Pomeranian Zwergspitz: Der Kleine, der Großes Bewirken kann

Der Pomeranian, auch bekannt als Zwergspitz, ist eine Hunderasse, die durch ihre kompakte Größe und ihr charmantes Wesen begeistert. Diese kleinen Hunde haben sich als äußerst beliebte Begleiter etabliert, und das nicht ohne Grund. Wenn du darüber nachdenkst, ob ein Pomeranian oder Zwergspitz der richtige Hund für dich ist, findest du hier umfassende Informationen, die dir bei deiner Entscheidung helfen könnten.

Brauner Pomeranian Hund steht auf einer Wiese und sieht in die Kamera

Warum ein Pomeranian? Weil 3 Kilo Charme mehr können als 30 Kilo Muskel!

🐾 Kurz zusammengefasst: Der Pomeranian, auch Zwergspitz genannt, ist ein energiegeladener kleiner Hund mit großem Selbstbewusstsein und üppigem Fell.

Charmant, verspielt und überraschend wachsam – der ideale Begleiter für alle, die wenig Platz, aber viel Liebe zu geben haben.

Das macht ihn aus:

Mini mit Mähne – 1,5–3 kg leicht, aber voller Ausstrahlung
Wachsam & verspielt – ein kleiner Entertainer mit Schutzinstinkt
Fellpflege intensiv – regelmäßiges Bürsten ist ein Muss
Ideal für Wohnungen – braucht wenig Platz, aber viel Aufmerksamkeit
Gesund, aber anfällig für Zahnprobleme & Patellaluxation – daher: Check-ups & gute Zuchtwahl

Die Lebenserwartung liegt bei etwa 12–16 Jahren, der Preis für einen gesunden, gut gezüchteten Welpen liegt zwischen 1.500 und 3.500 €.


👉 Pflege, Charakter & Kosten im Überblick – jetzt weiterlesen!

Herkunft und Geschichte des Pomeranians

Ursprung der Rasse

Der Pomeranian Hund stammt ursprünglich aus dem Gebiet der Pommerschen Region, die sich heute zwischen Deutschland und Polen erstreckt. Diese Hunderasse gehört zur Familie der Spitzhunde und ist eine verkleinerte Version des größeren deutschen Spitzes. Der Zwergspitz, wie er auch genannt wird, wurde gezielt auf eine kleinere Größe gezüchtet, was ihn zu einem idealen Begleiter für Menschen mit begrenztem Platz machte.

Historische Verwendung und Entwicklung

Ursprünglich als Arbeitshund gezüchtet, war dieser Hund vor allem als Wachhund und Begleiter auf den Bauernhöfen der Region tätig. Im 18. Jahrhundert wurde der Zwergspitz dann in den europäischen Adelskreisen populär, besonders durch das Engagement von Königin Victoria von England, die eine große Bewunderung für diese kleine Hunderasse hatte. Unter ihrem Einfluss wurde der Pomeranian Hund weiter verkleinert und erhielt sein heutiges Aussehen.

Wichtige Meilensteine in der Geschichte der Rasse

Ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte des Pomeranians war die Zucht in England, die Ende des 19. Jahrhunderts begann. Die Rasse wurde aufgrund ihrer Größe und ihres Aussehens immer beliebter, und durch gezielte Zuchtprogramme wurden viele der Merkmale, die wir heute schätzen, perfektioniert. Der Pomeranian Hund  gewann an Bekanntheit und wurde weltweit anerkannt.


Äußere Merkmale und Aussehen eines Pomeranians

Beschreibung des Erscheinungsbilds der Rasse

Der Pomeranian, oder Zwergspitz, ist ein kleiner Hund mit einer Schulterhöhe von etwa 20 bis 30 cm und einem Gewicht von 1,5 bis 3 kg. Trotz seiner kompakten Größe hat der Pomeranian einen robusten Körperbau. Er besitzt einen üppigen, dichten Fellmantel, der ihm ein flauschiges und majestätisches Aussehen verleiht.

Markante Merkmale und Besonderheiten

Ein charakteristisches Merkmal des Pomeranians ist seine dichte, doppellagige Fellstruktur, die ihn zu einem besonders auffälligen und anmutigen Hund macht. Sein Kopf ist rund und sein Gesichtsausdruck lebhaft und neugierig. Die aufrecht stehenden Ohren und der buschige Schwanz, der über den Rücken geschwungen ist, tragen zum typischen Erscheinungsbild bei.

Verschiedene Farbvariationen und Felltypen

Diese Rasse ist in einer Vielzahl von Farben erhältlich, darunter Orange, Schwarz, Weiß, Creme, Blau und viele weitere Schattierungen. Diese Farbvielfalt, zusammen mit den verschiedenen Felltypen, ermöglicht es, einen Pomeranian zu finden, der perfekt zu deinem Geschmack passt. Der Zwergspitz hat eine besonders auffällige Mähne um den Hals, die ihm ein königliches Aussehen verleiht.

Ein Zwergspitz mit orangen-braunen Fell und einem Halstuch und Leine sitzt vor einem Fenster

Unterschied Pomeranian und Zwergspitz

Der Pomeranian und der Zwergspitz sind im Grunde dieselbe Hunderasse, jedoch wird der Name je nach Region unterschiedlich verwendet. In Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern wird der Begriff Zwergspitz verwendet, während die Rasse international, besonders im englischsprachigen Raum, als Pomeranian bekannt ist. Beide Bezeichnungen beziehen sich auf die kleinste Varietät der Deutschen Spitze.

Es gibt manchmal leichte Unterschiede im Aussehen, abhängig von den Zuchtstandards in den jeweiligen Ländern, aber grundsätzlich sind der Pomeranian und der Zwergspitz in Größe, Charakter und Pflegeanforderungen gleich.


Pomeranian Hund – Charakter und Verhalten

Persönlichkeit und Temperament der Rasse

Der Pomeranian Hund ist bekannt für seine lebhafte, aufgeweckte und selbstbewusste Persönlichkeit. Trotz seiner kleinen Größe hat er einen großen Charakter und zeigt sich oft als echter Energiebündel der auch sehr bellfreudig ist. Er ist freundlich und verspielt, liebt es, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen, und ist bekannt dafür, seine Familie auf seine charmante Art zu unterhalten.

Verhalten gegenüber Menschen und anderen Tieren

Der Zwergspitz ist in der Regel sehr anhänglich und liebt es, Zeit mit seinen Menschen zu verbringen. Er ist oft sehr loyal und kann eine enge Bindung zu seinen Besitzern aufbauen. Mit anderen Tieren kommt der Pomeranian meistens gut zurecht, vor allem wenn er frühzeitig sozialisiert wird. Allerdings kann seine lebhafte Natur dazu führen, dass er manchmal etwas dominantes Verhalten zeigt, besonders gegenüber größeren Hunden.

Besondere Verhaltensmerkmale oder Charakterzüge

Ein besonderes Merkmal des Pomeranians ist seine Neugier und sein Interesse an seiner Umgebung. Diese kleinen Hunde sind intelligent und lernen schnell, was sie sowohl zu unterhaltsamen Begleitern als auch zu erfolgreichen Trickstars macht. Zudem kann der Pomeranian einen gewissen Schutzinstinkt zeigen und ist oft ein ausgezeichneter Wachhund, der seine Familie beschützt.


Zwergspitz – Haltung und Pflege

Anforderungen an die Haltung der Rasse

Der Pomeranian eignet sich gut für das Leben in einer Wohnung oder einem kleinen Haus, da er aufgrund seiner Größe nicht viel Platz benötigt. Er ist anpassungsfähig und kann sowohl in städtischen als auch in ländlichen Umgebungen leben, solange er genügend Aufmerksamkeit und Aktivitäten erhält. Ein kleiner Garten oder regelmäßige Spaziergänge sind ideal für diesen kleinen Hund.

Bewegungsbedarf und Trainingsanforderungen

Trotz seiner kleinen Größe hat der Pomeranian einen hohen Energielevel und benötigt tägliche Bewegung. Regelmäßige Spaziergänge, Spiele und geistige Stimulation sind wichtig, um ihn gesund und glücklich zu halten. Der Zwergspitz Hund  ist auch in der Lage, an Hundesportarten teilzunehmen, was ihm zusätzlich Freude bereiten kann.

Die besten Hundesportarten für den Pomeranian sind: Mantrailing, Dog Dancing, Agility und Obedience

Besondere Pflegeanforderungen wie Fellpflege oder Gesundheitsvorsorge

Das dichte Fell des Pomeranians erfordert regelmäßige Pflege, um Verfilzungen zu vermeiden. Wöchentliches Bürsten ist erforderlich, um das Fell gesund zu halten und überschüssige Haare zu entfernen. Ebenso ist auf die Pfotenpflege zu achten, besonders bei Waldbesuchen oder schlechtem Nassen Wetter. Auch regelmäßige Besuche beim Tierarzt sind wichtig, um sicherzustellen, dass der Pomeranian Hund gesund bleibt und keine gesundheitlichen Probleme hat. Die Augen und Ohren sollten ebenfalls regelmäßig überprüft werden.

Pomeranian Shampoo

Die richtige Pflege des Pomeranians ist essenziell, und dazu gehört auch das passende Shampoo. Pomeranians haben ein dichtes, doppeltes Fell, das regelmäßig gebürstet und gepflegt werden muss, um Verfilzungen zu vermeiden.

Ein speziell für langhaarige Hunde entwickeltes Pomeranian Shampoo hilft, das Fell sauber und gesund zu halten. Achte darauf, ein mildes Shampoo ohne aggressive Chemikalien oder Parabene zu wählen, um die empfindliche Haut des Hundes zu schützen. Zusätzlich gibt es Shampoos, die das Fell des Pomeranians glänzend machen und helfen, den natürlichen Glanz zu bewahren.

Ein brauner Pomeranian wird in einer Badeumgebung mit Shampoo gewaschen, sein dichtes Fell ist mit Schaum bedeckt


Pomeranian – Ernährung und Gesundheit

Ernährungsempfehlungen und spezielle Bedürfnisse der Rasse

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit des Pomeranians. Hochwertiges Hundefutter, das auf die Bedürfnisse kleiner Hunde abgestimmt ist, sollte bevorzugt werden. Achte darauf, die Futtermenge entsprechend der Größe und Aktivität deines Pomeranians anzupassen, um Übergewicht zu vermeiden. In unserem Artikel „Barfen für Anfänger“ gibt es einen Futterrechner mit dem man die Futtermenge perfekt bestimmen kann.

Gesundheitsrisiken oder rassetypische Krankheiten

Der Pomeranian kann anfällig für einige gesundheitliche Probleme sein, darunter Zahnprobleme, Herzkrankheiten und patellare Luxation (Kniescheibenverrenkung).

Weitere mögliche Krankheiten

  • Ein Pomeranian kann sowohl an Leberversagen leiden, das durch Toxine, Infektionen oder Vorerkrankungen verursacht wird und zu Appetitlosigkeit, Erbrechen und Gelbsucht führen kann, als auch an chronischer Niereninsuffizienz, die sich durch vermehrtes Trinken, Gewichtsverlust und Schwäche äußert und vor allem bei älteren Hunden auftritt.
  • Tollwut ist bei Pomeranians dank regelmäßiger Impfungen selten, doch bei ungeimpften Hunden besteht die Gefahr, dass sie durch Bisse infizierter Tiere schwere neurologische Symptome entwickeln. Auch Giardia-Infektionen können auftreten, wenn der Hund kontaminiertes Wasser oder Futter aufnimmt, was zu Durchfall und Bauchschmerzen führen kann.

Tierärztliche Versorgung und regelmäßige Gesundheitschecks

Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind wichtig, um die Gesundheit deines Pomeranians zu überwachen und mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen. Impfungen, Zahnreinigungen und regelmäßige Kontrollen sind notwendig, um den kleinen Hund gesund zu halten.

Ein Weißer deutscher Zwergspitz Hund im Wasser


Ausbildung und Erziehung eines Pomeranian Hundes

Tipps zur Erziehung und Training der Rasse

Der Pomeranian Hund ist intelligent und lernt schnell, benötigt jedoch eine konsequente und geduldige Erziehung. Die Grundkommandos wie Sitz, Platz und Bleib sollten antrainiert werden. Positive Verstärkung, wie das Belohnen von gutem Verhalten, ist besonders effektiv. Verwende klare und freundliche Anweisungen, um deinem Zwergspitz zu helfen, gewünschtes Verhalten zu lernen. Sehr hilfreich ist hierbei unser Artikel über „Das Clickertraining„.

Besondere Anforderungen bei der Ausbildung

Die Ausbildung eines Pomeranians kann aufgrund seiner lebhaften und manchmal eigensinnigen Natur eine Herausforderung sein. Geduld und konsequentes Training sind notwendig, um ihn gut zu erziehen. Auch eine gute Leinenführigkeit  und das Rückruftraining ist essentiell damit sich der Hund an dich orientiert. Frühe Sozialisation ist ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass er gut mit anderen Hunden und Menschen auskommt.

Positive Verstärkung und Trainingsmethoden

Positive Verstärkung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Erziehung eines Pomeranians. Belohnungen wie selbstgemachte Leckerlis und Kekse und Lob motivieren den Hund, gutes Verhalten zu wiederholen. Vermeide harte Strafen, da diese kontraproduktiv sein können und das Vertrauen zwischen dir und deinem Hund beeinträchtigen könnten.

Ein schwarz-weißer Pomeranian wird im Freien mit positiver Verstärkung trainiert. Der Hund erhält ein Leckerli und Lob für gutes Verhalten, während er glücklich und aufmerksam aussieht


Pomeranian – Rassestandards und Zucht

Offizielle Rassestandards

Pomeranian Hunde werden von großen Hundeverbänden wie der Fédération Cynologique Internationale (FCI) anerkannt. Die Rassestandards legen fest, dass der Zwergspitz kompakt und proportional gebaut sein sollte, mit einem dichten Fell, einer auffälligen Mähne und einem lebhaften Ausdruck. Die verschiedenen Farbvariationen werden ebenfalls beschrieben.

Wichtige Zuchthinweise und -praktiken

Beim Kauf eines Pomeranians ist es wichtig, einen seriösen Züchter zu wählen, der auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Hunde achtet. Ein guter Züchter wird Gesundheitsprüfungen durchführen und sicherstellen, dass die Welpen in einer sauberen und liebevollen Umgebung aufgezogen werden.

Ethik in der Hundezucht

Ethik in der Hundezucht ist entscheidend für das Wohl der Tiere. Seriöse Züchter setzen sich für verantwortungsvolle Zuchtpraktiken ein, die die Gesundheit, das Temperament und das Wohlbefinden der Hunde berücksichtigen. Achte darauf, dass der Züchter transparent ist und bereit ist, Fragen zu beantworten.

Pomeranian Welpen kaufen

Wenn du einen Pomeranian Welpen kaufen möchtest, ist es wichtig, einen seriösen Züchter zu wählen, der Wert auf die Gesundheit und das Wohl der Hunde legt. In Deutschland kostet ein Pomeranian Welpe von einem anerkannten Züchter in der Regel zwischen 1.500 und 3.500 Euro. Der Preis variiert je nach Züchter, Stammbaum, Zuchtlinien und Ausstellungsqualität des Welpen.

Ein besonders kleiner Pomeranian oder ein Welpe mit seltenen Farben, wie z.B. Merle, kann noch teurer sein. Achte darauf, dass der Züchter alle notwendigen Gesundheitsnachweise für die Elterntiere vorlegen kann und die Welpen gut sozialisiert und gesund sind. Der Kauf eines Pomeranians erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und Information über die speziellen Bedürfnisse dieser Rasse.

Der Züchter erklärt der Familie die Eigenschaften des Hundes bevor sie einen Pomeranian Welpen kaufen

Pomeranian Züchter

Die Suche nach einem seriösen Pomeranian Züchter ist entscheidend, um sicherzustellen, dass du einen gesunden und gut sozialisierten Hund erhältst. In Deutschland liegt der Preis für einen Pomeranian Welpen von einem verantwortungsbewussten Züchter in der Regel zwischen 1.500 und 3.500 Euro, abhängig von den Zuchtlinien, der Fellfarbe und der Show- oder Zuchttauglichkeit des Hundes. Wenn der Züchter zusätzlich auf besondere Merkmale wie eine seltene Farbe (z.B. Teacup oder Merle) spezialisiert ist, kann der Preis auch höher sein. Seriöse Züchter achten darauf, die Hunde nicht nur nach optischen Merkmalen, sondern auch nach Gesundheit zu züchten, um genetische Erkrankungen zu vermeiden.

Teacup Pomeranian

Der Teacup Pomeranian ist eine besonders kleine Zuchtvariante des Pomeranians, die so klein ist, dass sie angeblich in eine Teetasse passen würde. Diese Miniaturisierung wird durch gezielte Zucht kleiner Hunde erreicht, was jedoch häufig mit gesundheitlichen Risiken einhergeht.

Da der Teacup Pomeranian deutlich kleiner ist als der Rassestandard, sind diese Hunde anfälliger für Knochenbrüche, Atemprobleme und andere gesundheitliche Herausforderungen. Offiziell sind Teacup Pomeranians nicht von Zuchtverbänden wie dem VDH oder AKC anerkannt. Wenn du einen solchen Hund in Erwägung ziehst, solltest du besonders auf die Gesundheit achten und sicherstellen, dass der Züchter verantwortungsbewusst züchtet.

Ein Teacup Pomeranian steht auf einer Wiese

Pomeranian Merle

Der Merle Pomeranian zeichnet sich durch ein einzigartiges Fellmuster aus, das durch eine genetische Variation verursacht wird. Merle beschreibt eine unregelmäßige Verteilung von Farben im Fell, was zu einem gesprenkelten oder marmorierten Aussehen führt. Merle Pomeranians können blaue, graue oder cremefarbene Flecken im Fell aufweisen, und manchmal haben sie auch unterschiedliche Augenfarben.

Obwohl Merle Pomeranians aufgrund ihres besonderen Aussehens sehr beliebt sind, birgt das Merle-Gen Risiken, insbesondere wenn zwei Merle-Hunde miteinander verpaart werden. Dies kann zu Gesundheitsproblemen wie Taubheit oder Sehstörungen führen. Verantwortungsvolle Züchter vermeiden solche Verpaarungen, um die Gesundheit der Hunde zu schützen.

Ein wunderschöner Blue Merle Pomeranian, der im Freien steht und sein einzigartiges marmoriertes Fellmuster zeigt. Der Hund hat eine Mischung aus blauen, grauen und cremefarbenen Flecken sowie ein flauschiges Fell

Pomeranian aus dem Tierheim

Einen Pomeranian aus dem Tierheim zu adoptieren kann eine lohnende Erfahrung sein, da du einem Hund ein neues Zuhause gibst, der möglicherweise in schwierigen Verhältnissen gelebt hat. Viele Pomeranians landen im Tierheim, weil ihre früheren Besitzer die spezifischen Anforderungen dieser kleinen, aber aktiven Rasse unterschätzt haben. Bevor du einen Pomeranian adoptierst, solltest du sicherstellen, dass du die Zeit, Geduld und Pflege bieten kannst, die er benötigt. Hunde aus dem Tierheim brauchen oft Zeit, um sich an ihr neues Zuhause zu gewöhnen. Trotzdem ist die Adoption eine wunderbare Möglichkeit, einem Pomeranian ein zweites Leben zu schenken.

