Glen of Imaal Terrier: Der charmante und robuste Terrier aus Irland
Der Glen of Imaal Terrier, auch Jagdhund aus Irland genannt, ist eine weniger bekannte, aber faszinierende Hunderasse aus Irland. Mit seiner robusten Bauweise und seinem einzigartigen Charme hat sich dieser Robuste Terrier als treuer Begleiter in verschiedenen Lebenssituationen bewährt. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über den Glen of Imaal Terrier und ob er der richtige Hund für dich sein könnte.
Stock-Fotografie-ID:814405538 ©CaptureLight
Warum ein Glen of Imaal Terrier? Weil klein, mutig und bärtig einfach unschlagbar ist!
🐾 Kurz zusammengefasst: Der Glen of Imaal Terrier ist ein kompakter, robuster Jagdterrier aus Irland mit viel Charakter. Ursprünglich gezüchtet für die Fuchs- und Dachsjagd, überzeugt er heute mit Charme, Intelligenz und einer guten Portion Dickkopf.
Es gibt keine Linien, aber drei Farbvarianten:
✅ Blau – elegant und wetterfest
✅ Wheaten – freundlich, golden, gemütlich
✅ Brindle – wild gemustert und unverwechselbar
Glens haaren kaum, brauchen aber regelmäßiges Trimmen und Bürsten. Sie sind anhänglich, lernfähig und familienfreundlich – aber auch eigenwillig.
Die Kosten für einen seriös gezüchteten Glen of Imaal Terrier liegen bei etwa 1.500–2.500 €, die Lebenserwartung bei 12–15 Jahren.
👉 Was dieser kleine Ire alles draufhat (außer süß aussehen) – jetzt weiterlesen und staunen!




Glen of Imaal Terrier – Herkunft und Geschichte
Ursprung der Rasse
Der Terrier aus Irland stammt aus der Region Glen of Imaal in Irland, nach der er benannt ist. Die Rasse hat ihre Wurzeln in den Irischen Terriern und wurde speziell für die Jagd auf Füchse und andere Wildtiere gezüchtet. Er wurde ursprünglich als Arbeitshund für seine Fähigkeiten im Erdbau und als Schweinehund eingesetzt.
Historische Verwendung und Entwicklung
Im Laufe der Geschichte wurde der Glen of Imaal IrishTerrier, der ein sehr robust war, für verschiedene Zwecke eingesetzt. Er diente als Jagdhund und Arbeiter, insbesondere bei der Jagd auf Füchse und Wildschweine. Darüber hinaus wurde dieser Jagdhund aus Irland für seine Fähigkeiten als Rattenfänger geschätzt. Dieser Hund hat sich durch seine Vielseitigkeit und Robustheit hervorgetan, was ihn zu einem wertvollen Begleiter für Landwirte und Jäger machte.
Wichtige Meilensteine in der Geschichte der Rasse
Diese Hunderasse aus Irland, wurde im 19. Jahrhundert in Irland anerkannt und erhielt im Jahr 1934 seine offizielle Anerkennung durch den Irish Kennel Club (IKC). In den letzten Jahrzehnten hat sich die Rasse zunehmend einen Namen gemacht, nicht nur als Arbeitshund, sondern auch als beliebter Familienhund und Begleiter. Seine Anerkennung durch die Fédération Cynologique Internationale (FCI) und andere internationale Hundeverbände hat zu seiner weltweiten Bekanntheit beigetragen.
Terrier aus Irland – Äußere Merkmale und Aussehen
Beschreibung des Erscheinungsbilds der Rasse
Der Glen of Imaal Terrier ist ein kompakter und kräftiger Hund mit einem robusten Körperbau. Er erreicht eine Schulterhöhe von etwa 28 bis 35 cm und wiegt zwischen 14 und 17 kg. Der Hund hat einen stabilen Körper, der ihm sowohl Kraft als auch Beweglichkeit verleiht. Sein kurzer Rücken und seine kräftigen Beine ermöglichen ihm eine beeindruckende Geschwindigkeit und Wendigkeit, was für einen zähen Terrier typisch ist.
Markante Merkmale und Besonderheiten
Ein markantes Merkmal des Hundes ist sein dichtes, raues Fell, das ihn vor den harschen Wetterbedingungen Irlands schützt. Das Fell kann in verschiedenen Farben auftreten, einschließlich Blau, Wheaten (Weizengelb) und Brindle (gestreift). Diese Hunderasse hat auch eine charakteristische Stupsnase und kleine, aufrechte Ohren, die ihr einen lebhaften und neugierigen Ausdruck verleihen.
Verschiedene Farbvariationen, Felltypen usw.
Das Fell des Glen of Imaal Terriers ist typischerweise rau und dicht, was ihn gut gegen Witterungseinflüsse schützt. Die häufigsten Farben sind Blau, Wheaten und Brindle. Das Fell ist pflegeleicht, benötigt jedoch regelmäßiges Bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden und es in gutem Zustand zu halten. Seine doppelte Fellschicht bietet ihm zusätzlichen Schutz und war für seine ursprüngliche Rolle als Jagd- und Arbeitshund von entscheidender Bedeutung.
Offiziell anerkannte Zuchtlinien, Fellvariationen und Farben der Rasse
Glen of Imaal Terrier blau – ein eleganter Begleiter mit besonderem Charme
Der Glen of Imaal Terrier in Blau zeichnet sich durch seine beeindruckende Fellfarbe aus, die oft von einem silbrigen Schimmer durchzogen ist. Dieses Blau ist eigentlich ein kühler Grauton, der je nach Licht leicht variiert und dem Hund eine elegante, fast edle Ausstrahlung verleiht. Du wirst feststellen, dass diese Farbe besonders pflegeleicht ist, da sie Schmutz gut kaschiert.
Gleichzeitig unterstreicht das Blau die robuste und wetterfeste Natur dieser Rasse, die einst in Irlands rauer Landschaft gezüchtet wurde. Ein blaufarbener Glen ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch ein treuer und vielseitiger Begleiter.
Glen of Imaal Terrier wheaten – golden wie die Felder Irlands
Die Farbe Wheaten, auch bekannt als weizengelb, verleiht dem Hund eine warme, freundliche Ausstrahlung. Dieses Farbspektrum reicht von hellem Strohblond bis hin zu einem goldfarbenen Weizenton, der in der Sonne wunderschön leuchtet. Wenn du einen Hund suchst, der sofort Gemütlichkeit und Wärme ausstrahlt, wirst du dich in einen Wheaten-Glen verlieben. Der Farbton erinnert an die sanften Hügel und Felder Irlands und symbolisiert die tiefe Verbindung dieser Rasse zu ihrer Heimat.
Auch wenn das Fell einen natürlichen Look hat, sollte es regelmäßig gebürstet werden, um seinen seidigen Glanz zu bewahren.
Glen of Imaal Terrier brindle – wild und doch einzigartig gemustert
Ein Glen of Imaal Terrier mit brindle Fellfarbe beeindruckt durch sein markantes und individuelles Muster. Brindle, auch gestromt genannt, kombiniert dunkle und helle Streifen oder Flecken, die dem Hund ein wildes und ursprüngliches Aussehen verleihen.
Diese Farbvariante ist nicht nur schön, sondern auch ein Spiegel der Natur, denn keine zwei brindle Glen sehen genau gleich aus. Wenn du einen Hund möchtest, der optisch heraussticht und dennoch die klassische Robustheit und Freundlichkeit der Rasse besitzt, ist ein brindle Glen eine hervorragende Wahl. Die Musterung macht jeden Spaziergang zum Hingucker!
Irish Glen of Imaal Terrier – Charakter und Verhalten
Persönlichkeit und Temperament der Rasse
Der robuste Terrier aus Irland ist bekannt für seine freundliche, ausgeglichene Persönlichkeit. Trotz seines kräftigen Körperbaus zeigt er ein sanftes und loyales Wesen gegenüber seiner Familie. Er ist intelligent, mutig und verfügt über einen starken Charakter, ohne dabei übermäßig aufdringlich zu sein.
Als sehr menschenbezogener Hund kann er in bestimmten Situationen zu Trennungsangst neigen – insbesondere, wenn er stark auf eine Bezugsperson fixiert ist.
Auch Winseln und fiepen bei Frust oder Erwartungshaltung kommt gelegentlich vor.
Verhalten gegenüber Menschen und anderen Tieren
Diese irischen Jagdhunde sind in der Regel freundlich und sozial gegenüber Menschen, insbesondere innerhalb ihrer Familie.
Bei entsprechender früher Sozialisierung sind sie auch gut mit Kindern und anderen Haustieren verträglich.
Dennoch bringt der Glen of Imaal Terrier als klassischer Arbeitsterrier gewisse Eigenheiten mit: So kann etwa aggressives Verhalten in Form von Revierverhalten auftreten, wenn klare Grenzen fehlen.
Auch Ressourcenverteidigung ist keine Seltenheit, sollte aber mit ruhiger Konsequenz trainiert werden.
Trotz seines Jagdhintergrunds zählt der Glen zu den eher ruhigen Vertretern seiner Gruppe – übermäßiges Bellen ist bei ihm selten ein Problem.
Koprophagie (Kot fressen) kann – wie bei vielen Rassen – gelegentlich vorkommen, ist aber nicht typisch.
Besondere Verhaltensmerkmale oder Charakterzüge
Ein herausragendes Merkmal des Glen of Imaal Terriers ist seine Unerschütterlichkeit gepaart mit klarem Verstand. Er liebt Herausforderungen, zeigt sich dabei aber stets überlegt und mutig.
Seine Lernfähigkeit macht ihn zu einem Hund, der gerne Tricks lernt – auch wenn er nicht immer leicht zu motivieren ist.
Mit der richtigen Methode kann man ihn aber gut über Clickertraining oder Schnüffelspiele für Übungen begeistern.
Selbst Apportieren ist möglich, wenn spielerisch herangeführt wird. Insgesamt ist er ein ruhiger, aber robuster Hund mit klarem Kopf und viel Potenzial für aktive Menschen.
Haltung und Pflege dieses Jagdhunds aus Irland
Anforderungen an die Haltung der Rasse
Der Glen of Imaal Hund ist ein anpassungsfähiger Terrier, der sich sowohl in einer Wohnung als auch in einem Haus mit Garten wohlfühlen kann – vorausgesetzt, er bekommt ausreichend Bewegung und geistige Beschäftigung.
Regelmäßige Spaziergänge, kleine Aufgaben und Spielzeiten sind notwendig, um seine Energie in positive Bahnen zu lenken.
Dank seines kompakten Formats und ausgeglichenen Temperaments ist er auch ein angenehmer Reisebegleiter im Urlaub und eignet sich bei entsprechender Auslastung sogar für das Büro.
Für Fahrten zum Tierarzt oder längere Ausflüge sollte frühzeitig ein sicheres Autotraining für den richtigen Transport erfolgen, um Stress zu vermeiden.
Eine Hundehaftpflichtversicherung ist – wie bei jedem Terrier – ebenfalls sehr empfehlenswert.
Bewegungsbedarf und Trainingsanforderungen
Der Bewegungsbedarf des Glen of Imaal Terriers liegt im moderaten bis aktiven Bereich. Tägliche Spaziergänge und geistige Auslastung sind Pflicht.
Besonders geeignet sind Hundesportarten, die seine Kompaktheit und Intelligenz nutzen: Agility und Rally Obedience bringen Spaß und fordern ihn körperlich wie mental. Auch Obedience ist möglich – allerdings nur bei klarer Struktur und guter Motivation.
Wer kreativ arbeiten möchte, kann den Glen an Flyball, Dog Frisbee oder Treibball heranführen, wenn Spieltrieb und Interesse vorhanden sind.
Ausdauersport wie Canicross ist bei guter körperlicher Verfassung ebenfalls möglich. Für Spürnasen eignen sich Mantrailing-Einheiten, bei denen der Glen seine Neugier und Konzentration zeigen kann.
Besondere Pflegeanforderungen wie Fellpflege oder Gesundheitsvorsorge
Das drahtige, wetterfeste Fell des Glen of Imaal Terriers schützt ihn bei Wind und Regen – ganz typisch für einen Jagdhund aus Irland. Damit es gepflegt bleibt, sollte es einmal pro Woche gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden und die Haut gesund zu halten. Zusätzlich sollten regelmäßig die Pfoten, Ohren und Zähne kontrolliert und gereinigt werden. Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt helfen, frühzeitig mögliche gesundheitliche Probleme zu erkennen und zu behandeln – besonders bei einem aktiven Hund, der gerne draußen unterwegs ist.
Ernährung und Gesundheit
Ernährungsempfehlungen und spezielle Bedürfnisse der Rasse
Der Glen of Imaal Hund benötigt eine ausgewogene Ernährung, die auf seine kompakte Größe, sein Alter und seine Aktivität abgestimmt ist. Hochwertiges Hundefutter mit allen notwendigen Nährstoffen bildet die Basis seiner Versorgung.
Wichtig ist es, die Futtermenge sorgfältig zu kontrollieren, da diese kräftige, aber eher kleine Rasse bei zu wenig Bewegung zu Übergewicht neigt.
Auch die Rohfütterung ist grundsätzlich möglich, sollte aber wegen des Körperbaus besonders genau portioniert werden. Als Belohnung im Alltag oder beim Training sind selbst gebackene Hundekekse ideal – sie fördern die Motivation und lassen sich gut dosieren.
Daneben sollte auch auf Zahnpflege geachtet werden, denn kleinere bis mittelgroße Rassen neigen häufiger zu Zahnstein.
Da der Glen of Imaal Terrier gerne aktiv ist – ob beim Spiel, Training oder Spaziergang – ist es sinnvoll, sich mit Erste-Hilfe-Maßnahmen für Hunde vertraut zu machen, um im Notfall schnell reagieren zu können.
Gesundheitsrisiken oder rassetypische Krankheiten
Dieser Terrier aus Irland ist im Allgemeinen gesund, kann jedoch anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme sein, wie z.B. Hüftdysplasie oder Augenprobleme.
Wichtige weitere Krankheiten der Rasse
- Ein Glen of Imaal Terrier kann sowohl an einer Magendrehung (Gastric Dilatation-Volvulus) leiden, einer schweren und potenziell lebensbedrohlichen Erkrankung, bei der sich der Magen verdreht und zu einer Blockade sowie Durchblutungsstörungen führt. Symptome können eine aufgeblähte Bauchregion, Unruhe und Erbrechen sein.
- Auch Prostataerkrankungen können bei der Rasse auftreten, die vor allem männliche Hunde betreffen und sich durch Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Verstopfung äußern können.
- Weiterhin ist die Pankreatitis, eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, ein häufiges Problem. Sie kann Erbrechen, Durchfall und starke Bauchschmerzen verursachen.
- Hepatitis, die Entzündung der Leber, tritt ebenfalls auf und kann von Infektionen oder Toxinen ausgelöst werden. Diese Krankheit führt oft zu Symptomen wie Müdigkeit, Gelbsucht und Appetitverlust.
- Dilatative Kardiomyopathie (DCM) ist eine ernste Herzkrankheit, die beim Glen of Imaal Terrier vorkommen kann. Dabei wird das Herz geschwächt und vergrößert, was Atemnot, Husten und eine generelle Schwäche zur Folge haben kann.
Tierärztliche Versorgung und regelmäßige Gesundheitschecks
Regelmäßige Besuche beim Tierarzt sind generell entscheidend, um die Gesundheit des Irish Glen of Imaal Terriers zu gewährleisten. Impfungen, Wurmkuren und Gesundheitschecks helfen, Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden des Hundes zu sichern. Besonders bei jungen Hunden sollten Kontrolluntersuchungen in geplanten Perioden durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie sich gesund entwickeln.
Ausbildung und Erziehung eines Glen of Imaal Terriers
Tipps zur Erziehung und Training der Rasse
Der Glen of Imaal Terrier ist ein intelligenter und lernfähiger Hund, der jedoch klare Strukturen und eine ruhige, konsequente Führung benötigt. Geduldige und konsequente Erziehung ist bei dieser eigenständigen Terrierrasse besonders wichtig. Positive Verstärkung – etwa durch Lob, Spiel oder kleine Belohnungen – funktioniert sehr gut und stärkt die Bindung.
In der frühen Welpenphase sollten Grenzen und Regeln von Anfang an klar kommuniziert werden.
Auch die Sozialisierung ist entscheidend, da der Glen zwar menschenbezogen ist, aber als klassischer Terrier eher zu den Einzelhund-Typen zählt.
Besondere Anforderungen bei der Ausbildung
Der Irish Glen of Imaal Terrier ist klug, kraftvoll und bringt eine gute Portion Jagdtrieb mit. Deshalb sollte das Training abwechslungsreich und strukturiert sein, um ihn geistig und körperlich auszulasten.
Besonders hilfreich sind grundlegende Kommandos wie „Platz“, „Bleib“ oder „Aus“, um seine Impulse zu kontrollieren – etwa beim Spiel oder bei gefundenem Wild.
Auch das Rückruftraining ist essenziell, da der Terrier gerne eigenständig handelt, wenn ihn etwas interessiert.
Eine gute Leinenführigkeit sollte früh trainiert werden – der Glen ist kräftig, ausdauernd und draußen schnell auf Reize ansprechbar.
Überschwängliches Verhalten wie Anspringen kann gelegentlich auftreten, lässt sich aber mit Ruhe und Wiederholung gut regulieren.
Auch das Stubenreinwerden klappt bei dieser Rasse meist zuverlässig, wenn es von Anfang an strukturiert angeleitet wird.
Positive Verstärkung und Trainingsmethoden
Positive Verstärkung ist die effektivste Methode beim Jagdhund aus Irland. Belohnungen wie Spielzeug, Lob oder Leckerli motivieren ihn und stärken die Zusammenarbeit. Harte Strafen hingegen sind kontraproduktiv und beschädigen das Vertrauen.
Zur Impulskontrolle und besseren Alltagstauglichkeit helfen auch gezielte Entspannungsübungen, etwa bei Besuch oder Reizüberflutung.
Besonders an heißen Tagen sollte darauf geachtet werden, dass der kompakte Glen nicht überhitzt – Schatten und Ruhepausen sind dann besonders wichtig.
Terrier aus Irland – Rassestandards und Zucht
Offizielle Rassestandards
Der Robuste Terrier aus Irland wird von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) anerkannt. Die Rassestandards betonen die Notwendigkeit eines leistungsstarken, kompakten Körpers und eines freundlichen Ausdrucks. Der Hund sollte eine starke Arbeitsfähigkeit und eine ausgeglichene Persönlichkeit zeigen.
Wichtige Zuchthinweise und -praktiken
Beim Kauf ist es wichtig, einen seriösen Züchter zu wählen, der auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Hunde achtet. Ein guter Züchter führt Gesundheitsprüfungen durch und sorgt dafür, dass die Welpen gut sozialisiert werden. Achte auf Transparenz und Verantwortung in der Zuchtpraxis.
Glen of Imaal Terrier Züchter – finde deinen perfekten Begleiter mit Bedacht
Die Wahl des richtigen Glen of Imaal Terrier Züchters ist ein wichtiger Schritt, wenn du diese seltene Hunderasse zu dir holen möchtest. Achte darauf, dass der Züchter verantwortungsvoll handelt, die Elterntiere auf rassetypische Krankheiten getestet sind und die Welpen in einer liebevollen Umgebung aufwachsen. Gute Züchter legen Wert auf die Gesundheit, den Charakter und die Sozialisierung ihrer Hunde.
Ein persönlicher Besuch beim Züchter gibt dir die Möglichkeit, die Welpen und ihre Eltern kennenzulernen. So findest du nicht nur einen treuen Begleiter, sondern unterstützt auch seriöse Zuchtpraktiken.
Glen of Imaal Terrier Welpen – ein quirliges neues Familienmitglied
Glen of Imaal Terrier Welpen sind eine Freude für jeden Hundeliebhaber. Diese kleinen, robusten Terrier bringen viel Energie, Neugier und Charme mit sich. In den ersten Monaten benötigen sie viel Aufmerksamkeit, Geduld und eine konsequente, aber liebevolle Erziehung, damit sie zu ausgeglichenen und treuen Begleitern heranwachsen. Überlege vor dem Kauf gut, ob du die Zeit und Energie hast, einem Welpen gerecht zu werden.
Ein guter Züchter gibt dir wertvolle Tipps für die ersten Wochen und stellt sicher, dass der kleine Glen optimal auf das Leben in seinem neuen Zuhause vorbereitet ist.
Glen of Imaal Terrier aus dem Tierheim – ein Hund in Not sucht ein Zuhause
Auch ein Glen of Imaal Terrier kann einmal in Not geraten und in einem Tierheim oder bei einer Tierschutzorganisation landen. Wenn du einem Hund eine zweite Chance geben möchtest, ist dies eine wunderbare Möglichkeit, einem Tier in Not zu helfen. Viele dieser Hunde sind bereits älter und haben oft eine traurige Vorgeschichte, bringen aber viel Dankbarkeit und Liebe mit. Informiere dich bei spezialisierten Terrier-Vereinen oder Organisationen, die sich auf irische Rassen spezialisiert haben.
So kannst du einem Tier in Not ein neues, liebevolles Zuhause schenken und gleichzeitig einem Hund die Chance auf ein glückliches Leben geben. Und hier findest du Tipps und Tricks zur Adoption!
Lebenserwartung und Rassegeschichte
Durchschnittliche Lebenserwartung der Rasse
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Glen of Imaal Terriers liegt bei etwa 12 bis 15 Jahren. Mit der richtigen Pflege, Ernährung und Gesundheitsvorsorge kann der Hund ein langes und gesundes Leben führen.
Die Entwicklung der Rasse im Laufe der Zeit
Die Entwicklung dieser Hunderasse aus Irland hat sie von einem reinen Arbeitshund zu einem geschätzten Familienhund gemacht. Durch die Verbesserung der Zuchtpraktiken und das gestiegene Bewusstsein für Gesundheitsprobleme hat sich die Rasse im Laufe der Jahre weiterentwickelt und verbessert.
Berühmte Hunde dieser Rasse
Obwohl der Glen of Imaal Terrier nicht so berühmt ist wie einige andere Rassen, hat er sich in den letzten Jahren durch seine charmante Persönlichkeit und seine vielseitigen Fähigkeiten einen Namen gemacht. Er wird häufig als Familienhund und in verschiedenen Hundesportarten geschätzt.
Glen of Imaal Terrier – Fazit
Der Irish Glen of Imaal Terrier ist ein außergewöhnlicher Hund, der durch seine robuste Natur und sein freundliches Wesen besticht. Als Terrier aus Irland ist er nicht nur ein treuer Begleiter, sondern auch ein vielseitiger Hund, der in verschiedenen Lebensumständen gut zurechtkommt.
Mit seiner Intelligenz, seiner Energie und seiner Anpassungsfähigkeit ist diese Rasse sowohl als Familienhund als auch als Arbeitshund eine hervorragende Wahl. Dieser Robuste Terrier braucht regelmäßige Bewegung und geistige Stimulation, um glücklich und ausgeglichen zu sein.
Wenn du einen charmanten, aktiven und zugleich liebevollen Hund suchst, könnte diese Hundeart genau die richtige Wahl für dich sein.
👉 Terrier mit Charakter
Was macht deinen Glen of Imaal Terrier für dich so besonders? Ob Mut, Ausdauer oder Persönlichkeit – wir freuen uns auf deinen Beitrag in der Kommentarbox unten.
Wichtige Fragen aus der Community
Die Anschaffungskosten für einen Glen of Imaal Terrier liegen je nach Züchter und Region zwischen 1.500 und 2.500 Euro. Hinzu kommen laufende Kosten für Futter, Tierarztbesuche, Pflege und Zubehör. Wenn du einen Hund aus dem Tierheim oder von einer Tierschutzorganisation aufnimmst, können die Gebühren deutlich niedriger sein.
Zu den rassespezifischen Krankheiten gehören vor allem Hüftdysplasie, progressive Retinaatrophie (PRA) und Erbkrankheiten wie die Ataxie. Seriöse Züchter testen ihre Hunde auf diese Krankheiten, sodass das Risiko minimiert werden kann. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt sind wichtig, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Ein Glen of Imaal Terrier hat eine Lebenserwartung von 12 bis 14 Jahren. Bei guter Pflege und regelmäßiger tierärztlicher Betreuung können einige Hunde sogar noch älter werden.
Der Glen of Imaal Terrier ist ein aktiver Hund und benötigt etwa 1 bis 2 Stunden Bewegung am Tag. Dazu gehören Spaziergänge, Spieleinheiten und mentale Beschäftigung wie Suchspiele oder Training. Ein unterforderter Glen kann unerwünschtes Verhalten zeigen, daher ist ausreichend Aktivität wichtig.
Ja, der Hund kann für Anfänger geeignet sein, wenn du bereit bist, dich intensiv mit der Erziehung und Pflege zu beschäftigen. Sein freundliches Wesen und moderate Anforderungen machen ihn zu einem guten Familienhund, allerdings ist eine konsequente und liebevolle Erziehung notwendig.
Das rauhaarige Fell des Hundes benötigt regelmäßige Pflege, um gesund zu bleiben. Bürste es mindestens einmal pro Woche, um Verfilzungen zu vermeiden, und lasse das Fell 2-3 Mal im Jahr trimmen. Ein Bad ist nur nötig, wenn der Hund wirklich stark verschmutzt ist.
Ja, der Glen of Imaal Terrier gilt als kinderfreundlich und eignet sich gut für Familien. Er ist robust, geduldig und verspielt, was ihn zu einem tollen Begleiter für Kinder macht. Dennoch sollte der Umgang zwischen Hund und Kindern immer beaufsichtigt werden.
Der Glen of Imaal Terrier ist intelligent, aber auch eigenwillig. Konsequenz und Geduld sind bei seiner Erziehung entscheidend. Er neigt dazu, seine eigenen Entscheidungen zu treffen, daher solltest du früh mit Training und Sozialisierung beginnen.
Ein ausgewachsener Glen of Imaal Terrier wird etwa 32 bis 35 cm groß und wiegt zwischen 14 und 18 Kilogramm. Sein kompakter, muskulöser Körperbau macht ihn robust und leistungsfähig.
Ja, der Glen of Imaal Terrier kann in einer Wohnung gehalten werden, wenn er genügend Bewegung und Beschäftigung bekommt. Er ist anpassungsfähig und fühlt sich in einer kleineren Umgebung wohl, solange er ausreichend ausgelastet ist. Ein Garten ist von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung.










Ich habe gehört, der Glen ist weniger bellfreudig als andere Terrier – das finde ich super interessant. Lindsy bellt nur selten, und das schätzen wir sehr. Wie ist das bei euch – stiller Typ oder doch ein kleiner Wachhund?