Herzinsuffizienz bei Hunden

Herzinsuffizienz bei Hunden – Langzeitfolgen und Rehabilitationsmöglichkeiten

Herzinsuffizienz bei Hunden, auch als Herzschwäche bekannt, ist eine häufige und schwerwiegende Erkrankung, bei der das Herz nicht mehr in der Lage ist, genügend Blut zu pumpen, sodass der Bedarf des Körpers nicht mehr gedeckt wird. Sie kann durch verschiedene Ursachen wie Herzklappenerkrankungen, Herzmuskelkrankheiten oder Bluthochdruck verursacht werden. Daher ist eine schnelle Diagnose und Behandlung entscheidend, um die Lebensqualität deines Hundes zu verbessern.

Ein Cavalier King Charles Spaniel wirkt schwach und teilnahmslos was eine Herzinsuffizienz bei Hunden andeuten könnte

Herzinsuffizienz beim Hund – Ursachen und Risikofaktoren

Herzklappenerkrankungen

Erkrankungen der Herzklappen, insbesondere die Mitralklappeninsuffizienz, sind eine häufige Ursache für Herzinsuffizienz bei Hunden, da beschädigte Klappen den Blutfluss im Herzen beeinträchtigen und das Herz überlasten.

Herzmuskelkrankheiten

Kardiomyopathien, wie die dilatative Kardiomyopathie (DCM), können zu Herzinsuffizienz beim Hund führen.

Bluthochdruck

Chronisch hoher Blutdruck kann das Herz überlasten und folglich zu Herzinsuffizienz bei deinem Hund führen.

Genetische Veranlagung

Bestimmte Hunderassen, darunter Cavalier King Charles Spaniels, Dobermänner und Boxer, haben eine genetische Prädisposition für eine Herzinsuffzienz.

Andere Erkrankungen

Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Cushing-Syndrom und Schilddrüsenüberfunktion können das Risiko für die Entwicklung der Herzschwäche beim Hund deutlich erhöhen, da sie den Stoffwechsel und die Herzfunktion negativ beeinflussen.

Herzschwäche bei Hunden – Symptome und Krankheitsverlauf

Frühsymptome

Zu den ersten Anzeichen von Herzinsuffizienz bei Hunden gehören Husten, Atemnot, Müdigkeit und reduzierte Belastbarkeit. Dein Hund kann außerdem Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust zeigen.

Fortschreitende Symptome

Im weiteren Verlauf einer Herzschwäche beim Hund kann es zu Schwellungen im Bauch (Aszites), Husten, Atembeschwerden, Ohnmachtsanfällen und einer bläulichen Verfärbung der Schleimhäute kommen. Darüber hinaus kann die Krankheit schnell fortschreiten und lebensbedrohliche Komplikationen verursachen.

Symptome im Endstadium einer Herzinsuffizienz beim Hund

Im Endstadium einer Herzinsuffizienz beim Hund verschlechtern sich die Symptome dramatisch. Dein Hund zeigt möglicherweise eine starke Atemnot, selbst in Ruhe, und hat Schwierigkeiten, sich zu bewegen oder zu stehen.

Ein weiteres häufiges Symptom ist die Flüssigkeitsansammlung im Bauch (Aszites), die zu sichtbaren Schwellungen führt. Die Schleimhäute können sich bläulich verfärben (Zyanose) aufgrund von Sauerstoffmangel, und es können mehrere Ohnmachtsanfälle auftreten. In diesem Stadium wird dein Hund extrem lethargisch, zeigt kaum Interesse an Futter oder Aktivitäten und benötigt dringend tierärztliche Hilfe, um das Leiden zu lindern.

Charles Spaniel nach mehreren Ohnmachtsanfälle was meist Symtome im Endstadium einer Herzinsuffizienz beim Hund andeutet, liegt erschöpft auf dem Teppich

Herzinsuffizienz beim Hund: Anzeichen von Wasser im Bauch

Ein deutliches Anzeichen von Herzinsuffizienz beim Hund ist die Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum, auch Aszites genannt. Dies tritt auf, wenn das Herz nicht mehr in der Lage ist, das Blut effektiv zu pumpen, was zu einem Rückstau in den Blutgefäßen führt. Die Flüssigkeit tritt in den Bauchraum aus und verursacht eine sichtbare Schwellung. Betroffene Hunde zeigen oft Atembeschwerden, da die Flüssigkeitsansammlung den Druck auf die inneren Organe erhöht.

Wenn du feststellst, dass der Bauch deines Hundes angeschwollen ist, solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen, da dies ein Anzeichen für fortgeschrittene Herzinsuffizienz sein kann und eine schnelle Behandlung erforderlich ist.

Komplikationen und Todesgefahr

Unbehandelt kann Herzinsuffizienz bei Hunden zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen wie Lungenödem, Herzrhythmusstörungen und Tod führen, da das Herz zunehmend überfordert wird und lebenswichtige Organe nicht ausreichend versorgt werden. Deshalb ist eine rechtzeitige Behandlung lebenswichtig.

Diagnose der Herzinsuffizienz bei deinem Hund

Anamnese und klinische Untersuchung

Bei Verdacht einer Herzschwäche bei deinem Hund führt der Tierarzt eine gründliche Anamnese durch und gleichzeitig untersucht er deinen Hund auf typische Symptome wie Atemnot und Husten.

Bildgebende Verfahren

Röntgenaufnahmen des Brustkorbs, Ultraschall (Echokardiographie) und Elektrokardiogramm (EKG) sind entscheidend für die Diagnose von Herzinsuffizienz bei Hunden sowie für die Beurteilung des Schweregrades.

Bluttests

Bluttests zur Messung von Herzmarkern wie NT-proBNP können helfen, die Diagnose zu bestätigen und gleichzeitig den Schweregrad der Erkrankung zu bestimmen.

Blutdruckmessung

Die Messung des Blutdrucks kann helfen, Bluthochdruck als Ursache der Herzinsuffizienz zu identifizieren, da ein erhöhter Blutdruck das Herz zusätzlich belastet und die Herzschwäche bei Hunden verschlimmern kann.

Differentialdiagnose

Es ist wichtig, andere Ursachen für die Symptome wie Lungenerkrankungen oder Anämie auszuschließen, damit eine passende Behandlung eingeleitet werden kann.

King Charles Spaniel bei der Untersuchung in der Tierklinik. Der Hund hat Atemnot und hächelt was den Verdacht auf eine Herzinsuffizienz beim Hund verstärkt

Behandlungsmöglichkeiten von Herzinsuffizienz bei Hunden

Medikamentöse Therapie

Diuretika zur Reduktion von Flüssigkeitsansammlungen, ACE-Hemmer zur Senkung des Blutdrucks und Verbesserung der Herzfunktion sowie andere Medikamente zur Unterstützung der Herzfunktion können verschrieben werden.

Diätmanagement

Eine salzarme Diät kann helfen, Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren und dabei die Belastung des Herzens zu verringern.

Weißdorn für Hunde bei Herzinsuffizienz

Weißdorn ist ein bekanntes pflanzliches Heilmittel, das bei Hunden mit Herzinsuffizienz unterstützend eingesetzt werden kann. Er verbessert die Durchblutung des Herzens, stärkt den Herzmuskel und wirkt gefäßerweiternd, was die Herzleistung verbessert. Weißdorn-Präparate können in Absprache mit dem Tierarzt als Ergänzung zu herkömmlichen Medikamenten gegeben werden.

Sie sind besonders vorteilhaft, um die Belastung des Herzens zu verringern und die Sauerstoffversorgung des Körpers zu optimieren. Weißdorn wird gut vertragen, sollte aber immer nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt verabreicht werden.

Flüssigkeitstherapie

Intravenöse Flüssigkeitstherapie kann in akuten Fällen erforderlich sein, da sie hilft, den Zustand deines Hundes zu stabilisieren.

Langzeitbehandlung

In chronischen Fällen kann eine langfristige medikamentöse Therapie und außerdem eine regelmäßige tierärztliche Überwachung erforderlich sein, um die Herzschwäche beim Hund zu managen.

Prognose und Überlebenschancen

Die Überlebenschancen und Lebensqualität deines Hundes können mit einer konsequenten Behandlung und Überwachung erheblich verbessert werden. Viele Hunde leben mit Herzinsuffizienz ein erfülltes Leben, sofern die Krankheit gut gemanagt wird.

Herzschwäche beim Hund – Prävention

Regelmäßige Gesundheitschecks

Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen können helfen, Herzinsuffizienz bei Hunden frühzeitig zu erkennen, sodass die Behandlung sofort begonnen werden kann.

Ernährungsmanagement

Eine ausgewogene, salzarme Ernährung kann helfen, die Belastung des Herzens zu verringern, da sie das Risiko von Herzinsuffizienz reduziert.

Gewichtskontrolle

Eine Gewichtsreduktion bei übergewichtigen Hunden ist entscheidend, da sie hilft, die Belastung des Herzens zu verringern und die allgemeine Gesundheit zu verbessern.

Stressmanagement

Die Vermeidung von Stress und darüber hinaus die Schaffung einer ruhigen, stabilen Umgebung können helfen, das Wohlbefinden deines Hundes zu verbessern.

Langzeitfolgen und Rehabilitation des Hundes nach einer Herzinsuffizienz

Erholung und Nachsorge

Hunde mit Herzinsuffizienz benötigen eine sorgfältige Nachsorge und ferner regelmäßige Überwachung der Herzfunktion. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen und Anpassungen der Medikation sind wichtig, um die Krankheit zu managen.

Management von möglichen Langzeitschäden

Langfristige Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen oder Nierenprobleme müssen sorgfältig überwacht und zudem behandelt werden.

Wiedereinführung ins normale Leben

Mit der richtigen Pflege und zusätzlich der entsprechenden Behandlung können viele Hunde wieder ein normales Leben führen. Daher ist es wichtig, die Behandlung und Überwachung konsequent fortzusetzen, um die Lebensqualität deines Hundes zu erhalten.

Nach erfolgreicher Behandlung der Herzschwäche beim Hund wirken der King Charles Spaniel und Tierarzt sehr glücklich

Herzinsuffizienz bei Hunden – Fazit

Herzinsuffizienz bei Hunden ist eine schwerwiegende und potenziell tödliche Erkrankung, die sofortige tierärztliche Intervention erfordert. Denn durch medikamentöse Therapie, Diätmanagement sowie regelmäßige Gesundheitschecks können die Symptome gelindert und die Gesundheit deines Hundes geschützt werden.

Hast Du Erfahrungen mit Herzinsuffizienz bei Deinem Hund gemacht? Teile Deine Erfahrungen in den Kommentaren, um anderen Hundebesitzern zu helfen.

Dieser Artikel ersetzt nicht den Besuch beim Tierarzt. Wenn Du den Verdacht hast, dass Dein Hund an Herzinsuffizienz leidet, suche bitte umgehend einen Tierarzt auf

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>