Zahnpflege beim Hund – So bleiben die Zähne deines Vierbeiners gesund und Plaque hat keine Chance

Update: Juni 12, 2025
Autor: Hundeliebe
Weißer Malteser-Hund sitzt mit geöffneter Schnauze vor einer Zahnbürste, daneben ein Glas Kokosöl – Zahnpflege beim Hund

Ein fröhliches Schwanzwedeln, ein liebevolles Lecken übers Gesicht – und plötzlich trifft dich ein unangenehmer Mundgeruch. Was viele unterschätzen: Zahnpflege beim Hund ist kein Luxus, sondern essenziell für die Gesundheit.

Genau wie wir Menschen können auch Hunde unter Plaque, Zahnstein, Entzündungen und sogar Zahnschmerz leiden. Doch mit der richtigen Vorsorge kannst du deinem Vierbeiner viele dieser Probleme ersparen – und dir teure Tierarztbesuche.

In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Zähne deines Hundes richtig pflegst, welche Fehler du vermeiden solltest und welche Hausmittel wirklich helfen.

Dein Ziel: ein gesundes Gebiss, weniger Bakterien im Maul – und ein glücklicher Hund mit glänzendem Lächeln!

Maul auf, Bürste rein – Zahnpflege für Fellnasen erklärt in 60 Sekunden

Warum ist Zahnpflege wichtig?
Weil Zahnprobleme beim Hund mehr sind als nur Mundgeruch. Sie können zu Entzündungen, Schmerzen, Zahnverlust und sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

Was solltest du tun?
Täglich (oder mindestens mehrmals wöchentlich) die Zähne putzen
Kausnacks & Hausmittel wie Kokosöl ergänzend einsetzen
Regelmäßig beim Tierarzt untersuchen lassen

Typische Symptome für Zahnprobleme:
– Mundgeruch
– Zahnfleischbluten
– Futterverweigerung
– Schwellungen im Maul

Fehler, die viele machen:
– Zahnpasta für Menschen verwenden (giftig!)
– Nur auf Snacks verlassen
– Zahnpflege im Alter vernachlässigen

Wann zum Tierarzt?
Bei hartnäckigem Zahnstein, sichtbaren Entzündungen oder regelmäßigem Zahnfleischbluten – idealerweise mindestens 1x im Jahr zur Kontrolle.


👉 Kokosöl, Kausnacks & Co: Lies jetzt weiter – und werde zur Zahnfee deines Hundes.

Zahnpflege für Hunde: Darum ist sie so wichtig

Frau verzieht das Gesicht wegen schlechtem Atem ihres Maltesers – typisches Anzeichen für mangelnde Zahnpflege beim Hund

Zahnpflege beim Hund betrifft nicht nur das Gebiss, sondern die ganze Gesundheit. Eine bakterielle Entzündung im Zahnhalteapparat kann sich auf Organe wie Herz, Leber oder Nieren auswirken. Laut Studien leidet etwa jeder zweite Hund über drei Jahren an Parodontitis.

Wird Plaque nicht regelmäßig entfernt, härtet er sich zu Zahnstein und bietet einen idealen Nährboden für Bakterien und Keime. Diese können sich über den Speichel im gesamten Körper verteilen.

Zu den Folgen mangelnder Zahnpflege beim Hund zählen:

  • Zahnfleischentzündungen und Zahnfleischbluten
  • Mundgeruch und erhöhter Speichelfluss
  • Zahnverlust, Schmerzen und Probleme beim Kauen
  • Im schlimmsten Fall: systemische Entzündungen

Deshalb: Regelmäßige Zahnpflege ist keine Option, sondern Pflicht.

„Die Gesundheit unserer Tiere liegt in unseren Händen – täglich, nicht erst beim Tierarzt.“
Unbekannt

Die häufigsten Ursachen für Zahnprobleme bei Hunden

Malteser mit geöffnetem Maul, sichtbarem Zahnbelag und illustrierten Bakterien – symbolische Darstellung häufiger Ursachen für Zahnprobleme bei Hunden

Viele Faktoren begünstigen Zahnprobleme beim Hund. Neben genetischer Veranlagung (z. B. bei kleinen Hunderassen wie Chihuahua, Yorkshire Terrier oder Malteser), spielen auch Futter, Alter und Kauverhalten eine Rolle.