Der Pomeranian Hund aus dem Tierheim sieht traurig aus und wartet auf Adoption

Pomeranian in Not

Unter dem Begriff „Pomeranian in Not“ versteht man Pomeranians, die ihr Zuhause verloren haben und dringend eine neue Familie suchen. Diese Hunde landen oft aufgrund von unvorhergesehenen Umständen in Tierheimen oder bei speziellen Tierschutzorganisationen, die sich auf die Vermittlung dieser Rasse spezialisiert haben. Gründe können zum Beispiel veränderte Lebenssituationen der Besitzer, gesundheitliche Probleme oder das Unterschätzen der Pflege und Anforderungen des Pomeranians sein.

Wenn du einen Pomeranian in Not adoptierst, gibst du einem Hund die Chance auf ein zweites, liebevolles Zuhause. Pomeranians aus dem Tierschutz sind oft ältere Hunde oder solche, die eine besondere Vorgeschichte haben. Die Adoption eines solchen Hundes erfordert Geduld, Liebe und Verständnis, kann aber eine unglaublich lohnende Erfahrung sein. Die Kosten für die Adoption eines Pomeranians sind in der Regel geringer als beim Kauf eines Welpen von einem Züchter – oft beträgt die Schutzgebühr zwischen 200 und 500 Euro, abhängig von der Organisation und dem Gesundheitszustand des Hundes.

Vor der Adoption solltest du sicherstellen, dass du die Bedürfnisse dieser kleinen, aber energiegeladenen Hunde verstehst. Sie brauchen viel Aufmerksamkeit, Pflege und Zuwendung. Viele Organisationen, die sich um Pomeranians in Not kümmern, stellen sicher, dass die Hunde gesund und gut auf ihr neues Zuhause vorbereitet sind.


Lebenserwartung und Rassegeschichte des Zwergspitzes

Durchschnittliche Lebenserwartung der Rasse

Der Zwergspitz Hund hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa 12 bis 16 Jahren. Mit guter Pflege und einer gesunden Lebensweise kann er ein langes und glückliches Leben führen.

Die Entwicklung der Rasse im Laufe der Zeit

Die Rasse hat sich über die Jahre hinweg von einem Arbeits- zu einem Begleithund entwickelt. Der Pomeranian hat sich durch gezielte Zucht und Auswahl von charakteristischen Merkmalen weiterentwickelt und ist heute als Familienhund und Showhund sehr beliebt.

Berühmte Hunde dieser Rasse

Einige berühmte Pomeranians haben durch ihre Auftritte in den Medien oder als Haustiere von Prominenten Berühmtheit erlangt. Diese Hunde haben dazu beigetragen, das Image des Pomeranians als stilvollen und charmanten Begleiter zu verstärken.

Pomeranian – Fazit

Der Pomeranian, oder Zwergspitz, ist ein kleiner Hund mit einem großen Herzen. Seine lebhafte und freundliche Persönlichkeit macht ihn zu einem beliebten Begleiter für viele Menschen. Er benötigt regelmäßige Pflege und Aufmerksamkeit, kann jedoch ein treuer und unterhaltsamer Partner sein. Wenn du dich für einen Pomeranian Hund entscheidest, kannst du dich auf einen charmanten und energetischen Hund freuen, der sowohl in kleinen Wohnungen als auch in großen Häusern gut zurechtkommt. Die richtige Pflege und Erziehung sind entscheidend, um das Beste aus diesem einzigartigen Hund herauszuholen.

👉 Pomeranian-Fans aufgepasst – Deine Meinung zählt!

Bist Du stolzer Besitzer eines Pomeranians oder Zwergspitzes? Was macht diese kleine, lebhafte Rasse für Dich so besonders?
Hinterlasse unten in der Kommentarbox Deine Erfahrungen – und hilf anderen dabei, herauszufinden, ob ein Zwergspitz zu ihnen passt!

  • Unsere Labrador-Hündin Lindsy ist eher groß, gemütlich und menschenbezogen – also das komplette Gegenteil vom Pomeranian.
    Diese kleinen Wirbelwinde mit ihrem flauschigen Fell und der großen Persönlichkeit faszinieren mich aber total.
    Wie ist euer Alltag mit einem Zwergspitz? Brauchen sie viel Beschäftigung – und wie kommt ihr mit der Fellpflege klar?
    Ich freue mich auf eure Erfahrungen!

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >