie zu einem beliebten Familienhund entwickelt. Seine Anpassungsfähigkeit und sein ausgeglichenes Wesen machen ihn zu einem idealen Begleiter in vielen Haushalten.
Berühmte Hunde dieser Rasse
Neben „Toto“ aus „Der Zauberer von Oz“ ist auch „Teddy“, der treue Begleiter des britischen Premierministers Winston Churchill, ein bekannter Cairn Terrier. Diese berühmten Hunde haben die Popularität der Rasse gestärkt.
Cairn Terrier – Fazit
Der Cairn Terrier ist eine lebhafte und charmante Rasse, die sich sowohl für aktive Familien als auch für Einzelpersonen eignet, die einen fröhlichen und treuen Begleiter suchen. Mit seiner robusten Erscheinung, seiner freundlichen Persönlichkeit und seinem lebhaften Temperament ist der Erdhund eine ausgezeichnete Wahl. Wenn du bereit bist, ihm die nötige Pflege und Aufmerksamkeit zu schenken, wird diese Hunderasse dein Leben bereichern.
👉 Dein Cairn Terrier hat Dein Herz erobert?
Was macht ihn für Dich so liebenswert – sein Mut, seine Lebendigkeit oder sein Charakter?Hinterlasse Deinen Kommentar und gib anderen einen ehrlichen Einblick in diese besondere Rasse!
Wichtige Fragen aus der Community
Es gibt keine offiziell dokumentierte Antwort auf die Frage nach dem ältesten Cairn Terrier der Welt, da diese Informationen selten erfasst werden. Allerdings ist bekannt, dass Cairn Terrier eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren haben. Mit guter Pflege, ausgewogener Ernährung und regelmäßigen tierärztlichen Kontrollen können einige dieser Hunde sogar älter werden. Fälle von Cairn Terriern, die 16 bis 18 Jahre alt wurden, sind keine Seltenheit und zeigen die Robustheit der Rasse.
Die Fellpflege beim Cairn Terrier ist wichtig, um die Gesundheit des Hundefells zu erhalten. Sein rauhaariges Fell sollte regelmäßig gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden und die natürliche Schutzfunktion des Deckhaars zu bewahren. Darüber hinaus ist das Trimming (Handtrimmen) erforderlich, um alte Haare zu entfernen und das Fell in gutem Zustand zu halten. Dies sollte alle paar Monate durchgeführt werden. Ein professioneller Hundefriseur kann diese Arbeit übernehmen, wenn der Besitzer es nicht selbst machen möchte.
Die Kosten für das Trimmen eines Cairn Terriers variieren je nach Region und Salon. Im Durchschnitt kann das Trimming zwischen 50 und 100 Euro kosten, abhängig von der Größe des Hundes und dem Zustand des Fells. Es ist empfehlenswert, sich bei mehreren Salons nach den Preisen zu erkundigen und sicherzustellen, dass der Friseur Erfahrung im Trimmen von rauhaarigen Hunden hat.
Ein Cairn Terrier hat einen mittleren bis hohen Bewegungsbedarf. Tägliche Spaziergänge und regelmäßige Spielzeiten sind wichtig, um ihn körperlich und geistig auszulasten. Zusätzlich profitieren Cairn Terrier von Aktivitäten wie Agility-Training oder Apportierspielen, die seinen natürlichen Jagdinstinkt und seine Intelligenz fördern. Ein unterforderter Hund kann Verhaltensprobleme entwickeln, daher ist es wichtig, ihn ausreichend zu beschäftigen.
Ja, der Cairn Terrier ist für Familien geeignet. Er ist bekannt für sein freundliches, lebhaftes Wesen und seine Liebe zu Menschen, insbesondere zu Kindern. Diese Rasse ist verspielt und genießt es, Teil der Familienaktivitäten zu sein. Dennoch ist es wichtig, Kinder im Umgang mit dem Hund zu schulen, um Respekt und Sicherheit für beide Seiten zu gewährleisten.
Cairn Terrier sind im Allgemeinen robust, aber es gibt einige rassetypische Gesundheitsprobleme, auf die Besitzer achten sollten. Dazu gehören Patellaluxation (Verschiebung der Kniescheibe), Allergien und gelegentlich Nierenprobleme wie die „globale Glomerulopathie“. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen und eine gute Zuchtpraxis helfen, diese Risiken zu minimieren.
Die Ernährung eines Cairn Terriers sollte ausgewogen und auf seine Größe und Aktivität abgestimmt sein. Hochwertiges Hundefutter, das alle notwendigen Nährstoffe enthält, ist wichtig für seine Gesundheit. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der Hund nicht zu viele Leckerlis bekommt, um Übergewicht zu vermeiden. Eine Kombination aus Trockenfutter und frischen Zutaten wie Gemüse und magerem Fleisch kann eine gute Ernährungsgrundlage sein.
Ein Cairn Terrier kann in der Regel für ein paar Stunden alleine bleiben, jedoch sollte dies nicht regelmäßig für lange Zeiträume geschehen. Diese Rasse ist sehr sozial und genießt die Gesellschaft ihrer Menschen. Ein Mangel an Interaktion kann zu Trennungsangst und unerwünschtem Verhalten führen. Wenn der Hund allein gelassen werden muss, helfen Spielzeuge oder Kauknochen, ihn zu beschäftigen.
Der Cairn Terrier ist intelligent und lernt schnell, benötigt jedoch konsequente Erziehung. Positive Verstärkung ist der effektivste Ansatz; das bedeutet, den Hund mit Lob, Leckerlis oder Spielzeug zu belohnen, wenn er etwas richtig macht. Strenge oder harsche Methoden sind weniger erfolgreich und können das Vertrauen des Hundes beeinträchtigen. Regelmäßige, kurze Trainingseinheiten sind ideal, um den Hund geistig gefordert zu halten.
Ja, ein Cairn Terrier ist grundsätzlich für das Leben in einer Wohnung geeignet, vorausgesetzt, er bekommt ausreichend Bewegung und geistige Auslastung. Diese Rasse passt sich gut an verschiedene Wohnsituationen an, solange sie genug Beschäftigung erhält. Tägliche Spaziergänge und interaktive Spiele helfen dabei, den Hund auch in einer Wohnung ausgeglichen und zufrieden zu halten.
Unsere Labrador-Hündin Lindsy ist freundlich, leichtführig und sehr ausgeglichen.
Cairn Terrier wirken auf mich viel unabhängiger, wachsamer und energischer – mit viel Persönlichkeit auf kleinem Raum.
Wie gestaltet sich euer Alltag mit einem Cairn Terrier? Welche Eigenschaften sollte man als Halter unbedingt kennen?
Ich freue mich auf eure Erfahrungen – besonders zu Erziehung, Bewegung und Zusammenleben!