Typische Ursachen:

  • Futterreste und Bakterien, die sich im Maul ansammeln und zu Plaque führen
  • Fehlender oder zu geringer Kauprozess (v. a. bei Nassfutter)
  • Schlechte Speichelzusammensetzung bei bestimmten Rassen
  • Zu wenig Kauartikel wie Kauknochen zur natürlichen Reinigung
  • Verformungen im Gebiss oder Kiefer sowie Zahnfehlstellungen

All das begünstigt die Bildung von Plaque – dem weichen Zahnbelag, der durch Minerale im Speichel verhärten kann und so zu hartnäckigem Zahnstein beim Hund führt.


Zähneputzen beim Hund: So klappt die Zahnpflege stressfrei

Junge Frau putzt einem weißen Malteser-Hund liebevoll die Zähne mit einer gelben Zahnbürste – praktische Anleitung zum Zähneputzen beim Hund

Zähneputzen beim Hund sollte so selbstverständlich sein wie Gassi gehen. Die Eingewöhnung in die Zahnpflege bei deinem Hund ist entscheidend: Starte im Welpenalter oder mit kurzen Einheiten beim erwachsenen Hund.

So funktioniert das Zähneputzen:

  1. Den Hund sanft ans Berühren von Lefzen und Zähnen gewöhnen
  2. Erst mit dem Finger, dann mit der Zahnbürste starten
  3. Mit kreisenden Bewegungen ansetzen, besonders an den Backenzähnen
  4. Arbeite immer mit positiver Verstärkung (z. B. Leckerlis). So kann sich dein Liebling an das Zähneputzen gewöhnen, behält gesunde Zähne und leidet seltener unter Karies und Belag.

Tägliches Zähneputzen ist optimal, zwei- bis dreimal pro Woche ist Minimum.

Zahnbürste für Hunde: Welche ist die richtige?

Weißer Malteser-Hund sitzt vor drei verschiedenen Hundezahnbürsten – Fingeraufsatz, Handzahnbürste und elektrische Zahnbürste im Vergleich

Verwende spezielle Tierzahnbürsten mit weichen Borsten für die Zahnpflege beim Hund. Es gibt Fingeraufsätze, Handzahnbürsten oder elektrische Modelle für Hunde. Wichtig ist, dass sie nicht das Zahnfleisch schädigen, das kann sehr schmerzhaft sein.

Die passende Zahnpasta für Hunde* ist enzymatisch, unbedenklich beim Verschlucken und oft in Geschmacksrichtungen wie Huhn erhältlich.


Kauartikel für die Zahnpflege beim Hund: Welche sind sinnvoll?

Malteser liegt auf dem Teppich und kaut genüsslich auf einem Zahnpflege-Kaustick, im Hintergrund verschiedene Kauartikel für die Zahnpflege beim Hund

Kauartikel sind eine natürliche Möglichkeit, die Zähne deines Hundes mechanisch zu reinigen und die Bildung von Plaque und Zahnstein zu verringern. Durch das Kauen wird der Speichelfluss angeregt, was hilft, Bakterien, Nahrungsreste und andere Ablagerungen aus dem Maul zu spülen.

Das unterstützt nicht nur die Zahngesundheit, sondern hilft auch, Mundgeruch zu bekämpfen. Doch nicht jeder Kausnack ist gleich gut geeignet – hier ein Überblick:

Natürliche Kauartikel:

  • Rinderhautknochen, Ochsenziemer, Pansensticks
  • Vorteile: lange Beschäftigung, intensive Kaubewegung, Zähne werden sanft massiert
  • Achtung: Qualität, Herkunft und Fettgehalt der Produkte genau prüfen

Zahnpflege-Leckerlis:

  • Speziell geformte Snacks mit zahnreinigender Struktur
  • Sie enthalten oft antibakterielle Wirkstoffe wie Eukalyptus oder Enzyme, die die Maulflora verbessern
  • Ergänzung zur Zahnpflege, kein Ersatz fürs tägliche Bürsten

Innovative Produkte wie QCHEFS Zahnputzflocken:

  • Hergestellt auf Basis von Hüttenkäse mit antibakterieller Wirkung
  • Können mit ins Futter gemischt oder als Leckerli gegeben werden
  • Wissenschaftlich geprüft: reduzieren Bakterien, minimieren Plaque und verbessern die Mundflora
  • Besonders geeignet für Hunde, die das Zähneputzen nicht mögen

Wichtig:
Nicht jeder Hund verträgt alle Artikel gleich gut – teste vorsichtig und achte auf Verträglichkeit, Kiefergröße und das Alter deines Vierbeiners. Gerade für Welpen oder Senioren sind weichere Alternativen empfehlenswert, um die Zähne deines Hundes schonend zu reinigen, ohne das Zahnfleisch zu reizen.


Zahnprobleme beim Hund erkennen und vorbeugen

Ein Tierarzt entfernt Zahnstein bei beim Hund mit einer professionellen Zahnreinigung während der Malteser unter Narkose steht

Da Hunde nicht mitteilen können, wenn sie Zahnschmerzen haben, ist es umso wichtiger, typische Warnzeichen frühzeitig zu erkennen:
Die folgende Übersicht zeigt dir typische Symptome, deren mögliche Ursachen – und was du dagegen tun kannst:

SymptomMögliche UrsacheEmpfohlene Maßnahme
MundgeruchPlaque, Zahnstein, EntzündungZähneputzen, Kauartikel, evtl. Tierarztbesuch
ZahnfleischblutenZahnfleischentzündung, ParodontitisSanfte Reinigung, Kokosöl, tierärztliche Kontrolle
AppetitlosigkeitZahnschmerzen, KauproblemeFutter anpassen, Maul kontrollieren, ggf. Zahnsanierung nötig
Vermehrtes SpeichelnZahnstein, FremdkörperZahnstatus checken, Zahnarztbesuch
Nagen/Kratzen am MaulDruckschmerz durch ZahnproblemeSchmerzursache abklären, evtl. Zahnextraktion

Zahnstein beim Hund entfernen – das musst du wissen

Zahnstein ist mineralisierter Plaque. Er haftet fest auf der Zahnoberfläche und lässt sich nicht einfach wegputzen.
Bleibt er unbehandelt, können sich Entzündungen des Zahnfleisches, Parodontitis und sogar Zahnverlust entwickeln.


Professionelle Zahnreinigung bei Hunden: Ablauf & Optionen

Die professionelle Zahnreinigung erfolgt meist unter Narkose. Dabei entfernt die Tierärztin oder der Tierarzt den Zahnstein mithilfe von Ultraschall, glättet die Zahnoberflächen und spült den Mundraum mit einer antibakteriellen Lösung.


Tierärztliche Zahnreinigung beim Hund Kosten – lohnt sich das?

Die Kosten für eine tierärztliche Zahnreinigung bei Hunden liegen – je nach Praxis und Aufwand – zwischen 150 und 300 Euro. Durch zusätzliche Leistungen wie ein Blutbild oder eine Nachsorge können höhere Kosten entstehen. Eine Zahnzusatzversicherung kann hier eine sinnvolle Unterstützung sein.


Zahnstein beim Hund selbst entfernen – Hausmittel & Tipps

Ein kleiner Malteser-Hund bekommt Kokosöl mit dem Finger ins Maul eingerieben – stellt das Thema Zahnstein beim Hund selbst entfernen dar

Manche Hausmittel können helfen, Zahnstein beim Hund – zumindest im frühen Stadium – selbst zu entfernen.

Kokosöl zur Zahnpflege beim Hund: Anwendung & Wirkung

Kokosöl wirkt antibakteriell, bekämpft Bakterien im Maul und unterstützt den Speichelfluss. Gib einfach eine kleine Menge auf die Zahnbürste oder den Finger und massiere sie sanft in das Zahnfleisch ein.

Kokosöl kann helfen, Plaque und Zahnstein vorzubeugen – ersetzt jedoch nicht das Zähneputzen beim Hund.

Weitere Hausmittel:

  • Rohes Gemüse wie Karotten zum Zerkauen
  • Natürliche Kauartikel mit zahnpflegender Wirkung
  • Zahnpflege-Gels mit Enzymen zur Unterstützung der Maulhygiene

Zahnfleischentzündung beim Hund: Ursachen und Behandlung

Eine besorgte Frau untersucht das Zahnfleisch ihres kleinen Maltesers und hebt dabei sanft seine Lefze an – sichtbare Kontrolle auf mögliche Entzündungen des Zahnfleisches

Eine Zahnfleischentzündung beim Hund entsteht meist wie bei uns Menschen durch dauerhaft vorhandenen Plaque und Zahnstein. Das Zahnfleisch ist gerötet, geschwollen und neigt leicht zum Bluten. Auch Mundgeruch tritt häufig auf.

Behandlung:

  • Professionelle Reinigung beim Tierarzt
  • Antibakterielle Spülungen oder Salben
  • Weiches Futter und Schonung für den Zahnhalteapparat (das Gewebe, das den Zahn im Kiefer verankert)

Regelmäßige Zahnpflege ist die beste Vorsorge gegen Zahnfleischentzündungen.

Zahnfleischbluten beim Hund – Normal oder erstes Anzeichen für Zahnerkrankungen?

Zahnfleischbluten beim Zähneputzen ist ein Alarmsignal. Es weist auf eine Entzündung oder Verletzung hin. Wenn es mehrfach auftritt oder stärker wird, solltest du tierärztlich abklären lassen, ob eine Parodontitis oder andere Zahnerkrankungen vorliegen.


Wie viel Zähne hat das Gebiss eines Hundes? Überblick nach Lebensphase

Ein kleiner Malteser wird liebevoll an den Lefzen gehalten, während sein Gebiss sanft gezeigt wird – ideal zur Veranschaulichung der Zahnanzahl beim Hund

Ein Welpe hat 28 Milchzähne. Etwa ab dem sechsten Lebensmonat werden diese durch 42 bleibende Zähne ersetzt. Dabei können Probleme auftreten, zum Beispiel verbleibende Milchzähne, Fehlstellungen oder Zahndurchbruchsstörungen.

Regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt helfen, das Gebiss gesund zu halten. Besonders im Welpenalter lohnt sich eine frühe Gewöhnung an das Zähneputzen.


Richtige Zahnpflege beim Hund (Welpe & Senior) – darauf musst du achten

Bei der korrekten Zahnpflege beim Hund lernen Welpen am besten spielerisch, sich das Maul untersuchen zu lassen. Sanfte Bewegungen und spezielle Hundezahnbürsten fördern die Akzeptanz und schaffen Vertrauen.

Seniorhunde neigen häufiger zu Zahnstein, Zahnfleischrückgang und Zahnverlust. Weiche Zahnbürsten, gut verträgliche Produkte und bei Bedarf eine angepasste Pflegefrequenz sind hier besonders wichtig.

Auch bei älteren Hunden sollte die Zahnpflege täglich oder mindestens mehrmals pro Woche erfolgen, um Entzündungen und Zahnverlust vorzubeugen.

7 Fehler, die fast jeder Hundebesitzer bei der Zahnpflege macht

1

Zu seltene Pflege – einmal im Monat reicht nicht aus

2

Zahnpasta für Menschen – enthält Stoffe, die dem Hund schaden können

3

Keine Eingewöhnung – der Hund erlebt das Zähneputzen als Stress

4

Sich nur auf Kauartikel verlassen

5

Zahnbelag (Plaque) wird unterschätzt

6

Zähne werden nicht regelmäßig kontrolliert

7

Zahnpflege im Alter wird vernachlässigt


Vermeide diese typischen Fehler, um deinem Hund ein gesundes Gebiss und mehr Lebensqualität zu ermöglichen.

Zahnspange für Hunde – wann macht das wirklich Sinn?

Ein Malteser-Hund mit humorvoll montierter Zahnspange für Hunde liebevoll gehalten von einer Frau – symbolisiert die Möglichkeit kieferorthopädischer Maßnahmen bei Hunden mit Zahnfehlstellungen

Eine Zahnspange für Hunde ist selten notwendig, aber grundsätzlich möglich. Sie kommt zum Einsatz bei schweren Zahnfehlstellungen, bei Verletzungsgefahr durch falsch stehende Zähne oder bei Problemen beim Kauvorgang.

Solche Korrekturen werden in spezialisierten Tierkliniken durchgeführt – meist nur dann, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt.


Fazit: Zahnpflege beim Hund – Gesunde Hundezähne ein Leben lang

Zahnpflege beim Hund ist weit mehr als reine Kosmetik – sie gehört zur grundlegenden Gesundheitsvorsorge. Mit der richtigen Kombination aus täglichem Zähneputzen, geeigneten Kauartikeln, unterstützenden Hausmitteln wie Kokosöl und regelmäßigen tierärztlichen Kontrollen kannst du deinem Vierbeiner ein langes, gesundes Hundeleben mit starken Zähnen ermöglichen.

Fang am besten noch heute damit an – denn gesunde Zähne bedeuten weniger Schmerzen, geringere Tierarztkosten und mehr Lebensqualität für deinen Hund.

Wichtige Fragen aus der Community

Wie viel kostet eine Zahnreinigung beim Hund?

Die Kosten liegen je nach Tierarztpraxis in der Regel zwischen 150 und 300 Euro. Zusätzliche Untersuchungen wie ein Blutbild oder Röntgenaufnahmen können den Gesamtpreis erhöhen. Eine Zahnzusatzversicherung kann helfen, diese Ausgaben abzufangen.

Wie oft sollte man einem Hund die Zähne putzen?

Idealerweise solltest du deinem Hund täglich die Zähne putzen. Zwei- bis dreimal pro Woche ist das Minimum, um Zahnbelag (Plaque) und Zahnstein wirksam vorzubeugen.

Welche Zahnbürste und Zahnpasta sind für Hunde geeignet?

Ideal sind spezielle Hundezahnbürsten mit weichen Borsten. Verwende ausschließlich Zahnpasta für Hunde – sie sollte enzymatisch wirken und kein Fluorid enthalten. Zahnpasta für Menschen ist ungeeignet und kann gesundheitsschädlich sein.

Was hilft wirklich gegen Zahnstein beim Hund?

Am effektivsten gegen Zahnstein sind regelmäßiges Zähneputzen, geeignete Kauartikel, enzymatische Zahngele und bei Bedarf eine professionelle Reinigung durch den Tierarzt.

Kann ich meinem Hund auch mit Hausmitteln wie Kokosöl die Zähne pflegen?

Ja, Kokosöl wirkt antibakteriell und kann zur Unterstützung der Zahnpflege eingesetzt werden. Es ersetzt jedoch nicht das tägliche, mechanische Zähneputzen.

Wie erkenne ich Zahnprobleme bei meinem Hund frühzeitig?

Typische Anzeichen sind Mundgeruch, vermehrter Speichelfluss, Zahnfleischbluten, Futterverweigerung oder häufiges Nagen. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen helfen, Zahnprobleme frühzeitig zu erkennen und die Zahnpflege beim Hund zu verbessern.

Was tun bei Zahnfleischentzündung oder Zahnfleischbluten beim Hund?

Geh mit deinem Hund möglichst schnell zum Tierarzt. Je nach Befund können antibakterielle Salben oder auch Antibiotika notwendig sein. Oft muss auch vorhandener Zahnstein entfernt werden.

Wie viele Zähne hat ein Hund und wann verliert er sie?

Ein Welpe besitzt 28 Milchzähne, die er meist zwischen dem vierten und sechsten Lebensmonat verliert. Danach hat ein erwachsener Hund insgesamt 42 bleibende Zähne.

Ist eine professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt notwendig – und wann?

Ja, eine professionelle Zahnreinigung ist notwendig, wenn sich hartnäckiger Zahnstein gebildet hat oder entzündliche Veränderungen im Maul auftreten. Besonders bei kleinen Rassen wird ein jährlicher Kontrolltermin empfohlen.

Welche Folgen hat mangelnde Zahnpflege beim Hund langfristig?

Ohne ausreichende Zahnpflege kann es langfristig zu Zahnverlust, Parodontitis, chronischen Schmerzen und sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommen. Frühzeitige Pflege schützt vor diesen Folgeerkrankungen.

Deine Erfahrungen sind gefragt:

Wie hältst du die Zähne deines Hundes gesund?
Welche Zahnpflegeprodukte oder Hausmittel haben sich bei euch bewährt – vielleicht sogar Kokosöl oder spezielle Kauartikel?
Teile deine Erfahrungen, Fragen oder Geheimtipps unten in den Kommentaren und unterstütze andere Hundebesitzer auf dem Weg zu einem gesunden Hund!

  • Die Zahnpflege war für uns ehrlich gesagt eine echte Herausforderung…
    Lindsy fand die Zahnbürste anfangs richtig blöd – und wir mussten uns erst an die Routine gewöhnen. Es hat eine Weile gedauert, bis wir drangeblieben sind und es für uns beide entspannter wurde.

    Am besten funktioniert bei uns eine Kombination aus regelmäßiger Zahnkontrolle, Kokosöl und speziellen Kauartikeln. Kein Hexenwerk – aber man muss wirklich konsequent bleiben.

    Wie läuft’s bei euch? Wir freuen uns auf eure Erfahrungen oder Tipps – vielleicht ist ja ein Geheimtrick dabei, den wir noch nicht kennen! 🐾

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >