Treibball für Hunde: Wie Dein Hund durch Schubsen des Balls begeistert

Du suchst nach einer spaßigen und artgerechten Beschäftigung für deinen Vierbeiner? Dann ist Treibball für Hunde genau das Richtige für euch! Bei dieser Hundesportart schubst dein Hund große Gymnastikbälle über ein Spielfeld ins Tor. Dabei fördert ihr nicht nur die körperliche und geistige Auslastung deines Hundes, sondern stärkt auch eure Teamarbeit.

In diesem Artikel erfährst du alles über das Treibball-Training, die Ausrüstung und wie du gemeinsam mit deinem Hund starten kannst.

Warum Treibball? Weil dein Hund mehr kann als nur dem Ball hinterherzulaufen.

🐕‍🦺 Kurz zusammengefasst: Treibball ist Hundesport mit Köpfchen: Dein Hund schiebt große Gymnastikbälle ins Tor – auf dein Kommando, mit voller Konzentration und jeder Menge Einsatz.

Was zählt?

✅ Nase statt Pfote – dein Hund treibt die Bälle gezielt ins Ziel
✅ Präzise Kommandos, klare Rollenverteilung
✅ Und: Riesen-Bälle, viel Spaß und richtig Teamwork

Geeignet für alle Hunde mit Köpfchen, Motivation und etwas Körpereinsatz – egal ob Border Collie, Retriever, Schäferhund oder Dackel mit Ehrgeiz.

Wichtig ist: Freude am Spiel und Lust, mit dir gemeinsam etwas zu erreichen.


👉 Ein Hund, acht Bälle und ein Ziel: das Tor. Klingt wie ein Fußballfilm? Ist Treibball – und gleich erfährst du, wie du mitspielen kannst.

Was ist Treibball für Hunde?

Australian Shepherd Hund erblickt den Ball und startet das Treibball Spiel

Treibball ist ein noch junger Hundesport, der vom niederländischen Hundetrainer Jan Nijboer entwickelt wurde. Ursprünglich für Hütehunde wie den Border Collie und Australian Shepherds gedacht, eignet sich Treibball heute für jegliches Alter und Hunderassen.

Beim Treibball lernt der Hund, acht unterschiedlich große Gymnastikbälle über ein Spielfeld in ein Tor zu treiben. Dabei agiert der Hund auf die Kommandos des Hundeführers und nutzt seine Nase, um die Bälle zu anzustupsen.

 „Treibball ist eine großartige Möglichkeit, um die Kommunikation zwischen Mensch und Hund zu verbessern.“ – Jan Nijboer

Die Vorteile des Treibball-Trainings

Körperliche und geistige Auslastung

Durch das Treiben der Bälle erhält dein Hund eine optimale körperliche und geistige Auslastung. Er muss sich bewegen, denken und auf deine Kommandos reagieren. Das Anstupsen der Bälle fördert seine Motorik und Konzentration.

Stärkung der Teamarbeit

Beim Treibball steht die Zusammenarbeit im Vordergrund. Mensch und Hund müssen eng kooperieren, um erfolgreich zu sein. Die gemeinsame Aktivität stärkt die Bindung und das Vertrauen zueinander.

Vielseitigkeit und Spaß

Treibball eignet sich für viele Hunde und bietet Abwechslung vom Alltag. Egal ob Fortgeschritten oder Anfänger, die Sportart stellt stets neue Herausforderungen und sorgt für langanhaltenden Spaß daran.


Regeln und Ablauf beim Treibball

Grundlagen und Vorbereitung für den Hundesport Treibball

Das Spielfeld und die Bälle

Das Spielfeld beim Treibball ist etwa 20 Meter lang. In einer Dreiecksformation, ähnlich wie beim Billard, liegen die Bälle vor einem Tor, das 2 x 3 Meter groß ist. Es werden acht unterschiedlich große Fitnessbälle verwendet.

ElementBeschreibung
Spielfeldgröße20 x 30 Meter
Torgröße2 x 3 Meter
Anzahl der Bälle8
Formation der BälleDreieck
Hundeführer PositionNeben dem Tor

Ziel des Spiels

Das Ziel ist, dass der Hund die Treibbälle so schnell wie möglich ins Target (Tor) treibt. Der Hund darf dabei die Bälle nur mit Nase anstupsen oder schubsen.


Treibball-Training: Schritt für Schritt

Grundvoraussetzungen

Bevor du mit dem Treibball-Training beginnst, sollte dein Hund einen soliden Grundgehorsam haben. Impulskontrolle und das Befolgen von Kommandos sind essenziell, um den Hund nicht zu überfordern.

Erste Übungen

  1. Gewöhnung an den Ball: Lasse Deinen Hund den Gymnastikball beschnuppern. Belohne ihn mit Leckerlis, wenn er ruhig bleibt.
  2. Anstupsen üben: Bringe Deinem Hund bei, den Ball mit der Nase zu stupsen. Verwende ein Kommando wie „Stups“ und belohne ihn für korrektes Verhalten.
  3. Ball zu treiben: Erhöhe langsam die Distanz und ermutige Deinen Hund, den Ball in eine bestimmte Richtung zu stoßen.

Fortgeschrittene Techniken

Für Fortgeschrittene geht es darum, dass der Hund die Bälle aus größerer Entfernung ins Tor treibt und dabei Hindernisse umrunden muss. Durch klare Handzeichen, Pfeifen oder Zurufen gibt der Halter seinem Hund Anweisungen, welchen Ball sowie welche Richtung er nehmen soll.


