Erste Hilfe beim Hund – So rettest du im Notfall das Leben deines Lieblings

Update: Juni 12, 2025
Autor: Hundeliebe
Schwarzer Labrador mit Verband an der Pfote neben Erste-Hilfe-Set – symbolisch für Erste Hilfe beim Hund in einer Notfallsituation im Freien

Ein Notfall beim Hund ist eine Ausnahmesituation – egal ob zu Hause, im Garten oder beim Spaziergang. In solchen Momenten zählt Erste Hilfe beim Hund: Ob es um eine akute Verletzung, eine Erkrankung oder eine Vergiftung geht: Schnelles Handeln kann im schlimmsten Fall über Leben und Tod entscheiden.

Persönliche Geschichte: Lindsy

Als meine Hündin Lindsy an einem warmen Frühlingstag plötzlich schwankte und heftig hechelte, wusste ich: Das ist ernst. Zum Glück hatte ich ein Erste-Hilfe-Set dabei und wusste, was zu tun ist.

Ich kühlte sie vorsichtig, brachte sie in den Schatten – es war ein beginnender Hitzschlag. Heute ist sie wieder gesund. Aber dieser Moment hat mir gezeigt, wie wichtig Vorbereitung im Ernstfall ist.

Deshalb ist es so wichtig, dass du dich mit dem Thema Erste Hilfe beim Hund beschäftigst. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du, wie du deinen Liebling im Notfall richtig versorgst, was in ein Erste Hilfe Set für den Hund gehört, welche Erste Hilfe Maßnahmen du kennen solltest und warum es sinnvoll ist, einen Erste-Hilfe-Kurs für Hunde zu besuchen.

Hund in Not? Keine Panik – hier kommt dein Pfoten-SOS!

Was tun, wenn dein Hund plötzlich schlappmacht, blutet oder etwas Giftiges gefressen hat?

Hier ist dein Erste Hilfe beim Hund Sofortüberblick – kurz, klar, überlebenswichtig:

Ruhe bewahren, sichern, prüfen:
Puls, Atmung, Temperatur checken – bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlage & Wiederbelebung starten.

Kühlen statt Panik:
Hitzschlag? → Schatten & lauwarmes Wasser.
Stiche? → Kühlen, aber kein Eis.
Vergiftung? → Keine Selbstmaßnahmen – Kohletabletten nur nach Rücksprache.

Dein Rettungs-Set:
Ein Erste-Hilfe-Set mit Verbandszeug, Kohle, Schere & Co. rettet im Ernstfall Zeit – und vielleicht Leben.

Notfallnummern:
Giftnotruf 📞 030 / 19240 (Berlin), 089 / 19240 (München), Tierärztin & Tierklinik direkt ins Handy speichern.

💡 Erlebt mit meiner Hündin Lindsy:
Ein Hitzschlag Vorbote im Wald. Ohne Wissen & Vorbereitung? Wäre es eng geworden.

Heute weiß ich: Wer vorbereitet ist, rettet schneller.


👉 Erste Hilfe fürs Herrchen/ Frauchen: Lies weiter und bleib cool, wenn’s ernst wird.

Allgemeine Grundlagen der Ersten Hilfe am Hund

Was ist erlaubt? Hilfe am Hund und rechtliche Grundlagen

Als Hundehalter darfst du deinem Hund oder einem verletzten Tier Erste Hilfe leisten. Du darfst Verbände anlegen, Wunden säubern, den Hund ruhigstellen und transportieren. Tätigkeiten wie Injektionen oder Operationen sind jedoch ausschließlich einer Tierärztin oder einem Tierarzt vorbehalten. Auch bei einem fremden Hund darfst du Erste Hilfe leisten, solange du keine dauerhaften Eingriffe vornimmst.

Erste Hilfe beim Hund vs. Mensch

Einige Maßnahmen ähneln sich – wie das Stillen von Blutungen oder das Überprüfen der Atmung. Dennoch gibt es Unterschiede:

  • Hunde lassen sich schwerer fixieren
  • Normalwerte wie Temperatur oder Puls sind anders
  • Die Brustkorb-Kompression bei Wiederbelebung erfolgt horizontal, nicht vertikal

Ruhe bewahren – für dich und deinen Liebling

In der akuten Stresssituation zählt vor allem eins: Ruhe bewahren. Sprich mit ruhiger Stimme, nähere dich langsam. Ein panischer Hund kann schnappen – sichere ihn bei Bedarf mit einer Maulschlinge oder einem Tuch. Hundemaul nur bei Bewusstlosigkeit und ohne Gegenwehr öffnen.


Vorbereitung für den Notfall und Erste Hilfe Maßnahmen beim Hund

Erste Hilfe Set für den Hund

Erste-Hilfe-Set für Hunde mit Verbandsmaterial, Thermometer, Tabletten, Desinfektionsspray und Notfallkarte – ideal für die Erstversorgung im Notfall

Ein gut ausgestattetes Erste Hilfe Set für den Hund ist Pflicht – ob zu Hause oder unterwegs. Achte auf Vollständigkeit und regelmäßige Kontrolle.

Wichtige Inhalte:

  • Verbandmaterial (z. B. Mullbinden, Watte, selbsthaftende Binde)
  • Fieberthermometer
  • Schere zum Kürzen von Verbänden oder Fell
  • Kohle Tabletten bei Vergiftungen (nur nach Rücksprache!)
  • Desinfektionsmittel
  • Polsterung (z. B. für Brüche)
  • Pinzette, Zeckenzange
  • Notfallkarte mit medizinischen Infos

Ein kleiner Tipp: Lagere dein Set an einem schattigen und trockenen Ort, um für die Erste Hilfe beim Hund ausgestattet zu sein.

Notfallkontakte griffbereit haben

Du solltest folgende Nummern immer dabei haben:

  • Tierärztin oder Tierarzt des Vertrauens
  • Nächste Tierklinik
  • Giftnotruf Deutschland: 030 / 19240 (Berlin), 089 / 19240 (München)
  • Mobiler Tiernotdienst

Im Ernstfall zählt jede Minute – also alles im Handy speichern und zusätzlich ausdrucken.

Erste Hilfe Kurs in der Nähe München

Erste-Hilfe-Kurs für Hunde im Freien: Ausbilder demonstriert Wiederbelebung an bewusstlosem Labrador, umgeben von Teilnehmern mit Notfallset

Wenn du im Großraum Bayern wohnst, lohnt sich ein Erste Hilfe Kurs in der Nähe München. Dort lernst du:

  • Wie du die Beinschlagader tasten kannst
  • Was bei Atemstillstand zu tun ist
  • Wann du deinen Hund in die stabile Seitenlage bringen solltest

Anbieter wie der Tierschutzverein München, Erste-Hilfe-Hund.de oder regionale Hundeschulen bieten regelmäßig Kurse an.


Erste Hilfe beim Hund Schritt für Schritt für Hundehalter

Frau führt Wiederbelebung mit Herzdruckmassage an bewusstlosem schwarzen Labrador durch – Erste Hilfe beim Hund Schritt für Schritt angewendet.

Vitalzeichen prüfen und beurteilen

Bei einem Notfall solltest du zuerst prüfen, ob dein Hund ansprechbar ist. Dann kontrollierst du die Vitalwerte: z. B. wie oft dein Hund atmet – 10 bis 30 Atemzüge pro Minute sind normal (in Ruhe).

VitalzeichenNormalwerte bei Hunden
Puls70–120 (je nach Größe)
Atmung10–30 Atemzüge/Minute
Temperatur37,5–39,0 °C
SchleimhäuteRosa, nicht bläulich

Tipp: Bei der Ersten Hilfe beim Hund die Schleimhäuten kontrollieren (Lid, Zahnfleisch). Sind sie blass oder bläulich, liegt vermutlich eine lebensbedrohliche Störung vor.

Wiederbelebung und stabile Seitenlage beim Hund

Ist dein Hund bewusstlos, prüfe Atmung und Herzschlag. Atmet er nicht, beginne mit:

  • Hund in die stabile Seitenlage bringen
  • Brustkorb ca. 1/3 eindrücken (30x drücken, 2x beatmen)
  • Beatmung über die Schnauze bzw. Nase
  • Vorgang wiederholen, bis Atmung einsetzt oder Hilfe eintrifft

Schock und Bewusstlosigkeit

Lager deinen Hund flach, bei Bedarf Beine leicht hoch. Decke ihn zu, um Unterkühlung oder bei Schock Wärmeverlust zu vermeiden. Bei Überhitzung hingegen sollte der Hund vorsichtig gekühlt werden, z. B. mit feuchten Tüchern. Alarmieren anderer Helfer kann Zeit sparen!


Akute Notfallsituationen und Erste-Hilfe-Maßnahmen

Verletzungen: Hautverletzungen und Blutungen

Frau versorgt die blutende Vorderpfote eines verletzten Labradors mit Verband – Notfallversorgung für Hunde bei akuten Verletzungen

Typische Notfälle:

Maßnahmen:

  • Wunde reinigen (nur klares Wasser, keine Salben)
  • Verband mit sterilem Material anlegen
  • Druckverband bei starker Blutung

Nach der Ersten Hilfe beim Hund schnellstmöglich zum Tierarzt fahren.

Knochenbrüche und Wirbelsäule

Schwarzer Labrador mit Verband an der rechten Hinterpfote sitzt ruhig auf einer Decke – Erste Hilfe beim Hund bei Knochenbruch oder Wirbelsäulenverletzung

Ein Bruch kann äußerlich erkennbar sein (Schiefstellung) oder nur durch Lahmheit auffallen. Verdacht? Beweg das Tier nicht zu viel!

  • Gliedmaße nicht beugen!
  • Mit Polsterung stabilisieren
  • Nicht tragen, wenn die Wirbelsäule betroffen sein könnte
  • Schnell wie möglich zur Klinik

Hitzschlag und Unterkühlung

Labrador liegt im Schatten, während seine Pfote mit einem feuchten Tuch gekühlt wird – Erste-Hilfe-Maßnahme bei Hitzschlag oder drohender Unterkühlung beim Hund

Überhitzung ist besonders bei großen Hunden mit dichter Unterwolle gefährlich. Diese Erste Hilfe beim Hund Maßnahmen sollst du durchführen.

  • In den Schatten bringen
  • Pfoten mit lauwarmem Wasser benetzen
  • NICHT eiskalt abduschen – das könnte den Zustand verschlimmern
  • Bei kleinen Hunden droht schneller Unterkühlung – Decke verwenden

Ein schwerer Hitzschlag kann im schlimmsten Fall zu Organschäden führen – oder der Hund kann bleibende Schäden erleiden.

Vergiftungen und Erbrechen: Was tun bei giftigen Lebensmitteln?

Schwarzer Labrador liegt vor Schokoladenstücken und Medikamentenflasche – typische Szene für Vergiftungsgefahr beim Hund und Erste-Hilfe-Maßnahmen im Ernstfall

Giftige Lebensmittel für Hunde sind z. B.:

  • Schokolade
  • Trauben / Rosinen
  • Zwiebeln / Knoblauch

Hat dein Hund etwas verschluckt oder gefressen, das gefährlich sein könnte:

  • Kohle-Tabletten (nur nach Rücksprache)
  • Nicht versuchen, Erbrechen herbeizuführen
  • Verpackung sichern
  • Tierarzt aufsuchen

Insektenstiche und allergische Reaktionen

Schwarzer Labrador liegt auf der Wiese mit einer Biene auf der Nase – Symbolbild für Insektenstiche und allergische Reaktionen bei Hunden und passende Erste-Hilfe-Maßnahmen

Stiche im Maul können anschwellen und lebensgefährlich werden.

Beobachte:

  • Atemnot?
  • Starkes Kratzen?
  • Schwellung?

Maßnahmen:

  • Kühlen (nicht zu kalt)
  • Antihistaminikum (nur nach Absprache)
  • Bei Atemnot: Ab zur nächste Tierklinik

Fremdkörper und Verschlucken

Labrador mit großem Kauknochen im Maul – Symbolbild für verschluckte Fremdkörper beim Hund und passende Erste-Hilfe-Maßnahmen

Wenn dein Hund z. B. ein Spielzeugteil oder Knochenstück verschluckt hat:

  • Ruhe bewahren
  • Kein Maul öffnen, wenn der Hund sich wehrt – nur wenn er bewusstlos ist oder sich ruhig verhält, darf vorsichtig nachgesehen werden
  • Bei Husten oder Würgen: Beobachten
  • Bei Atemnot: ebenso wie bei Insektenstichen schnell in die Tierklinik

Richtiges Verhalten im Notfall

Frau telefoniert besorgt neben bewusstlosem Labrador – richtiges Verhalten im Notfall bei einem medizinischen Ernstfall beim Hund

Richtige Kommunikation mit der Tierärztin oder Klinik

Halte folgende Informationen bereit:

  • Was ist passiert?
  • Wann?
  • Welche Maßnahmen wurden ergriffen?
  • Symptome und Verlauf

Eine gute Vorbereitung erleichtert das Untersuchen und spart wertvolle Zeit.

Sicherer Transport

Je nach Zustand kannst du deinen Hund:

  • Auf dem Arm tragen (bei kleinen Rassen)
  • In eine Decke wickeln (große Hunde)
  • Im Auto sichern (Box oder Gurt)

Bei Bewusstlosigkeit: Hund nicht drehen, um die Wirbelsäule zu schonen. Versuche niemals, einen verletzten Hund ungesichert zu bewegen.

Unterwegs in der Natur oder im Urlaub

Unfälle passieren oft draußen. Tipps:

  • Immer Wasser dabeihaben
  • Erste Hilfe Set mitführen
  • Position übermitteln, wenn du Hilfe rufst

Nach dem Notfall: Was du beachten musst

Frau misst Fieber bei ihrem verletzten Labrador auf dem Sofa – wichtige Soforthilfe und Nachsorge beim Hund nach einem medizinischen Notfall

Auch wenn dein Hund sich erholt, kann ein Folgeschaden auftreten. Achte in den Tagen nach dem Vorfall auf:

  • Verhalten
  • Appetit
  • Kotabsatz

Kontrolliere Verband, Wunden und Temperatur regelmäßig.

Ein Nachgespräch mit deinem Tierarzt kann helfen, Ursachen zu klären und Risiken in Zukunft zu minimieren. Auch ein zweiter Besuch beim Veterinär kann nötig sein – z. B. für Nachsorge oder Fädenziehen.


Checkliste: Erste Hilfe beim Hund auf einen Blick

  • Erste Hilfe Set vollständig?
  • Wichtige Nummern gespeichert?
  • Notfallmaßnahmen bekannt?
  • Ruhiges Verhalten im Ernstfall geübt?
  • Erste-Hilfe-Kurs für Hunde besuchen geplant?

Erste Hilfe beim Hund – Fazit

Ein medizinischer Notfall ist für jeden Hundebesitzer eine Ausnahmesituation (die Geschichte von mir und meiner Lindsy). Doch mit einem klaren Kopf, dem richtigen Wissen und etwas Vorbereitung kannst du entscheidend helfen – vielleicht sogar das Leben deines Hundes retten. Beschäftige dich frühzeitig mit dem Thema Erste Hilfe beim Hund, investiere in ein gutes Erste-Hilfe-Set für den Hund und besuche einen Erste-Hilfe-Kurs. Dein Vierbeiner wird es dir danken – und du kannst im Notfall helfen und richtig reagieren.

Wichtige Fragen aus der Community

Woran erkenne ich, dass mein Hund in einem medizinischen Notfall ist?

Bei Atemnot, Krämpfen, starken Blutungen, Lähmung oder Bewusstlosigkeit handelt es sich um einen akuten Ernstfall. Auch Fieber, Erbrechen oder starkes Zittern sind Hinweise.

Was darf ich als Laie überhaupt tun, ohne dem Hund zu schaden?

Du darfst Erste Hilfe leisten, also Wunden versorgen, Vitalzeichen prüfen und transportieren. Medizinische Eingriffe (z. B. Medikamente spritzen) sind tabu.

Welche Inhalte sollte ein Erste-Hilfe-Set für Hunde unbedingt enthalten?

Verbandmaterial, Kohle-Tabletten, Schere, Fieberthermometer, Watte, Pinzette, Notfallkarte, Maulschlinge, Desinfektionsmittel, Polsterung – alles gut verstaut.

Wie kann ich die Vitalzeichen meines Hundes überprüfen – und was ist normal?

Puls: 70–120 (je nach Größe), Atmung: 10–30 Züge, Temperatur: 37,5–39 °C, Schleimhäute rosa. Diese Werte gelten in Ruhe. Beinschlagader tasten hilft bei Pulskontrolle.

Wie funktioniert die Wiederbelebung (Herzdruckmassage und Beatmung) bei Hunden?

Hund auf Seite, Brustkorb 30x drücken, dann 2x Beatmung durch die Schnauze. Vorgang wiederholen, bis Atmung einsetzt.

Was soll ich tun, wenn mein Hund etwas Giftiges gefressen hat?

Versuche nicht deinen Hund zum Erbrechen zu bringen. Verpackung sichern, Giftnotruf oder Tierarzt anrufen, dann sofort in die Praxis.

Wie verhalte ich mich bei einem Unfall oder einer Verletzung unterwegs – z. B. im Wald oder beim Autofahren?

Sichere den Hund, beurteile die Verletzung, leiste Erste Hilfe, rufe die Tierärztin oder Klinik an und suche sie möglichst schnell auf.

Wann sollte ich direkt zum Tierarzt – und wann reicht Erste Hilfe zu Hause?

Bei Bewusstlosigkeit, starkem Erbrechen, Krämpfen oder Atemnot immer zum Tierarzt. Kleine Hautverletzungen kannst du vorab selbst versorgen.

Gibt es spezielle Erste-Hilfe-Kurse für Hundehalter – und lohnen die sich?

Ja! Ein Erste-Hilfe-Kurs für Hunde vermittelt dir Sicherheit, praktische Handgriffe und macht dich im Ernstfall handlungsfähig.

Wie bleibe ich im Ernstfall ruhig und handlungsfähig – auch wenn ich Angst habe?

Atme bewusst, halte dich an deine Checkliste, fokussiere dich auf eine Aufgabe nach der anderen. Wissen schafft Sicherheit.

Deine Erfahrung zählt:

Hattest du schon mal eine Notfallsituation mit deinem Hund?Wie hast du reagiert – und was hat dir geholfen?
Teile deine Erfahrungen, Fragen oder Erste-Hilfe-Tipps unten in den Kommentaren. So hilfst du auch anderen Hundebesitzern, im Ernstfall ruhig und richtig zu handeln!

  • Wir hatten vor einiger Zeit tatsächlich eine Notfallsituation mit Lindsy – sie hatte plötzlich etwas Giftiges aufgenommen 😔
    Zum Glück hatten wir eine Erste-Hilfe-Liste griffbereit und sind sofort in die Tierklinik gefahren. Seitdem haben wir unsere Hausapotheke für Hunde deutlich besser ausgestattet und auch eine Notfallnummer am Kühlschrank hängen.

    Solche Momente zeigen einem, wie wichtig Vorbereitung ist.
    Habt ihr auch schon mal so etwas erlebt?
    Teilt eure Erfahrungen – vielleicht kann euer Wissen im Ernstfall wirklich Leben retten.

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >