Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihren Vierbeiner mit in den Urlaub zu nehmen – kein Wunder: Ein Urlaub mit Hund bedeutet nicht nur gemeinsame Zeit, sondern auch Abenteuer, Bewegung und eine stärkere emotionale Bindung.
Ob Strandurlaub mit Hund, Wandertouren durch die Berge oder ein gemütlicher Aufenthalt in einem hundefreundlichen Ferienhaus – die Möglichkeiten sind so vielfältig wie unsere Hunde selbst.
Doch damit der Hundeurlaub stressfrei und tiergerecht abläuft, braucht es die richtige Urlaubsplanung, das passende Reiseziel und eine auf die Bedürfnisse des Hundes abgestimmte Unterkunft.
Dieser Ratgeber zeigt dir, wie du einen perfekten Urlaub mit Hund organisierst – von Tipps zur Anreise über die Herberge bis hin zu Aktivitäten vor Ort.
Dabei integrieren wir auch wertvolle Tipps für Ferien mit Hund, hundefreundliche Unterkünfte und beliebte Reiseziele wie die Nordseeküste, Ostsee oder den Schwarzwald.
Pfote drauf: So klappt’s mit dem Traumurlaub mit Hund – Die Quick Tipps im Überblick
✅ Reiseziel gefunden?
Ob Nordsee, Ostsee oder Alpen – überall warten hundefreundliche Regionen auf euch. Auch Geheimtipps wie Uckermark oder Wendland sind echte Wohlfühlorte für Zwei- und Vierbeiner.
✅ Unterkunft gesucht?
Ferienhaus mit Garten? Campingplatz im Grünen? Oder doch ein Städtetrip mit Rückzugsort? Wichtig: Genügend Platz, klare Hunderegeln und bestenfalls ein Zaun drumrum.
✅ Anreise geplant?
Im Auto mit Pausen und Anschnallgurt, mit der Bahn samt Maulkorb, oder nur im Notfall per Flugzeug – Hauptsache: sicher, stressfrei und mit Trinkpause!
✅ Gut gepackt ist halb gewonnen:
Futter, Heimtierausweis, Reiseapotheke, Lieblingsdecke – was der Hund kennt, gibt ihm Sicherheit. Denk auch an Maulkorb und Kotbeutel. (Die Klassiker, du weißt schon...)
✅ Am Urlaubsort: Regeln checken!
Leinenpflicht, Hundestrände, tierärztlicher Notdienst – lieber vorher wissen als später googeln. Rücksicht ist das A und O für entspannte Ferien mit Fell.
👉 Klingt nach deinem perfekten Urlaub auf vier Pfoten? Dann lies jetzt den ganzen Artikel und finde heraus, wie euer gemeinsames Abenteuer zum echten Highlight wird!
Die richtigen Reiseziele mit Hund für den Perfekten Urlaub
Urlaub mit Hund am Meer – Strandurlaub mit Hund genießen
Der Klassiker: Ein Urlaub mit Hund am Meer ist für viele Hundebesitzer der Inbegriff von Freiheit und Lebensfreude. Am Strand kann sich der Hund austoben.
Hunde können rennen, buddeln und planschen – vor allem an ausgewiesenen Hundestränden, die es etwa an der Nordsee, von Sylt bis Borkum, oder an der Ostsee gibt.
Urlaub in den Bergen oder auf dem Land – Hundeurlaub an der frischen Luft
Wanderfreunde und sportliche Vierbeiner kommen in den Bergen voll auf ihre Kosten. Regionen wie die Alpen, die Eifel oder der Schwarzwald bieten herrliche Naturlandschaften, hundefreundliche Wanderwege und viel Raum zum Erkunden. Besonders in Bayern findest du viele hundefreundliche Ferienhäuser, oft in ruhiger Lage und fernab vom Massentourismus.
Urlaub mit Hund am See – Schwimmen und Chillen
Wer es etwas ruhiger mag, plant einen Urlaub mit Hund am See – ideal für wasseraffine Hunde und entspannte Tage in der Natur. Ob Chiemsee, Tegernsee oder Plauer See: In ganz Deutschland gibt es hundefreundliche Ferienunterkünfte direkt für den Urlaub am Wasser. Hier kannst du einen entspannten Urlaub mit deinem Hund verbringen.
Hotel, Ferienhaus oder Camping mit Hund – Welche Unterkunft eignet sich für den perfekten Urlaub?
Ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung ist oft die beste Wahl: Sie bieten viel Platz, Privatsphäre und häufig einen Garten – ideal für den Urlaub mit Hund.
Achte auf eine Herberge, die ausdrücklich Hunde erlaubt, keine hohen Zusatzgebühren verlangt und eine sichere Umgebung für deinen Hund bietet.
Wer gerne naturnah reist, findet auch zahlreiche Campingplätze, auf denen Hunde willkommen sind.
Städtereisen mit Hund – geht das überhaupt?
Auch eine Städtereise mit Hund ist möglich – mit guter Planung. Städte wie Hamburg, München oder Kopenhagen bieten viele hundefreundliche Parks und Cafés. Wichtig sind eine ruhige Unterkunft, Rückzugsorte und ein gut erzogener Hund. Für den Alltagstrubel sollten Hunde sozial verträglich und stressresistent sein.
Kurzurlaub mit Hund
Ein Kurzurlaub mit Hund eignet sich ideal, um gemeinsam Zeit zu verbringen oder eine neue Region kennenzulernen – ohne lange Planung.
Ob ein Wochenende im Ferienhaus mit Hund an der Nordseeküste, ein Trip in die Berge oder zwei entspannte Tage an einem Badesee – auch kurze Auszeiten stärken eure Bindung.
Urlaub mit Hund ist für mich nicht nur Auszeit, sondern Quality Time mit meinem besten Freund auf vier Pfoten – Abenteuer, Ruhe und neue Eindrücke inklusive.“
– Sophie R., Hundebesitzerin & Vanlife-Fan
Die beste Reisezeit für den Urlaub mit Hund
Klima, Jahreszeit und Hunderasse berücksichtigen
Nicht jede Jahreszeit eignet sich für jede Rasse. Während kurzschnäuzige Hunde wie Möpse oder Bulldoggen im Hochsommer stark unter Hitze leiden, fühlen sich nordische Rassen wie Huskys oder Malamutes im Schnee pudelwohl.
Grundsätzlich gilt: Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad sind für die meisten Vierbeiner angenehm.
Auch die Felllänge deines Hundes ist entscheidend bei der Urlaubsplanung: Langhaarige Hunde überhitzen schneller im Sommer, während kurzhaarige Tiere kälteempfindlicher sind.
Wer vorausschauend plant, wählt das Reiseziel mit Hund bewusst nach Klima und Jahreszeit.
Perfekter Urlaub mit Hund – Hauptsaison vs. Nebensaison
Die Hauptsaison bringt volle Strände, höhere Preise und teils eingeschränkte Zutrittsrechte für Hunde mit sich.
Trotzdem gibt es auch während der Hauptsaison zahlreiche Angebote – etwa an der Nordsee, wo viele Gemeinden spezielle Hundestrände eingerichtet haben.
Wer allerdings flexibel ist, sollte den Urlaub lieber in der Nebensaison buchen – im Frühling oder Spätsommer. Die Monate Mai, Juni, September und Oktober gelten vielerorts als Nebensaison und bieten ideale Bedingungen für einen Urlaub mit Hund.
In dieser Zeit profitiert man von entspannten Gastgebern, günstigeren Preisen für Ferienhäuser und Ferienwohnungen sowie mehr Freiraum an den Stränden.
Besonders Familien mit Hund genießen diese Ruhe und Flexibilität.
Urlaub mit Hund Geheimtipp – weniger bekannte, hundefreundliche Reiseziele
Abseits der Hotspots gibt es echte Geheimtipps für den Urlaub mit Hund:
- Die Uckermark in Brandenburg
- Das Wendland in Niedersachsen
- Der Naturpark Hunsrück-Hochwald
- Die Fränkische Schweiz
Diese Regionen punkten mit viel Natur, haustierfreundlichen Unterkünften und deutlich weniger Touristen – ideal für ruhige Hunde, sensible Halter und eine entspannte Auszeit.
Winterurlaub mit Hund – Schneespaß und Erholung für Zwei- und Vierbeiner
Ein Winterurlaub mit Hund ist für viele Hundebesitzer eine wunderschöne Alternative zur Sommerreise – besonders für Hunde, die Schnee lieben und bei kalten Temperaturen so richtig aufblühen.
Neben Bewegung in klarer Winterluft steht vor allem das gemeinsame Erlebnis im Mittelpunkt – sei es auf verschneiten Wanderwegen, in einer gemütlichen Hütte oder beim ausgelassenen Spielen im Schnee.
Als beliebtes Winterziel gilt Österreich. Das Land punktet mit tierlieben Gastgebern, lawinensicheren Winterwanderwegen, zahlreichen Herbergen und einem guten Mix aus Aktivität und Ruhe.
Top 3 Orte für einen Winterurlaub mit Hund in Österreich
🐾 Tirol (z. B. Seefeld, Zillertal)
Viele verschneite Wege, hundefreundliche Almen und Chalets in ruhiger Lage. Besonders beliebt sind Winterwanderungen und Schneeschuhtouren mit Hund.
🐾 Salzburger Land (z. B. Filzmoos, Flachau)
Neben den Skipisten gibt es zahlreiche ruhige Winterwanderwege. Viele Unterkünfte bieten haustierfreundliche Ferienwohnungen mit Kamin und Freilaufflächen.
🐾 Kärnten (z. B. Nassfeld, Weissensee)
Hier treffen Winterspaß und Erholung aufeinander: Viele zugefrorene Seen werden zur natürlichen Auslaufzone – ideal für entspannte Schneetage mit Hund.
Alternativ eignen sich auch der Bayerische Wald, die Schweiz oder das Südtiroler Pustertal für einen ruhigen Winterurlaub mit Hund – besonders bei kälteempfindlichen Hunderassen, kurzen Anfahrtswegen oder wenn du abseits vom Trubel entspannen möchtest.
Reise mit Hund: So kommst ihr entspannt ans Ziel
Ferien mit Hund – Bequem mit dem Auto verreisen
Für viele ist das Auto das bequemste Verkehrsmittel für den Urlaub mit Hund. Kein Wunder – es bietet Flexibilität, Komfort und genug Platz für Gepäck und Fellnase.
Wichtig ist ein sicherer Transport – entweder in einer gut belüfteten Transportbox oder angeschnallt mit einem passenden Sicherheitsgurt.
Achte außerdem auf regelmäßige Pausen, damit dein Hund trinken, sich lösen und die Beine vertreten kann.
Ein bequemer Urlaub mit dem Auto ist besonders für junge oder reisekranke Hunde ideal, da sich Pausen flexibel einplanen lassen.
Praktisch: Viele Ferienhäuser in Deutschland und Nachbarländer sind mit dem Pkw problemlos erreichbar.
Mit der Bahn unterwegs – Urlaub mit der Familie und Hund
Die Deutsche Bahn erlaubt Hunde, aber es gelten Regeln: Kleine Hunde reisen kostenlos in einer Tasche, größere benötigen ein Ticket, Leine und Maulkorb. Für eine entspannte Bahnfahrt sollte dein Hund sozial verträglich, ruhig und möglichst stressresistent sein. Tipp: Wähle Randzeiten für mehr Platz und weniger Lärm. Auch für Reisen nach Österreich, Holland oder Dänemark ist die Bahn eine gute Option.
Fliegen mit Hund – das musst du über Flugreisen mit deinem Liebling wissen
Eine Flugreise mit Hund ist anspruchsvoll – besonders für große Hunde, die im Frachtraum transportiert werden müssen. Kleine Hunde unter 8 kg dürfen bei vielen Airlines in der Kabine mitfliegen – in einer Transporttasche unter dem Sitz.
Beachte unbedingt die Einreisebestimmungen des Ziellandes sowie die speziellen Vorgaben der jeweiligen Fluggesellschaft.
Ein Tierarztbesuch vor dem Abflug ist Pflicht, ebenso wie die Mitnahme aller notwendigen Dokumente wie EU-Heimtierausweis und Impfnachweise.
Fliegen sollte nur dann in Betracht gezogen werden, wenn es wirklich keine andere Option gibt.
Fähre & öffentliche Verkehrsmittel in den Inselurlaub mit Hund
Wer mit Hund auf eine Insel wie Sylt, Rügen oder Borkum möchte, nutzt häufig Fähren.
Die meisten Anbieter erlauben Hunde an Bord, verlangen jedoch die Mitnahme von Leine und Maulkorb. Auch im Urlaubsort selbst gelten für Bus und Bahn häufig dieselben Regeln.
Informiere dich rechtzeitig, ob es hundegeeignete Verkehrsmittel gibt oder spezielle Tickets für Hunde erforderlich sind.
Ferienunterkünfte für einen Familienurlaub mit Hund finden
Mit dem Hund in den Urlaub fahren – Was bedeutet „hundefreundlich“ wirklich?
Nicht jede Unterkunft, die Haustiere erlaubt, ist auch tatsächlich auf Hunde eingestellt.
Achte auf Hinweise wie „Urlaub mit Haustieren“, „Hunde erlaubt“ oder ein speziell ausgewiesenes hundefreundliches Hotel:
- Keine extra Gebühren für den Hund oder zumindest preislich nicht zu hoch
- Hundebett oder Näpfe vorhanden
- Garten (möglichst mit Zaun gesichert)
- Hund darf alleine bleiben (z. B. beim Frühstück)
- Nähe zu Spazierwegen oder Freilaufflächen
Wenn du gezielt nach einem tierfreundlichen Ferienhaus suchst, wirst du auf Portalen wie „booking.com“, „hundeurlaub.de“ oder „ferien-mit-hund.de“ fündig.
Auch Plattformen wie Airbnb, Fewo-direkt oder spezielle Anbieter für Ferienwohnungen oder Ferienhäuser in Deutschland bieten praktische Filter für Reisende mit Hund.
Auf diese Ausstattungsmerkmale solltest du beim Hundeurlaub achten
Die ideale Ferienunterkunft für den Urlaub mit deinem Hund bietet:
- Robuste, leicht zu reinigende Böden
- Keine giftigen oder gefährlichen Pflanzen im Garten
- Abgeschlossener Außenbereich mit sicherem Zaun
- Spazierwege oder Freilaufflächen direkt in der Nähe
- Hundedusche oder geeignete Waschmöglichkeit
Je nach Größe und Aktivitätslevel deines Hundes ist ein Ferienhaus mit Garten ideal – kleinere Hunde fühlen sich oft auch in einer Ferienwohnung sehr wohl.
Hunde willkommen: Zertifikate, Bewertungen & Anbieter
Zuverlässige Anbieter kennzeichnen ihre tierfreundlichen Ferienunterkünfte mit offiziellen Siegeln wie „Dogs Welcome“ oder dem „Vier-Pfoten-Zertifikat“.
Bewertungen anderer Hundebesitzer geben dir ehrliche Einblicke in die tatsächliche Tierfreundlichkeit der Unterkunft.
Urlaub mit Hund an der Nordsee
Die Nordseeküste gehört zu den beliebtesten Reisezielen für einen Urlaub mit Hund in Deutschland.
Weite Sandstrände, das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und viele hundefreundliche Orte machen die Region ideal für Zwei- und Vierbeiner.
Viele Gemeinden, besonders in Schleswig-Holstein, heißen Hunde ausdrücklich willkommen.
Es gibt spezielle Hundestrände, gekennzeichnete Freilaufflächen und viele Gastgeber, die sich auf tierische Begleiter eingestellt haben.
Ob gemütliches Ferienhaus in Dünenlage oder uriger Bauernhof mit großem Garten – die Auswahl an Unterkünften ist vielfältig und auf Hunde eingestellt.
Top 3 Orte für Hundeferien an der Wattenmeerküste
🐾 St. Peter-Ording (Schleswig-Holstein)
Bekannt für seinen kilometerlangen Strand und die weitläufigen Sandbänke. Es gibt eigene Hundebadeplätze und viel Platz zum Toben.
🐾 Sylt (Nordfriesische Inseln)
Die „Königin der Nordsee“ bietet mehrere Hundestrände, gut ausgebaute Spazierwege entlang der Dünen und hundefreundliche Cafés.
🐾 Borkum (Niedersächsische Inseln)
Ruhiger als Sylt, aber genauso charmant. Borkum punktet mit ausgewiesenen Hundestränden, schöner Natur und passenden Unterkünften.
Urlaub mit Hund an der Ostsee
Ein Urlaub an der Ostsee mit Hund ist die perfekte Kombination aus Badefreude und Naturerlebnis.
Die beliebte Küstenregion in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein bietet zahlreiche Hundestrände, weite Dünenlandschaften und passende Übernachtungsmöglichkeiten – von gemütlichen Pensionen bis hin zu modernen Ferienwohnungen und Ferienhäusern direkt am Meer.
Auf Usedom, Rügen oder im Fischland-Darß-Zingst findest du viele hundefreundliche Cafés, Restaurants und Gastgeber, die sich auf Urlaub mit Vierbeinern spezialisiert haben.
Die ausgebauten Promenaden und Küstenwege eignen sich ideal für ausgedehnte Spaziergänge oder Radtouren mit Hund.
Top 3 Orte für einen Hundeurlaub an der Ostsee
🐾 Rügen (Mecklenburg-Vorpommern)
Deutschlands größte Insel bietet zahlreiche Hundebadeplätze, Nationalparks und hundefreundliche Wanderwege – etwa im Jasmund oder auf Mönchgut.
🐾 Usedom (Mecklenburg-Vorpommern)
Ausgewiesene Hundebuchten, gepflegte Promenaden und viele Unterkünfte mit Garten machen Usedom ideal für den Urlaub mit Hund.
🐾 Fischland-Darß-Zingst
Naturbelassene Strände, ruhige Küstenorte wie Ahrenshoop oder Prerow und viel Raum für Aktivitäten in der Natur.
Urlaub mit Hund in Bayern
Wälder, Berge und Seen: Bayern zählt zu den abwechslungsreichsten und schönsten Reisezielen für einen Urlaub mit Hund.
Egal ob du mit einem Familienhund oder Urlaub mit mehreren Hunden planst – die bayerischen Regionen bieten ideale Bedingungen für aktive, naturverbundene Urlauber und ihre Vierbeiner.
Sehr beliebt sind dabei das Allgäu, der Chiemsee und die Fränkische Schweiz.
Hier findest du gut ausgeschilderte Wanderwege, urige Almhütten, saubere Badeseen und eine große Auswahl an tierfreundlichen Ferienwohnungen oder Bauernhöfen mit eingezäunten Grundstücken.
Viele Gastgeber bieten zusätzlich Näpfe, Decken oder sogar Hundeduschen an.
Top 3 Orte für Hundeferien in Bayern
🐾 Allgäu (z. B. Oberstdorf, Füssen)
Almen, Berge und klare Seen – perfekt für Wanderungen mit Hund und entspannte Pausen mit Aussicht. Viele Gastgeber heißen auch mehrere Hunde willkommen.
🐾 Chiemsee & Umgebung
Das „bayerische Meer“ bietet schöne Badebuchten, Ausflugsmöglichkeiten mit dem Schiff und zahlreiche Pensionen, in denen Hunde herzlich willkommen sind.
🐾 Fränkische Schweiz (Oberfranken)
Ruhiger als die Alpenregion, aber nicht weniger reizvoll: Burgen, Felsenwege und Waldpfade laden zu Erkundungstouren mit deinem Hund ein.
Urlaubsregionen im Vergleich – Wohin mit dem Hund?
Du bist noch unsicher, wohin die Reise gehen soll? Die folgende Tabelle zeigt dir beliebte Reiseziele für den Urlaub mit Hund im direkten Vergleich – inklusive Highlights, idealer Reisezeit und Besonderheiten. So findest du schnell das passende Ziel für dich und deinen Vierbeiner.
Region/Land | Hundestrände | Unterkunftsvielfalt | Aktivitäten | Beste Reisezeit | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Nordsee (z. B. Sylt) | ✅ | Hoch | Wandern, Strand | Mai–Okt | Wattenmeer, viele Freilaufflächen |
Bayern (z. B. Allgäu) | ❌ | Hoch | Wandern, Bergtouren | Juni–Sept | Almen, klare Seen, urige Unterkünfte |
Kroatien (z. B. Krk) | ✅ | Mittel–hoch | Baden, Stadt, Natur | Apr–Okt | „Monty’s Dog Beach & Bar“ |
Dänemark (z. B. Blåvand) | ✅ | Hoch | Strandspaziergänge | Ganzjährig | Leinenfreiheit in Nebensaison |
Italien (z. B. Toskana) | ✅ | Hoch | Wandern, Kultur | Apr–Juni, Sept–Okt | „Bau Beach“, Agriturismo mit Garten |
Hundeurlaub im Schwarzwald
Der Schwarzwald ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber mit Hund.
Die Region begeistert mit ausgedehnten Wäldern, klaren Bächen, Wasserfällen und einer großen Auswahl an Wanderwegen – ideal für aktive Hunde und ihre Halter.
Ob gemütlicher Spaziergang oder anspruchsvoller Höhenweg – hier findet jeder Hund die passende Route.
Auch die Unterkunftsauswahl überzeugt: Im Schwarzwald findest du viele hundetaugliche Ferienhäuser, charmante Bauernhöfe mit großem Grundstück oder Gasthöfe, in denen Hunde gern gesehene Gäste sind.
Viele Gastgeber bieten Extras wie Hundeduschen, Futterstationen oder eingezäunte Gärten.
Urlaub mit Hund im Ausland – Unterkünfte in Kroatien, Dänemark Italien & Co
Einreisebestimmungen & Tollwutregelungen
Für Reisen ins Ausland gelten länderspezifische Vorschriften.
Für Reisen innerhalb der EU sind der EU-Heimtierausweis, eine gültige Tollwutimpfung und ein Mikrochip verpflichtend.
Informiere dich rechtzeitig über die jeweiligen Einreisevorschriften – zum Beispiel für Kroatien, Frankreich, Italien oder Dänemark.
Einige Länder verlangen zusätzlich eine tierärztliche Bescheinigung über eine Wurmkur (z. B. Finnland, Norwegen), andere verbieten bestimmte Hunderassen.
Erkundige dich daher frühzeitig auf offiziellen Seiten wie bundesregierung.de oder TASSO.net.
EU-Heimtierausweis und Mikrochip
Ohne EU-Heimtierausweis ist die Einreise in EU-Mitgliedsstaaten nicht erlaubt.
Der enthaltene Nachweis über die Tollwutimpfung muss mindestens 21 Tage alt sein.
Der Mikrochip dient der eindeutigen Identifikation – achte darauf, dass deine Kontaktdaten im Haustierregister (z. B. bei TASSO) aktuell hinterlegt sind.
Kroatien Urlaub mit Hund
In Kroatien sind Hunde in vielen Ferienorten willkommen – vor allem entlang der traumhaften Adriaküste.
Es gibt ausgewiesene Hundestrände, eingezäunte Ferienhäuser und eine große Auswahl an hundefreundlichen Unterkünften.
Auch in vielen Restaurants und Cafés sind Vierbeiner gern gesehen – allerdings solltest du stets Leine und Maulkorb dabei haben, da beides in öffentlichen Bereichen häufig vorgeschrieben ist.
Top 3 Orte für einen Hundeurlaub in Kroatien
🐾 Poreč (Istrien)
Beliebter Ferienort mit Hundestränden, hundefreundlichen Appartements und mediterranem Flair. Ideal für Familien und entspannte Spaziergänge entlang der Küste.
🐾 Krk (Kvarner Bucht)
Die Insel Krk ist über eine Brücke erreichbar und bietet zahlreiche eingezäunte Ferienhäuser, Naturstrände und mit „Monty’s Dog Beach & Bar“ einen der ersten speziell für Hunde eingerichteten Strände Europas – inklusive Hundeeis und Duschen.
🐾 Zadar (Dalmatien)
Historische Stadt mit Meerzugang, hundetauglichen Ausflügen zu Nationalparks und breitem Angebot an Herbergen für Urlaub mit Hund.
Urlaub in Dänemark mit Hund
Dänemark zählt zu den beliebtesten Reisezielen für Hundebesitzer – nicht nur wegen der weiten Küsten und Dünenlandschaften, sondern auch wegen der generell tierfreundlichen Haltung des Landes.
Besonders außerhalb der Hauptsaison dürfen Hunde vielerorts ohne Leine am Strand laufen, was für maximale Freiheit sorgt.
In Restaurants, Ferienhäusern und an vielen öffentlichen Orten sind Hunde in der Regel gern gesehen.
Wichtig: In Dänemark sind laut Hundegesetz (§ 1) bestimmte Hunderassen – darunter Pitbull Terrier und Tosa Inu – verboten. Bei Verstoß kann im schlimmsten Fall die Einschläferung angeordnet werden.
Zudem gilt in Waldgebieten und während der Brutzeit teilweise Leinenpflicht.
Top 3 Orte für einen Hundeurlaub in Dänemark
🐾 Blåvand (Westjütland)
Einer der hundefreundlichsten Ferienorte Dänemarks – mit riesigen Dünen, kilometerlangen Stränden und vielen umzäunten Ferienhäusern in Strandnähe.
🐾 Løkken (Nordjütland)
Idyllisch gelegen mit breiten Stränden, weiten Feldern und tierfreundlichen Unterkünften. Die Region bietet viel Natur und Ruhe – ideal für entspannte Spaziergänge.
🐾 Marielyst (Insel Falster)
Beliebtes Reiseziel im Osten Dänemarks mit langem Sandstrand, guten Bademöglichkeiten und speziellen Hundewäldern (Hundeskove) in der Umgebung.
Urlaub mit Hund in Italien
Italien ist ein abwechslungsreiches Reiseziel für Hundebesitzer – von mediterranen Küsten über historische Städte bis hin zu alpinen Wanderwegen.
In vielen Regionen besteht Leinen- und Maulkorbpflicht, gleichzeitig wächst jedoch das Angebot an tierfreundlichen Unterkünften stetig.
Besonders entlang der Adria, in der Toskana oder in Südtirol gibt es zahlreiche Hotels, Ferienhäuser und Hundestrände – viele davon offiziell als „Bau Beach“ ausgewiesen.
Der Begriff „Bau Beach“ ist in Italien weit verbreitet und bezeichnet offiziell zugelassene Hundestrände, häufig mit zusätzlicher Ausstattung wie Liegeflächen oder Trinkstellen für Hunde.
In Restaurants sind Hunde häufig erlaubt, und in vielen Regionen gehören sie selbstverständlich zum Straßenbild.
Vor allem in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Städten solltest du Leine und Maulkorb stets griffbereit haben.
Top 3 Orte für einen Hundeurlaub in Italien
🐾 Lido di Jesolo (Adriaküste)
Offizielle Strandbereiche für Hunde wie der „Bau Bau Beach“ machen diesen Badeort besonders beliebt. Viele Übernachtungsmöglichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Strand und erlauben Hunde ohne Aufpreis.
🐾 Toskana (z. B. Maremma, Chianti)
Sanfte Hügellandschaften, Weinberge und kleine Landgüter machen die Toskana zu einem Traumziel für Hunde und Halter. Hier findest du zahlreiche Agriturismi und Ferienhäuser mit großen Gärten.
🐾 Südtirol (z. B. Meran, Brixen)
Ideal für aktive Hunde: Wanderwege, klare Bergluft und tierfreundliche Liftanlagen. In den Tälern findest du gepflegte Ferienwohnungen, teils mit direktem Zugang zu Wiesen und Waldwegen.
Traumurlaub mit Hund in Holland eingezäunt am Meer
Holland (Die Niederlande) ist ein echter Geheimtipp für einen entspannten Urlaub mit Hund – besonders entlang der Nordseeküste.
In Regionen wie Zeeland, Nordholland oder auf den westfriesischen Inseln findest du zahlreiche hundegeeignete Ferienhäuser – oft mit eingezäuntem Garten für einen sicheren Aufenthalt mit deinem Vierbeiner.
Ein weiteres Highlight: In der Nebensaison dürfen Hunde an vielen Stränden sogar ohne Leine laufen – teilweise auch an den sonst leinenpflichtigen Hauptstränden.
In der Regel besteht zwischen Oktober und April Leinenfreiheit. Während der Hauptsaison gilt an den meisten Badestränden hingegen Leinenpflicht.
Top 3 Orte für einen Hundeurlaub in Holland
🐾 Zeeland (z. B. Renesse, Oostkapelle)
Ruhige Ferienorte mit breiten Stränden, vielen Freilaufzonen und einer großen Auswahl an eingezäunten Ferienhäusern nahe dem Meer.
🐾 Nordholland (z. B. Egmond aan Zee, Callantsoog)
Bekannt für tierfreundliche Gastgeber, endlose Spazierwege in den Dünen und zahlreiche Strandabschnitte, an denen Hunde frei laufen dürfen.
🐾 Texel (Westfriesische Inseln)
Texel gilt als besonders hundefreundlich: Fast alle Strände sind für Hunde zugänglich, viele Ferienhäuser verfügen über eingezäunte Grundstücke – ideal für einen entspannten Inselurlaub mit Hund.
Reisevorbereitung: Was muss mit wenns mit den Hund in den Urlaub geht?
Packliste für den Hund für tierisch guten Urlaub
Eine gute Vorbereitung ist das A und O für einen unvergesslichen Urlaub mit Hund.
Mit dieser durchdachten Packliste bist du auf (fast) alles vorbereitet.
Hier findest du die wichtigsten Dinge, die dein Hund im Urlaub braucht:
- EU-Heimtierausweis mit Impfungen
- Leine, Halsband und ggf. Maulkorb
- Futter, Snacks, Leckerlis
- Wassernapf & Futternapf
- Hundebett oder Decke als Rückzugsort
- Spielzeug zur Beschäftigung
- Handtücher für nasse Pfoten
- Zeckenzange & Erste-Hilfe-Set
- Kotbeutel
- Sonnen- und Insektenschutz (bei Bedarf)
- Transportbox oder Anschnallgurt fürs Auto
Diese Packliste sorgt dafür, dass sich dein Hund auch unterwegs wie zu Hause fühlt. Notiere dir außerdem die Telefonnummer deiner Tierärztin bzw. deines Tierarztes und bewahre sie griffbereit auf – das kann im Ausland im Notfall entscheidend sein.
Reisedokumente, Impfungen und Versicherungen
Für die meisten Länder innerhalb Europas brauchst du den EU-Heimtierausweis, einen Mikrochip und eine gültige Tollwutimpfung. Für manche Reiseziele wie Dänemark, Italien oder Frankreich gelten zusätzliche Einreisebestimmungen – etwa eine Entwurmungspflicht oder ein Einreiseverbot für bestimmte Hunderassen.
Empfohlen ist auch eine Hundehaftpflichtversicherung – in manchen Ländern sogar Pflicht.
In Ländern wie Österreich oder der Schweiz kann die Hundehaftpflichtversicherung sogar Voraussetzung für die Unterkunftsbuchung sein.
Zusätzlich solltest du vor allem bei einer Flugreise oder Auslandsreise prüfen, ob dein Hund einen umfassenden Impfschutz hat (z. B. gegen Leptospirose oder Mittelmeerkrankheiten).
Futter, Transportbox, Maulkorb & mehr
Wenn dein Hund empfindlich auf Futterumstellungen reagiert, solltest du ausreichend Futter für die gesamte Reisedauer mitnehmen.
Tipp: Berechne pro Tag ca. 2–3 % des Körpergewichts deines Hundes als Futtermenge – plus einen Puffer für längere Aufenthalte.
Eine stabile, gut belüftete Transportbox oder ein passender Sicherheitsgurt sind Pflicht für die Autofahrt.
Ein Maulkorb sollte ebenfalls eingepackt werden – nicht weil dein Hund gefährlich ist, sondern weil viele Länder (z. B. Österreich, Italien, Frankreich) ihn in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Gondeln vorschreiben.
Auch eine tragbare Trinkflasche, ein Reisenapf und die Lieblingsdecke erhöhen das Wohlbefinden im Urlaub.
Urlaub mit Hund – Verhalten am Urlaubsort
Leinenpflicht und örtliche Regeln – Andere Länder, andere Sitten
In vielen Regionen gelten spezielle Vorschriften – etwa Leinenpflicht in Naturparks, Innenstädten oder an bestimmten Stränden.
Informiere dich vor Ort oder bei der Touristeninformation über geltende Regelungen.
Viele Gemeinden veröffentlichen ihre lokalen Vorschriften auch auf den Websites der Kommunen oder direkt an Infotafeln vor Ort – so vermeidest du Missverständnisse oder Bußgelder.
Gerade in Schleswig-Holstein, an der Ostsee oder in anderen Ländern unterscheiden sich die Regeln je nach Saison und Gemeinde.
Wer sich daran hält, trägt dazu bei, dass Hunde auch in Zukunft überall willkommen bleiben.
Hundestrände und Freilaufflächen
Ein Strandurlaub mit Hund ist besonders erholsam, wenn es offizielle Hundestrände oder Freilaufflächen gibt.
Achte auf Beschilderungen wie „Hunde erlaubt“ oder „Hundestrand“ – sie finden sich z. B. in Usedoms Kaiserbädern, auf Rügen oder den nordfriesischen Inseln.
Tipp: Frühmorgens oder am Abend ist es an der Küste oft ruhig – ideal für entspannte Spaziergänge und Tobeeinheiten.
Hundegesundheit vor Ort sicherstellen
Damit dein Hund im Urlaub gesund bleibt, solltest du vorab Tierärzte oder tierärztliche Notdienste in der Umgebung heraussuchen – viele Urlaubsregionen bieten entsprechende Bereitschaftsdienste an.
Achte darauf, deinem Hund stets frisches Wasser bereitzustellen und ihn vor Zecken sowie – in südlichen Regionen – vor Sandflöhen oder Sonnenbrand zu schützen.
Bei Anzeichen wie Durchfall, Fieber oder starkem Hecheln solltest du sofort tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Eine kleine Reiseapotheke für Hunde und die Telefonnummer deines Haustierarztes gehören unbedingt ins Gepäck.
Tipps für einen stressfreien Urlaub mit Hund
Routinen und Rückzugsorte
Auch wenn ein Urlaub mit Hund viele neue Eindrücke mit sich bringt, brauchen Hunde Verlässlichkeit.
Feste Fütterungszeiten, gewohnte Spaziergänge und ein vertrauter Schlafplatz helfen dabei, Stress zu minimieren.
Nimm deshalb vertraute Dinge wie die Lieblingsdecke, das Körbchen, Spielzeug und gegebenenfalls eine Transportbox als Rückzugsort mit. In einem hundefreundlichen Ferienhaus oder einer ruhigen Ferienwohnung findet dein Hund meist schneller zur Ruhe als in einem trubeligen Hotel.
Gerade bei jungen oder unsicheren Hunden sorgen vertraute Gegenstände und Abläufe für Sicherheit.
Beschäftigung und Bewegung im Urlaub
Ein ausgelasteter Hund ist ein zufriedener Hund – das gilt auch im Urlaub.
Nutze die neue Umgebung für abwechslungsreiche Spaziergänge, Wanderungen oder gemeinsame Spiele am Strand.
Apportieren, Suchspiele oder kleine Tricks zwischendurch stärken die Bindung und fördern die geistige Auslastung.
Wer es sportlich mag, kann Aktivitäten wie Stand-up-Paddling (SUP) mit Hund, gemeinsames Schwimmen oder CaniCross (Geländelaufen mit Hund) ausprobieren – viele Ferienregionen bieten dafür spezielle Kurse oder geführte Touren an.
Achte dabei unbedingt auf das Alter, die Kondition und das Temperament deines Vierbeiners – schließlich soll der Urlaub für euch beide entspannend und sicher bleiben.
Umgang mit Stress, Angst oder Heimweh in der neuen Ferienwohnung
Manche Hunde reagieren auf Ortswechsel nervös oder ängstlich.
Zeigt dein Hund Anzeichen wie starkes Hecheln, Unruhe oder Appetitlosigkeit, solltest du ihn nicht überfordern.
Halte möglichst gewohnte Tagesabläufe ein und schaffe Rückzugsorte in ruhiger Umgebung.
Leidet dein Hund unter Trennungsangst, solltest du ihn nicht allein in einer unbekannten Ferienunterkunft lassen – das kann Stress oder unerwünschtes Verhalten auslösen.
Gemeinsame Ausflüge, Nähe und Geduld helfen beim Eingewöhnen.
Bei besonders sensiblen Tieren kann eine vorbereitende Begleitung durch einen erfahrenen Hundetrainer oder Verhaltenstherapeuten hilfreich sein.
Nachhaltig und verantwortungsvoll reisen mit deinem Hund
Umweltfreundliches Reisen mit Vierbeiner
Auch mit Hund kannst du nachhaltig reisen.
Wähle möglichst umweltschonende Verkehrsmittel – zum Beispiel die Bahn statt das Flugzeug.
Buche tierfreundliche Unterkünfte mit Umweltzertifikaten, etwa dem EU Ecolabel oder bei BioHotels.
Achte außerdem auf Müllvermeidung.
Viele Ferienhäuser in Deutschland sowie Bio-Bauernhöfe bieten haustierfreundliche Unterkünfte mit Fokus auf Regionalität und Nachhaltigkeit – ideal für einen erholsamen, umweltbewussten Urlaub mit deinem Vierbeiner.
Reise mit Hund – Rücksicht auf Natur, Wildtiere und andere Urlauber
Nicht jeder liebt Hunde – und das ist völlig in Ordnung. Achte darauf, deinen Hund in Naturschutzgebieten, Wäldern oder auf landwirtschaftlichen Flächen immer anzuleinen, um Wildtiere nicht zu verschrecken oder Brutstätten zu stören.
In öffentlichen Bereichen wie Promenaden, Cafés oder auf Märkten sollte dein Hund ruhig bleiben, nicht anspringen und keine anderen Gäste belästigen.
Saubere Pfoten, gutes Benehmen und Rücksichtnahme zeigen Respekt – und helfen dabei, dass Hunde auch in Zukunft in Urlaubsorten willkommen sind.
Müll, Kotbeutel und lokale Vorschriften
Klingt selbstverständlich, wird aber oft vergessen: Kotbeutel gehören in jede Tasche. Entsorge die Hinterlassenschaften deines Hundes immer gewissenhaft – besonders an beliebten Stränden, Wanderwegen oder in Ferienanlagen. In vielen Regionen, etwa in Schleswig-Holstein, ist es sogar verpflichtend, Kotbeutel mitzuführen.
Beachte auch lokale Vorschriften zur Leinenpflicht oder zu Badeverboten für Hunde. Wer sich an die Regeln hält, zeigt Rücksicht – und trägt dazu bei, dass Urlaub mit Hund für alle Beteiligten angenehm bleibt.
Fazit: So wird der Urlaub mit Hund zum Erfolg
Ein gelungener Urlaub mit Hund beginnt mit guter Planung, einer passenden Unterkunft und dem richtigen Reiseziel.
Ob Strandurlaub, Wanderabenteuer im Schwarzwald, Urlaub in Holland mit eingezäuntem Garten oder ein entspannter Aufenthalt in einer hundefreundlichen Ferienwohnung – mit Vorbereitung, Rücksicht und Herz wird eure gemeinsame Auszeit zu einer unvergesslichen Erfahrung.
Dein Hund wird es lieben, mit dir neue Orte zu entdecken, sich auszutoben, zu entspannen und Teil der Reise zu sein. Für viele Hundebesitzer ist es der schönste Teil des Jahres – und vielleicht wird auch dein nächster Urlaub ein echter Traumurlaub mit Hund.
Wichtige Fragen aus der Community
Packe wichtige Dokumente, Medikamente, Futter, Leine, Napf und das vertraute Hundebett ein. Informiere dich über Einreisevorschriften und das Klima am Zielort. Eine gute Vorbereitung sorgt für Sicherheit und reduziert den Stress deines Hundes.
Für Reisen innerhalb der EU brauchst du den EU-Heimtierausweis mit Mikrochip und gültiger Tollwutimpfung. Letztere muss mindestens 21 Tage alt sein. Je nach Land können zusätzliche Vorgaben wie Wurmkuren oder Maulkorbpflicht gelten – informiere dich rechtzeitig.
Nutze Portale wie hundeurlaub.de oder ferien-mit-hund.de. Achte auf Merkmale wie „eingezäunt“, „Hund willkommen“ oder „ohne Aufpreis“. Bewertungen anderer Hundebesitzer helfen dir, die tatsächliche Hundefreundlichkeit der Ferienunterkunft besser einzuschätzen.
Ja, wenn du dich rechtzeitig um alle Unterlagen kümmerst. Wichtig sind EU-Heimtierausweis, Mikrochip und Impfungen. Informiere dich über spezielle Einreisebestimmungen – z. B. zu Rasselisten oder vorgeschriebenen Wurmkuren in bestimmten Ländern.
Beginne frühzeitig mit kurzen Übungsfahrten oder Zugfahrten. Verwende eine sichere Transportbox oder ein Rückhaltesystem. Nimm eine vertraute Decke oder Spielzeug mit. Für sensible Hunde kann auch ein natürliches Beruhigungsmittel in Rücksprache mit dem Tierarzt helfen.
Futter, Leine, Maulkorb, Trinkflasche, Reiseapotheke, EU-Ausweis, Hundebett, Spielzeug, Kotbeutel, Sonnen- und Insektenschutz. So bist du gut ausgerüstet für den Urlaub – egal ob am Meer, in den Bergen oder am See.
Ja, fast jedes Land hat eigene Vorschriften. In vielen EU-Ländern gilt Leinen- oder Maulkorbpflicht in öffentlichen Bereichen. Informiere dich vor Reiseantritt bei Tourismus-Webseiten oder Tierarztpraxen über lokale Regelungen.
An vielen Hundestränden oder in der Nebensaison ist das erlaubt. In Regionen wie Holland, an der Nordsee oder Ostsee findest du ausgewiesene Badeplätze für Hunde. Achte auf lokale Hinweise und Beschilderungen.
Suche vorab Tierarztpraxen oder Notdienste am Urlaubsort heraus. Bei Symptomen wie Erbrechen, Fieber, Durchfall oder auffälligem Verhalten solltest du nicht zögern. Eine kleine Reiseapotheke hilft, bis tierärztliche Hilfe verfügbar ist.
Behalte feste Tagesabläufe bei, gib deinem Hund ausreichend Ruhe und bring vertraute Dinge wie Decke oder Spielzeug mit. Neue Orte solltest du langsam erkunden. Ein fester Rückzugsort im Ferienhaus- oder Wohnung gibt Sicherheit.
Urlaub auf vier Pfoten – was sind deine Tipps?
Wie sieht euer perfekter Urlaub mit Hund aus?
Welche Reiseziele, Unterkünfte oder Transportmittel haben sich für euch bewährt – und was würdet ihr anderen Hundebesitzern unbedingt empfehlen?
Teile deine Erfahrungen, Fragen oder Tipps unten in den Kommentaren und hilf anderen dabei, den Traumurlaub mit Hund stressfrei und tiergerecht zu gestalten!
Mit Lindsy waren wir schon öfter in den Bergen – sowohl in Österreich als auch in Italien. Sie liebt es, über Almwiesen zu toben und neue Gerüche zu erschnüffeln 🐾🏞️
Gerade bei längeren Wanderungen achten wir immer auf ausreichend Pausen, Wasser und hundefreundliche Strecken.
Ein Ziel an der Nordsee oder Ostsee steht auch noch auf unserer Wunschliste – vor allem wegen der weiten Strände!
Wie sieht euer liebster Urlaub mit Hund aus? Wir freuen uns auf eure Tipps, Reiseziele oder Empfehlungen für schöne Unterkünfte mit Fellnase! 🐶✈️🏖️