Großer Schweizer Sennenhund: Steckbrief, Erziehung und Haltung
Der Große Schweizer Sennenhund ist eine imposante und kraftvolle Rasse, die zu den traditionellen Schweizer Sennenhunden gehört. Als einer der vier Schweizer Sennenhundrassen ist er bekannt für seine Dreifarbigkeit und sein freundliches Wesen. Insbesondere in der Schweiz und in Deutschland erfreut sich dieser ausdauernde und bewegliche Vierbeiner großer Beliebtheit.
In diesem umfassenden Steckbrief erfährst du alles Wichtige über die Erziehung und Haltung des Großen Schweizer Sennenhundes, seine Geschichte und wie du einen seriösen Züchter finden kannst.
Herkunft und Geschichte
Die vier Schweizer Sennenhundrassen
Der Große Schweizer Sennenhund ist der größte Vertreter der vier Schweizer Sennenhundrassen, zu denen auch der Berner Sennenhund, der Appenzeller Sennenhund und der Entlebucher Sennenhund gehören. Diese Schweizer Sennenhunde haben ihre Wurzeln in den Alpenregionen und wurden ursprünglich als Viehtreiber, Wächter und Zugtiere eingesetzt.
Vorfahren des Großen Schweizer Sennenhundes
Die Vorfahren des Großen Schweizer Sennenhundes lassen sich auf die sogenannten Metzger- oder Fleischerhunde zurückführen, die in Mitteleuropa weit verbreitet waren. Diese kräftigen Hunde wurden von Metzgern und Bauern zum Ziehen von Karren und zum Bewachen von Haus und Hof genutzt.
Wiederentdeckung durch Professor Albert Heim
Die Rasse des Großen Schweizer Sennenhundes drohte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu verschwinden, bis Professor Albert Heim im Jahr 1908 auf einer Hundeausstellung auf diese Hunde aufmerksam wurde.
Damals als Zuchtrichter erkannte er das Potenzial dieser beeindruckenden Hunde und setzte sich für ihre Erhaltung ein. Noch im selben Jahr erfolgte die Eintragung in das Schweizer Hundestammbuch. 1912 wurde der Klub für Große Schweizer Sennenhunde gegründet, um die Zucht systematisch zu fördern.
Steckbrief des Großen Schweizer Sennenhundes
- Rasse: Großer Schweizer Sennenhund
- Ursprungsland: Schweiz
- Größe:
- Rüde: 65 bis 72 Zentimeter (Widerristhöhe von 65 bis 72)
- Hündin: 60 bis 68 Zentimeter
- Gewicht: 35 bis 50 Kilogramm
- Fell:
- Deckhaar: Kurzes Stockhaar mit dichtem Deckhaar
- Unterwolle: Reichlich vorhanden, dunkelgrau bis schwarz
- Farbe: Dreifarbig mit klar abgegrenzten Abzeichen in Rost und Weiß (Dreifarbigkeit)
- Lebenserwartung: 10 bis 12 Jahre
Charakter und Wesen
Ein ausdauernder und anhänglicher Vierbeiner
Der Große Schweizer Sennenhund ist ein anhänglicher und lebhafter Vierbeiner, der sich durch seine Ausdauer und Beweglichkeit auszeichnet. Er ist ein treuer Begleiter und eignet sich hervorragend als Familienhund. Seine freundliche und offene Art macht ihn zu einem idealen Partner für Spaziergänge durch die Natur.
Wächter für Haus und Hof
Als ehemaliger Wächter und Viehtreiber hat er einen ausgeprägten Schutzinstinkt. Das Bewachen von Haus und Hof liegt ihm im Blut. Trotz seiner Größe und Stärke ist er kein aggressiver Hund, sondern agiert bedacht und selbstsicher.
Sturheit und Konsequenz in der Erziehung
Der Große Schweizer Sennenhund kann eine gewisse Sturheit an den Tag legen. Daher ist eine konsequente Erziehung essenziell. Eine klare Führung und liebevolle, aber bestimmte Anweisungen helfen dabei, einen gehorsamen und ausgeglichenen Hund zu erziehen.
Erziehung und Haltung
Erziehung des Großen Schweizer Sennenhundes
Die Erziehung und Haltung dieses Hundes erfordert Geduld und Erfahrung. Konsequent zu sein, ist der Schlüssel zum Erfolg. Frühe Sozialisation und positive Verstärkung führen zu den besten Ergebnissen. Ein Hund dieser Rasse braucht eine Aufgabe und freut sich über geistige und körperliche Auslastung.
Haltung und Pflege
Die Haltung und Pflege des Großen Schweizer Sennenhundes ist relativ unkompliziert. Dank des kurzenStockhaars ist die Fellpflege einfach. Regelmäßiges Bürsten genügt, um das Deckhaar und die Unterwolle gesund zu halten. Ein dauernder oder auch nur teilweiser Aufenthalt in einem Zwinger ist nicht geeignet, da der Hund den engen Familienanschluss benötigt.
Gesundheitliche Aspekte
Neigung zu Erbkrankheiten
Der Große Schweizer Sennenhund neigt wie viele große Hunderassen zu bestimmten Erbkrankheiten. Hüftgelenksdysplasie (HD) und Ellenbogendysplasie (ED) sind häufige Probleme. Auch Epilepsie kann bei dieser Rasse auftreten.
Weitere Krankheiten die bei der Rasse auftreten können
- Ein Großer Schweizer Sennenhund kann sowohl an einem Bandscheibenvorfall, der zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt, als auch an Tollwut leiden, einer lebensbedrohlichen Infektionskrankheit, die das zentrale Nervensystem betrifft und durch Tierbisse übertragen wird.
- Auch Krankheiten wie Leptospirose, eine bakterielle Infektion, die Leber und Nieren schädigen kann, sowie Mastzelltumoren, Haut- oder Gewebetumoren, die Juckreiz oder Schwellungen hervorrufen können, können bei der Rasse auftreten.
Pflege der Pfoten
Die Pfote sollte regelmäßig auf Verletzungen überprüft werden, denn ausdauernd und beweglich wie der Hund ist, benötigt er viel Auslauf. Es kann durchaus vorkommen, dass der Hund sich verletzt oder in etwas Unangenehmes tritt Spaziergänge durch die Natur und sportliche Aktivitäten wie Zughundesport sind ideal.
Zucht und Züchter
Schweizer Sennenhund-Verein für Deutschland
Der Schweizer Sennenhund-Verein für Deutschland ist die zentrale Anlaufstelle für Züchter und Interessenten. Er gehört zum Verband für das Deutsche Hundewesen und setzt sich für die kontrollierte Zucht des Großen Schweizer Sennenhundes ein.
Seriösen Züchter finden
Einen seriösen Züchter zu finden, ist wichtig, um einen gesunden Welpen zu erhalten. Jährlich werden etwa 300 Welpen in das Zuchtbuch des Schweizer Sennenhundes eingetragen. Achte darauf, dass der Züchter Mitglied im Klub für Große Schweizer Sennenhunde oder einer vergleichbaren Organisation ist.
Künstliche Fixierung auf Dreifarbigkeit vermeiden
Eine künstliche Fixierung auf Dreifarbigkeit sollte vermieden werden, um den Genpool gesund zu halten. Gute Züchter achten auf die Gesundheit und das Wesen der Hunde, nicht nur auf die Dreifarbigkeit.
Schweizer Sennenhunde in Not und aus dem Tierheim
Schweizer Sennenhunde in Not und aus dem Tierheim bieten dir eine besondere Gelegenheit, einem bedürftigen Hund ein liebevolles Zuhause zu geben. Viele dieser Hunde, darunter auch der Große Schweizer Sennenhund, haben aufgrund von Lebensumständen ihrer Vorbesitzer ihr Zuhause verloren.
Die Adoption eines solchen Vierbeiners erfordert oft Geduld und Konsequenz in der Erziehung, da einige Hunde möglicherweise traumatische Erfahrungen gemacht haben. Dennoch sind sie in der Regel anhänglich und dankbar für eine zweite Chance.
Durch die Aufnahme eines Schweizer Sennenhundes aus dem Tierheim leistest du nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Tierschutz, sondern gewinnst auch einen treuen und loyalen Begleiter für viele Jahre.
Der Große Schweizer Sennenhund heute
Als Familienhund
Der Große Schweizer Sennenhund eignet sich vor allem als Familienhund. Seine Anhänglichkeit und sein freundliches Wesen machen ihn zu einem idealen Begleiter für Familien mit Kindern.
Aktivitäten und Sport
Dieser Hund liebt Bewegung und eignet sich hervorragend für Zughundesport oder lange Spaziergänge durch die Natur. Er braucht mentale und körperliche Auslastung, um glücklich zu sein.
Verwandte Schweizer Sennenhunde
Berner Sennenhund
Der Berner Sennenhund ist ein enger Verwandter und teilt viele Eigenschaften mit dem Großen Schweizer Sennenhund. Er ist jedoch etwas kleiner und hat ein längeres Fell.
Appenzeller und Entlebucher Sennenhund
Der Appenzeller Sennenhund und der Entlebucher Sennenhund sind die kleineren Vertreter der Schweizer Sennenhunde. Beide sind ebenfalls dreifarbig und haben ein lebhaftes Wesen.
Besonderheiten und Wissenswertes
Körperbau und Erscheinungsbild
Der Große Schweizer Sennenhund hat eine Widerristhöhe von 65 bis 72 Zentimetern bei Rüden und 60 bis 68 Zentimeter bei Hündinnen. Das Gewicht variiert zwischen 35 und 50 Kilogramm. Sein kurzes Fell besteht aus Stockhaar mit dichtem Deckhaar und einer Unterwolle, die dunkelgrau bis schwarz ist.
Nutzung in der Schweizer Armee
Früher wurde der Große Schweizer Sennenhund auch von der Schweizer Armee als Zug- und Lasttier eingesetzt. Seine Stärke und Ausdauer machten ihn für diese Aufgaben prädestiniert.
Gesundheitliche Vorsorge
Regelmäßige Tierarztbesuche sind wichtig, um Krankheiten wie HD, ED und Epilepsie frühzeitig zu erkennen. Wie viele große Hunderassen neigt auch der Schweizer Sennenhund zu diesen Erkrankungen.
Tipps für zukünftige Besitzer
Konsequenz in der Erziehung
Eine Konsequenz in der Erziehung ist entscheidend, um die Sturheit des Hundes zu kontrollieren. Positive Verstärkung und klare Regeln helfen dabei.
Keine Isolation
Der Große Schweizer Sennenhund mag es nicht, alleine zu sein. Ein teilweiser Aufenthalt in einem Zwinger ist daher nicht zu empfehlen Er braucht den engen Kontakt zu seiner Familie.
Bewegung und Auslastung
Viel Bewegung und geistige Beschäftigung sind essenziell. Viele große Hunderassen brauchen diese Auslastung, und der Große Schweizer Sennenhund ist da keine Ausnahme.
Wichtige Fragen aus der Community
Was zeichnet den Großen Schweizer Sennenhund aus?
Der Große Schweizer Sennenhund ist bekannt für seine beeindruckende Größe und sein dreifarbiges Fell. Er gilt als freundlich, loyal und eignet sich hervorragend als Familienhund.
Wie ist der Charakter eines Großen Schweizer Sennenhundes?
Der Charakter des Großen Schweizer Sennenhundes ist ausgeglichen, freundlich und wachsam. Er ist ein treuer Begleiter und liebt es, in der Nähe seiner Familie zu sein.
Wo finde ich einen seriösen Großer Schweizer Sennenhund Züchter?
Seriöse Züchter sind oft Mitglieder der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft. Es ist ratsam, das Zuchtbuch des Schweizer Sennenhundes zu konsultieren und sich bei der Gesellschaft über anerkannte Züchter zu informieren.
Welche Pflege benötigt ein Großer Schweizer Sennenhund?
Der Große Schweizer Sennenhund benötigt regelmäßige Fellpflege, um sein dreifarbiges Fell sauber und gesund zu halten. Auch regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind wichtig.
Ist der Große Schweizer Sennenhund für Anfänger geeignet?
Aufgrund seines freundlichen Charakters eignet sich der Große Schweizer Sennenhund auch für Anfänger. Es ist jedoch wichtig, sich über die Bedürfnisse und Pflege dieses großen Hundes zu informieren.
Wie viel Bewegung braucht ein Großer Schweizer Sennenhund?
Ein Großer Schweizer Sennenhund braucht täglich ausreichend Bewegung, um gesund und glücklich zu bleiben. Längere Spaziergänge durch die Natur und Spielzeiten sind ideal für diesen aktiven Hund.
Gibt es gesundheitliche Probleme, auf die ich beim Großen Schweizer Sennenhund achten sollte?
Wie viele große Rassen kann auch der Große Schweizer Sennenhund anfällig für Hüftdysplasie und andere Gelenkprobleme sein. Regelmäßige Tierarztbesuche sind wichtig, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Wie alt wird ein Großer Schweizer Sennenhund normalerweise?
Der Große Schweizer Sennenhund hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa 10 bis 12 Jahren, vorausgesetzt, er wird gut gepflegt und gesund gehalten.
Was ist die Geschichte der „Fleischerhunde“ in Bezug auf den Großen Schweizer Sennenhund?
Der Große Schweizer Sennenhund gehört zur Gruppe der „Fleischerhunde“, die traditionell als Arbeitshunde zum Ziehen von Karren und zum Bewachen von Vieh eingesetzt wurden. Diese Geschichte spiegelt sich in seiner Stärke und Arbeitsfreude wider.
Fazit
Der Große Schweizer Sennenhund ist ein beeindruckender Hund mit einem freundlichen Wesen und einem ausgeprägten Schutzinstinkt. Mit der richtigen Erziehung und Liebe wird er zu einem loyalen und liebevollen Familienhund. Wenn du einen aktiven und treuen Begleiter suchst, könnte diese Rasse genau die richtige für dich sein.
Bist Du auch ein stolzer Besitzer eines Großen Schweizer Sennenhundes? Was gefällt Dir an dieser Rasse am besten? Kommentiere gerne unten die Kommentarbox, um anderen Hundeinteressenten zu helfen und vielleicht die Entscheidung leichter zu machen.