Die richtige Ausrüstung

Ein Border Collie Hund liegt vor der kompletten Ausrüstung für das Treibball Training

Notwendige Utensilien

  • Gymnastikbälle: Wähle Bälle, deren Größe der Schulterhöhe deines Hundes entspricht, um ein sicheres und effektives Training zu gewährleisten.
  • Brustgeschirr und Schleppleine: Diese sorgen für die Sicherheit deines Hundes während des Trainings und verhindern ungewolltes Weglaufen.
  • Futterdummy oder Futterbeutel: Ideal zur Motivation deines Hundes und als Belohnung nach erfolgreich absolvierten Übungen.
  • Pfeife: Hilft, akustische Signale klar und aus der Distanz zu übermitteln, um deinen Hund effektiv zu leiten.

Für welche Hunde eignet sich Treibball?

Treibball bietet sich für jegliches Alter und Hunderassen an. Egal ob Dackel, Retriever oder Schäferhund – wichtig ist, dass jeder Hund Spaß daran hat und körperlich fit ist. Treibball eignet sich besonders für Hunde, die gerne mitdenken, aktiv sind und vollen Körpereinsatz zeigen.


Tipps rund ums Treibball-Training

Motivation und Belohnung

  • Nutze Futterbelohnungen und positive Verstärkung.
  • Achte darauf, den Hund nicht zu überfordern.
  • Baue das Training in vielen kleinen Übungen zusammen auf.

Professionelle Unterstützung

Ein Hundetrainer kann dir wertvolle Tipps geben und dabei helfen, Fehler zu vermeiden. So macht Treibball für Hundehalter und Hund noch mehr Spaß!

Fehlverhalten unterbinden

Sollte dein Hund unerwünschtes Verhalten zeigen, ist es wichtig, dieses konsequent zu unterbinden und ihn auf das gewünschte Verhalten zu lenken. Am besten durch positive Verstärkung.


Treibball als Turniersport

Hund steht vor großen Gymnastikball und ist bereit für das Treibball Training

Wettbewerbe und Turniere

Es gibt deutschlandweit Turniere, bei denen du und dein Hund euer Können zeigen könnt. Der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) hat Treibball als offizielle Hundesportart anerkannt.

Vergleich mit anderen Hundesportarten

Treibball ist ähnlich wie Agility, jedoch stehen hier das Treiben der Bälle und die Kommunikation im Vordergrund. Es sind kaum Grenzen gesetzt, was die Kreativität angeht.


Fazit

Treibball ist eine vielseitige und spaßige Sportart, die die körperliche und geistige Auslastung deines Hundes fördert. Durch das gemeinsame Training stärkt ihr eure Teamarbeit und habt zusammen viel Freude. Probiere es aus und entdecke, wie viel Spaß das Schubsen der Bälle machen kann!


Treibball ist bei euch ein Volltreffer? Dann kommentier los!

Ob chaotisch oder genial – teil deine Erfahrung mit uns und schreibe in die Kommentare unten!

Wichtige Fragen aus der Community

Was genau ist Treibball und wie funktioniert es?

Treibball ist ein Hundesport, bei dem der Hund acht Bälle (Gymnastikbälle) ins Target treibt. Dabei agiert der Hund auf die Kommandos des Hundeführers und nutzt seine Nase um die Bälle zu stoßen.

Für welche Hunde ist Treibball geeignet?

Treibball eignet sich für jegliches Alter und Rasse. Ob Dackel, Retriever oder Schäferhund – wichtig ist, dass der Hund Spaß daran hat und körperlich gesund ist.

Wie starte ich am besten mit dem Training?

Beginne mit einfachen Übungen, indem du deinen Hund an den Gymnastikball gewöhnst. Verwende Leckerlis und positive Verstärkung, um ihn zum Anstupsen des Balls zu motivieren.

Welche Ausrüstung benötige ich für Treibball?

Du brauchst große Gymnastikbälle, ein Brustgeschirr, eine Schleppleine und einen Futterdummy oder Futterbeutel zur Motivation des Hundes.

Kann ich Treibball ohne Trainer lernen?

Ja, du kannst die Grundlagen selbst erlernen. Allerdings kann ein professioneller Hundetrainer wertvolle Tipps rund um das Training geben und die Arten des "Treibens" genauer erklären.

Gibt es Treibball-Turniere?

Ja, deutschlandweit werden Turniere veranstaltet. Es handelt sich um eine offiziell anerkannte Hundesportart.

Wie unterscheidet sich Treibball von Agility?

Während beim Agility das Überwinden von Hindernissen im Vordergrund steht, geht es beim Treibball darum, Bälle ins Tor zu treiben. Beide Hundesportarten fördern die Teamarbeit zwischen Mensch und Hund.

Wie fördert Treibball die Bindung zu meinem Hund?

Durch die enge Zusammenarbeit und Kommunikation stärkt Treibball die Bindung zwischen dir und deinem Hund. Ihr lernt, aufeinander zu achten und gemeinsam Ziele zu erreichen.

Ist Treibball für ältere Hunde geeignet?

Ja, solange der Hund körperlich fit ist. Passe das Training an, um den Hund nicht zu überfordern.

Wie oft sollte ich Treibball trainieren?

Beginne mit kurzen Einheiten und steigere die Dauer langsam. Achte darauf, dass der Hund Spaß daran hat und motiviert bleibt. Nachdem die Grundlagen des Treibballs sitzen, kann der Schwierigkeitsgrad erhöht werden.

  • Lindsy hat noch nie Treibball gemacht. Irgendwie ist ihr das nicht ganz geheuer die größeren Bälle =) Wie sieht es bei dir aus? Erzähle mir von deiner Erfahrung. Und mit welcher Rasse hast du Treibball ausprobiert?

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >