Hund trinkt nicht – Ursachen, Folgen und was du tun kannst

Update: Juni 12, 2025
Autor: Hundeliebe
Französische Bulldogge sitzt nachdenklich vor einem Wassernapf – Symbolbild für das Thema „Hund trinkt nicht“ und mögliche Ursachen bei Trinkverweigerung

Dein Hund trinkt nicht und oder wenig? Wenn dein Liebling plötzlich das Wasser verweigert, ist das ein deutliches Warnzeichen. Der Körper deines Vierbeiners besteht zu rund 70 % aus Wasser – ein Mangel an Flüssigkeit kann rasch zu gefährlichen Gesundheitsproblemen führen. In diesem Artikel erfährst du, warum dein Hund nicht trinkt, welche häufigsten Ursachen dahinterstecken, wie du deinen Hund zum Trinken animieren kannst und wann du besser zum Tierarzt solltest.

Hund trinkt nicht? Die wichtigsten Tipps in unter 1 Minute

Trinkmenge im Blick behalten:

Ein gesunder Hund braucht ca. 50–70 ml Wasser pro kg Körpergewicht täglich – bei Hitze, Bewegung oder Trockenfutter auch deutlich mehr.

Ursachen erkennen:

Mögliche Gründe sind Stress, Alter, Zahnschmerzen, Krankheiten, Futterumstellung, Medikamentenreaktionen oder einfach ein ungeeigneter Napf.

Erste Hilfe, wenn dein Hund nicht trinken will:

  • Brühe, Eiswürfel oder Melonenstücke anbieten
  • Napf wechseln oder Trinkbrunnen aufstellen
  • Flüssigkeit über Nassfutter oder feuchte Snacks steigern
  • Nach Bewegung/Baden trinken animieren

Symptome ernst nehmen:

Achte auf trockene Schleimhäute, Mattigkeit, eingefallene Augen oder wenig Urin. Dehydration kann schnell gefährlich werden! (Selber erlebt bei meiner Hündin Lindsy).

Wann zum Tierarzt?

Wenn dein Hund 24 Stunden lang nichts trinkt oder zusätzliche Symptome zeigt (z. B. Durchfall, Erbrechen, Apathie) – nicht zögern!

Und wusstest du…?

…dass dein Hund sogar durch Hecheln beim Schlafen Wasser verliert?
Oder dass manche Hunde das Trinken regelrecht „verlernen“, wenn der Napf an der falschen Stelle steht?


👉 Mach Schluss mit dem Trockenmodus – lies weiter und gib deinem Hund den Schluck, den er braucht.

Wie viel sollte ein Hund eigentlich trinken?

Französische Bulldogge sitzt vor mehreren Wassernäpfen – Symbolbild zur normalen Trinkmenge beim Hund und wie viel ein Hund täglich trinken sollte

Ob Rüde, Hündin, jung oder alt: Jeder Hund benötigt ausreichend Wasser, um gesund zu bleiben. Doch wie viel Wasser ist tatsächlich notwendig?

Trinkmenge beim Hund – Was ist normal?

Ein gesunder Hund sollte pro Tag etwa 50–70 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht aufnehmen. Das bedeutet zum Beispiel:

Gewicht des HundesEmpfohlene Wassermenge pro Tag
5 kg250 – 350 ml
10 kg500 – 700 ml
20 kg1.000 – 1.400 ml
30 kg1.500 – 2.100 ml

Einen detaillierten Wasserbedarfsrechner für Hunde findest du hier…

Wasserbedarfrechner für Hunde

Französische Bulldogge schaut mit ihrem Besitzer auf einen Laptop mit geöffnetem Wasserbedarfsrechner für Hunde

Ein praktisches Online-Tool hilft dir, den Wasserbedarf eines Hundes individuell zu berechnen – je nach Gewicht, Ernährung und Aktivität. Einfach ausprobieren und hier eintragen:

💧 Wasserbedarfrechner für Hunde

Warum dein Hund mehr Wasser benötigt, wenn er aktiv ist

Bewegt sich dein Hund viel oder ist es heiß, kann sich der Bedarf verdoppeln. Vor allem bei aktiven Rassen wie dem Border Collie oder dem Labrador, die viel Energie verbrauchen, muss der Hund mehr Wasser zu sich nehmen und ausreichend trinken!

Nach dem Toben: Wenn der Vierbeiner mehr trinken muss

Auch nach dem Spielen, Toben oder einer intensiven Trainingseinheit verliert dein Vierbeiner über das Hecheln und die Pfotenballen Flüssigkeit – und muss sie dringend wieder auffüllen. Viele Hunde trinken direkt nach der Bewegung – aber wenn der Hund nicht mehr trinken will, solltest du aufmerksam werden.

Hund trinkt nicht – Hormonelle Einflüsse: Hündin, Rüde & Trinkverhalten

Hast du eine Hündin, die läufig ist oder einen älteren Rüden, kann der Flüssigkeitsbedarf durch hormonelle Schwankungen oder altersbedingte Veränderungen steigen. Besonders bei alten Hunden, die ohnehin weniger trinken, ist Vorsicht geboten.

Warum dein Hund bei trockener Luft mehr Wasser braucht

Übrigens: Auch Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur beeinflussen das Trinkverhalten. In geheizten Räumen im Winter oder bei Sommerhitze verliert dein Hund mehr Flüssigkeit, ohne dass es dir sofort auffällt.

Das gilt besonders für Hunde mit viel Fell oder flacher Schnauze (z. B. Möpse oder Bulldoggen), die über das Hecheln mehr Wasser verdunsten, um ihre Körpertemperatur zu regulieren.

In warmen, trockenen Räumen verliert der Körper konstant Flüssigkeit, ohne dass dein Hund stark schwitzt oder sichtbar hechelt.

Wenn dein Hund nicht mehr aus dem Napf trinkt

Zeigt dein Hund Anzeichen wie trockene Schleimhäute, Apathie oder ungewohnte Unruhe, während er gleichzeitig das Trinken verweigert, solltest du aufmerksam werden. Diese Kombination kann auf eine ernste gesundheitliche Störung hindeuten und erfordert eine schnelle Abklärung durch den Tierarzt.

Achte genau darauf, ob dein Hund den Napf noch aufsucht oder ob er woanders trinkt. Manchmal hilft es, einen neuen Napf auszuprobieren, besonders wenn der Hund bisher nicht gern aus dem Napf trinkt.

Wie viel Wasser benötigt ein Hund pro Tag wirklich?

Benötigt ein Hund mehr Flüssigkeit, hängt das stark vom Körpergewicht, der Aktivität, dem Alter und dem Futter ab. Mit dem praktischen Wasserbedarfrechner von oben lässt sich leicht ermitteln, wie viel dein Hund täglich pro Kilogramm Körpergewicht trinken sollte.

Die häufigsten Gründe, warum dein Hund zu wenig trinkt

Ob zu wenig Bewegung, falscher Napf oder gesundheitliche Ursachen – es gibt viele mögliche Gründe, warum ein Hund plötzlich nicht mehr trinken möchte. Beobachte daher genau, wann dein Hund auffälliges Verhalten zeigt.

Hund will nicht trinken? Dann braucht er Hilfe zum Trinken

Wenn dein Hund nicht mehr von allein trinken will, kannst du ihn mit Tricks und Hausmitteln unterstützen. Brühe, Eiswürfel oder ein Trinkbrunnen helfen oft, den Hund zum Trinken zu animieren und so dem Wassermangel vorzubeugen.

Hund trinkt nicht – Einfluss von Futterart (Trocken- vs. Nassfutter)

Bekommt ein Hund Trockenfutter, benötigt er viel mehr Flüssigkeit. Denn Trockenfutter enthält nur rund 10 % Feuchtigkeit. Ein Hund, der ausschließlich Trockenfutter frisst, muss daher deutlich mehr Wasser trinken als ein Hund, der Nassfutter oder BARF bekommt.

Wenn du von Trockenfutter auf Nassfutter umgestellt hast, ist es normal, dass dein Hund weniger trinkt. Bekommt dein Hund Feuchtfutter, wird ein Großteil des Flüssigkeitsbedarfs über das Futter gedeckt.

Abweichungen bei Hitze oder Bewegung

Gerade im Sommer oder nach Sporteinheiten steigt der Bedarf stark. Nimmt der Hund dann zu wenig Wasser zu sich, kann es schnell zu Dehydration kommen.


Mögliche Ursachen, warum ein Hund wenig oder nicht trinkt

Französische Bulldogge blickt skeptisch auf einen verschmutzten Wassernapf – mögliche Ursachen für Trinkverweigerung beim Hund

Die häufigsten Gründe, warum ein Hund den Wassernapf meidet, sind vielfältig – von harmlosen Veränderungen bis hin zu ernsthaften Krankheiten.

Psychische Ursachen (Stress, Umgebung, Umzug, Veränderungen)

Ein Umzug, laute Umgebung oder sogar ein neuer Napf können Stress beim Hund auslösen. Besonders sensible Hunde oder eine läufige Hündin reagieren schnell. Woanders trinkt der Hund vielleicht – aber nicht am gewohnten Platz.

Körperliche Ursachen (Zahnprobleme, Schmerzen, Alter)

Zahnstein, entzündetes Zahnfleisch oder Schluckbeschwerden können dazu führen, dass dein Hund nicht mehr trinken möchte. Auch altersbedingte Veränderungen führen dazu, dass der Hund weniger trinkt.

Erkrankungen als Auslöser (z. B. Niereninsuffizienz, Magen-Darm-Probleme)

Zu den häufigsten Ursachen zählen:

Medikamenteneinfluss oder Impfreaktionen

Nach Impfungen oder Medikamentengaben kann sich das Trinkverhalten kurzzeitig verändern. Ebenso nach Operationen. Bleibt es so, solltest du den Tierarzt konsultieren.

Wasserschale, Standort & Wasserqualität als Störfaktor

Hund will nicht trinken? Manchmal liegt’s am Napf selbst. Probiere einen anderen Wassernapf, Edelstahl statt Plastik oder sogar einen Trinkbrunnen. Auch abgestandenes Wasser oder ungünstiger Napf-Standort können den Hund abschrecken.

Hund trinkt nicht und schläft viel

Französische Bulldogge liegt schlafend neben einem vollen Napf – mögliches Anzeichen für Müdigkeit und Trinkverweigerung beim Hund.

Leidet der Hund unter Schlappheit und Trinkverweigerung, kann eine Erkrankung vorliegen. Warum der Hund so reagiert, sollte dringend geklärt werden – zögere nicht, einen Tierarzt zu kontaktieren.

Persönliche Erfahrung: Als meine Lindsy plötzlich nicht mehr trinken wollte

Ich erinnere mich noch gut an den Tag, als meine Hündin Lindsy plötzlich nicht mehr aus ihrem Napf trinken wollte. Sie war sonst immer quirlig und lebensfroh, doch an diesem Morgen wirkte sie ruhig, fast teilnahmslos – und ihr Wassernapf blieb unangetastet.

Zuerst dachte ich, sie hätte vielleicht woanders getrunken oder einfach keinen Durst. Doch als sie auch am Nachmittag das frische Wasser ignorierte, wurde ich unruhig.

Ich probierte alles: Brühe, ein anderer Napf, sogar Eiswürfel mit Leckerli. Nichts. Am Abend zeigte Lindsy dann auch erste Symptome: ihre Nase war trocken, sie wirkte müde, und beim Streicheln fühlte sie sich wärmer an als sonst. Ich zögerte nicht und fuhr mit ihr zum Tierarzt.

Die Diagnose: ein leichter Infekt, kombiniert mit einem empfindlichen Zahn – nichts Dramatisches, aber genug, um ihren Durst zu unterdrücken. Nach ein paar Tagen Behandlung, viel Geduld und einigen kreativen Ideen – etwa einer anderen Brühe-Variante und gekühlten Melonenstücken – war Lindsy wieder ganz die Alte.

Seitdem weiß ich, wie wichtig es ist, das Trinkverhalten eines Hundes aufmerksam zu beobachten – denn es sagt oft mehr über seine Gesundheit aus, als man auf den ersten Blick erkennt.


Warnzeichen und Symptome bei Flüssigkeitsmangel

Französische Bulldogge schaut apathisch auf einen Wassernapf – Anzeichen für Flüssigkeitsmangel und mögliche Dehydration beim Hund erkennen

Nicht immer zeigt ein Hund sofort, dass er dehydriert ist. Doch es gibt einige eindeutige Warnzeichen, auf die du achten solltest.

So erkennst du Dehydration beim Hund

  • Trockene Nase und Schleimhäute
  • Schleppendes Verhalten
  • Die Haut bleibt beim sogenannten Zupftest stehen
  • Eingefallene Augen
  • Wenig Harnabsatz

Typische Verhaltensänderungen

Ein dehydrierter Hund bewegt sich weniger, wirkt apathisch und zieht sich zurück. Wenn dein Hund noch frisst, aber nicht mehr trinkt, solltest du umgehend handeln.

Wann Flüssigkeitsmangel lebensgefährlich wird

Spätestens wenn dein Hund nicht mehr frisst, wenig Flüssigkeit aufnimmt oder Erbrechen hinzukommt, ist höchste Vorsicht geboten. In solchen Fällen solltest du einen Tierarzt aufsuchen – denn Flüssigkeitsverlust kann für Hunde schnell lebensgefährlich werden.

Hund trinkt zu wenig

Französische Bulldogge liegt erschöpft auf dem Boden, im Hintergrund ein voller Wassernapf – typisches Anzeichen für zu geringe Wasseraufnahme beim Hund

Wenn dein Hund deutlich weniger trinkt, als er täglich sollte, können ernsthafte Folgen drohen. Warum dein Hund nicht trinkt, muss daher geklärt werden.


Hund zum Trinken animieren – Das kannst du tun!

Französische Bulldogge trinkt aus einem weißen Napf, im Hintergrund steht ein Trinkbrunnen – praktische Tipps, um Hunde zum Trinken zu animieren

Um deinen Hund zum Trinken zu animieren, zählt jede Art von Kreativität: Nachfolgend bekommst du einige Tipps um deinen Hund zum trinken zu bringen.

Wasser attraktiver machen (z. B. Brühe, Eiswürfel, Napfwechsel)

Dein Hund trinkt nicht, wenig oder überhaupt nicht mehr, dann empfiehlt es sich, ein paar Tropfen ungesalzene Hühnerbrühe, ein anderen Napf oder einen Trinkbrunnen auszuprobieren. Das hilft vielen Vierbeinern. Besonders wenn der Napf ungewohnt riecht, kann das den Hund vom Trinken abhalten.

Flüssigkeitszufuhr über Futter steigern (z. B. Nassfutter, Wassermelone)

Mische Wasser unter das Futter oder biete zusätzlich Wassermelone, Gurke oder Brühe an. Auch Feuchtfutter für Hunde eignet sich hervorragend, um die Flüssigkeitszufuhr zu erhöhen.

Trinken fördern durch Spiel, Bewegung und Baden

Beim Spielen, Laufen oder Toben steigt die Körpertemperatur deines Hundes. Um sich abzukühlen, beginnt er stärker zu hecheln – denn Hunde schwitzen nicht wie Menschen über die Haut, sondern geben überschüssige Wärme vor allem über das Maul und die Pfoten ab.

Dabei geht Flüssigkeit über Atemluft und Pfotenballen verloren, was zu einem erhöhten Wasserbedarf führt.

Ein kühles Bad hilft dem Hund zum Beispiel, den Kreislauf zu stabilisieren und den Kühlbedarf des Körpers zu senken. Auch wenn beim Baden nicht aktiv geschwitzt wird, regt das Wasser den Stoffwechsel an und kann den natürlichen Impuls verstärken, mehr zu trinken – vor allem nach Bewegung oder Spiel.

Hausmittel und sinnvolle Maßnahmen im Alltag

  • Eiswürfel mit Brühe
  • Mehrere Wassernäpfe im Haus
  • Nassfutter verdünnen
  • Täglich frisches Wasser

Hund trinkt nicht – Wann du unbedingt zum Tierarzt solltest

Französische Bulldogge beim Tierarzt mit besorgter Besitzerin – wann du handeln und tierärztliche Hilfe bei Trinkverweigerung deines Hundes suchen solltest

Anhaltende Trinkverweigerung trotz Maßnahmen

Wenn dein Hund mehr als einen Tag lang nichts trinkt, helfen Hausmittel nicht mehr. Hier ist ein Tierarztbesuch Pflicht.

Kombination mit weiteren Symptomen

Leidet der Hund zusätzlich an Erbrechen, Durchfall, Zittern oder Apathie, deutet das auf eine ernsthafte Erkrankung hin. So war es auch bei uns, als Lindsy sehr müde wirkte und eine trockene Nase hatte…

Diagnostik beim Tierarzt – was wird geprüft?

Dein Hund trinkt nicht und du bist auf dem Weg zum Tierarzt. Dieser untersucht Blut, Urin, Organfunktionen und den Flüssigkeitshaushalt. Je nach Befund erfolgt ggf. eine Infusion oder eine weiterführende Behandlung.

Wird festgestellt, dass der Hund über längere Zeit zu wenig Wasser aufgenommen hat, können schwerwiegende Erkrankungen wie Harnsteine, eine beginnende Niereninsuffizienz oder sogar eine Blasenentzündung vorliegen.

Besonders bei älteren Hunden oder Tieren mit Vorerkrankungen kann es schnell kritisch werden – vor allem dann, wenn der Hund erste Symptome zeigt wie häufiges Urinieren, Fieber, Apathie oder blutigen Urin. Hier ist schnelles Handeln gefragt, um dauerhafte Schäden zu verhindern.


Vorbeugung – so bleibt dein Hund hydriert

Französische Bulldogge trinkt aus einem Napf im Freien – effektive Vorbeugung gegen Dehydration und Tipps für unterwegs

Regelmäßiges Trinkverhalten fördern

Schaffe Rituale. Nach dem Gassigehen oder Fressen sollte dein Hund trinken. Beobachte, wann der Hund von selbst den Napf aufsucht.

Trinkrituale etablieren und beobachten

Achte darauf, ob dein Hund ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt. Dass dein Hund an einem Tag weniger trinkt, kann oft am Futter oder am Wetter liegen. Wichtig ist, dass dein Hund wieder Wasser aufnimmt, sobald sich die Bedingungen normalisieren – etwa nach Hitze oder einer Futterumstellung.

Praktische Tipps für unterwegs und im Sommer

  • Reise-Napf
  • Trinkflasche mit Napf-Aufsatz
  • Feuchte Leckerlis
  • Schattenplätze beim Spazieren

Hund trinkt nicht – Fazit: Trinkverhalten ernst nehmen, aber ruhig bleiben

Das Trinkverhalten deines Hundes ist ein entscheidender Hinweis auf sein Wohlbefinden. Wenn dein Hund trinkt nicht oder über einen längeren Zeitraum zu wenig, beobachte ihn aufmerksam und reagiere frühzeitig.

Oft helfen einfache Maßnahmen – doch wenn keine Besserung eintritt, solltest du nicht zögern, tierärztlichen Rat einzuholen.

Denk daran: Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Fürsorge kannst du viel dazu beitragen, dass dein Vierbeiner gesund bleibt und regelmäßig ausreichend trinkt.

„Wasser – es ist nicht so, dass man dich zum Leben braucht: Du selbst bist das Leben.“Antoine de Saint-Exupéry

Wichtige Fragen aus der Community

Warum trinkt mein Hund nicht?

Das kann an Stress, einer veränderten Umgebung, einer Futterumstellung oder einer beginnenden Krankheit liegen. Besonders sensibel reagieren Hunde auch auf Veränderungen im Alltag. Wenn dein Hund eventuell ungewöhnlich ruhig wirkt oder sich zurückzieht, solltest du sein Verhalten genau beobachten und prüfen, ob weitere Symptome auftreten.

Wie viel trinkt ein Hund am Tag?

Ein Hund sollte etwa 50 bis 70 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht und pro Tag trinken. Bei Hitze, Trockenfutter oder erhöhter Aktivität kann der Bedarf deutlich steigen. Achte auf gleichmäßige Wasseraufnahme über den Tag.

Hund trinkt wenig aber pinkelt viel?

Das kann ein Hinweis auf Nierenerkrankungen oder Diabetes mellitus sein. In solchen Fällen kann der Körper die aufgenommene Flüssigkeit nicht richtig verwerten. Ein Tierarztbesuch ist dringend zu empfehlen.

Mein Hund trinkt nicht aber frisst dafür?

Wenn dein Hund Nassfutter oder feuchte Nahrung bekommt, ist das zunächst kein Grund zur Sorge. Die im Futter enthaltene Feuchtigkeit kann einen Großteil des Wasserbedarfs decken. Achte trotzdem auf sein allgemeines Verhalten und die Häufigkeit der Wasseraufnahme.

Wie viel Wasser braucht ein Hund bei Trockenfutter?

Trockenfutter enthält nur rund Trockenfutter enthält nur rund 10 % Feuchtigkeit – deshalb muss der Hund deutlich mehr Wasser trinken. Stelle stets frisches Wasser bereit und beobachte den Napf regelmäßig.

Wie viel Wasser braucht ein Hund bei Nassfutter?

Nassfutter enthält bis zu 80 % Wasser, wodurch dein Hund bereits einen großen Teil seines Flüssigkeitsbedarfs über das Futter deckt. Ein Hund, der z. B. 500 g Nassfutter frisst, nimmt damit bereits etwa 400 ml Wasser auf. Dennoch sollte er zusätzlich etwa 20–30 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht am Tag trinken, um vollständig hydriert zu bleiben. Frisches Trinkwasser sollte daher immer frei verfügbar sein – auch bei Fütterung mit Feuchtfutter.

Was passiert, wenn mein Hund zu wenig trinkt?

Ein Flüssigkeitsmangel kann schnell zu Dehydration, Kreislaufproblemen oder Nierenschäden führen. Bereits ein leichtes Defizit wirkt sich negativ auf den Organismus aus. Daher ist schnelles Handeln wichtig.

Wie erkenne ich, ob mein Hund dehydriert ist?

Achte auf trockene Schleimhäute, eingefallene Augen und verringerte Hautelastizität (Zupftest). Auch Apathie, Mattigkeit oder ein ungewöhnliches Trinkverhalten sind Warnzeichen. Bei Unsicherheit immer den Tierarzt kontaktieren.

Was kann ich tun, wenn mein Hund kein Wasser trinken will?

Wechsle den Napf oder den Standort, biete Brühe oder einen Trinkbrunnen an. Auch Wasser im Futter oder Eiswürfel mit Geschmack können helfen. Ziel ist es, das Trinken für deinen Hund attraktiv und spielerisch zu gestalten.

Ab wann sollte ich mit meinem Hund zum Tierarzt gehen?

Wenn dein Hund länger als 24 Stunden nicht trinkt, solltest du sofort handeln. Zeigt er zusätzlich Symptome wie Erbrechen, Durchfall oder Lethargie, ist ein Tierarztbesuch dringend notwendig. Warte in solchen Fällen nicht ab.

Deine Erfahrungen zählen:

Hat dein Hund auch mal das Trinken verweigert?
Welche Tricks haben bei euch geholfen – Brühe, Napfwechsel oder ein Trinkbrunnen?
Teile deine Tipps, Erfahrungen oder Fragen unten in den Kommentaren und hilf anderen Hundebesitzern, schneller Lösungen zu finden.

  • Ja, wir kennen das Problem leider auch. Es gab eine Phase, in der Lindsy kaum trinken wollte – besonders an warmen Tagen oder wenn sie gestresst war. Was bei uns gut geholfen hat: ein neuer Napf mit leicht erhöhtem Rand und ab und zu etwas ungesalzene Hühnerbrühe ins Wasser. Seitdem trinkt sie wieder deutlich besser.

    Wie sieht’s bei euch aus – habt ihr auch Tricks gefunden, um euren Hund zum Trinken zu motivieren? Wir freuen uns auf eure Erfahrungen!

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >