Augenkrankheiten bei Hunden

Augenkrankheiten bei Hunden – Vorbeugung, Diagnose und Behandlung

Augenkrankheiten bei Hunden sind häufige gesundheitliche Probleme, die zu Schmerzen, Sehverlust und anderen Komplikationen führen können. Katarakt (Grauer Star), Glaukom (Grüner Star) und Cherry Eye gehören zu den häufigsten Augenkrankheiten beim Hund. Eine schnelle Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Augen- und allgemeine Gesundheit deines Hundes zu verbessern.

Cocker Spaniel sitzt auf der Terrasse mit möglicher Augenkrankheit durch Infektion

Augenkrankheiten beim Hund – Ursachen und Risikofaktoren

Genetische Veranlagung

Bestimmte Hunderassen haben eine erhöhte genetische Prädisposition für die Entwicklung von Augenkrankheiten wie Katarakt, Glaukom und Cherry Eye. Zu den betroffenen Rassen gehören:

  • Katarakt: Häufig bei Hunderassen wie Cocker Spaniel, Siberian Husky, Pudel, Golden Retriever und Labrador Retriever.
  • Glaukom: Besonders verbreitet bei Rassen wie Basset Hound, Beagle, Samojede, Shih Tzu und Chow-Chow.
  • Cherry Eye: Kommt häufig bei Bulldoggen, Cocker Spaniel, Shih Tzu und Beagle vor.

Diese Rassen sind genetisch anfälliger für diese Augenkrankheiten, weshalb regelmäßige Augenuntersuchungen besonders wichtig sind.

Alter

Ältere Hunde sind anfälliger für Augenkrankheiten wie Katarakt und Glaukom, was bedeutet, dass regelmäßige Untersuchungen besonders wichtig sind.

Verletzungen

Augenverletzungen erhöhen das Risiko für die Entwicklung von Augenkrankheiten bei Hunden.

Infektionen

Bakterielle, virale oder Pilzinfektionen können zu Augenkrankheiten führen, weshalb es wichtig ist, Infektionen frühzeitig zu behandeln.

Andere Erkrankungen

Da systemische Erkrankungen wie Diabetes mellitus und Autoimmunerkrankungen das Immunsystem und den gesamten Körper belasten, können sie folglich das Risiko für Augenkrankheiten bei Hunden steigern.

Augenkrankheiten beim Hund – Symptome und Krankheitsverlauf

Katarakt (Grauer Star)

Zu den ersten Anzeichen von Augenkrankheiten bei Hunden gehören eine trübe oder milchige Verfärbung der Augenlinse, Sehverlust und Schwierigkeiten beim Navigieren. Wenn keine Behandlung erfolgt, kann dies zu einem vollständigen Sehverlust führen.

Glaukom (Grüner Star)

Medikamente zur Senkung des Augeninnendrucks und zur Linderung der Schmerzen bei Augenkrankheiten können verschrieben werden, um das Glaukom zu kontrollieren. In schweren Fällen ist eine Operation notwendig, um nicht nur den Druck im Auge zu senken, sondern auch das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen.

Cherry Eye

Eine chirurgische Reparatur des dritten Augenlids ist oft notwendig, um das Cherry Eye bei deinem Hund zu korrigieren. Diese Operation ist wichtig, um zukünftige Probleme zu verhindern und die Augengesundheit langfristig zu bewahren.

Diagnose von Augenkrankheiten bei Hunden

Anamnese und klinische Untersuchung

Bei Verdacht auf Augenkrankheiten beim Hund wird der Tierarzt eine gründliche Anamnese durchführen und die Augen deines Hundes auf typische Symptome wie Trübung, Rötung und Schwellung untersuchen.

Ophthalmoskopie

Eine detaillierte Untersuchung des Augeninneren mit einem Ophthalmoskop hilft dabei, Augenkrankheiten bei deinem Hund, wie Katarakte und Glaukom, zu identifizieren und präzise zu diagnostizieren.

Tonometrie

Die Messung des Augeninnendrucks kann dabei helfen, Augenkrankheiten bei Hunden wie Glaukom zu diagnostizieren und rechtzeitig geeignete Maßnahmen zur Behandlung einzuleiten.

Fluoreszenz-Färbung

Diese Technik dient dazu, Hornhautgeschwüre oder Verletzungen beim deinem Hund zu identifizieren.

Differentialdiagnose

Bei der Untersuchung von Augenkrankheiten beim Hund , ist es sehr wichtig, andere Ursachen wie Infektionen oder Tumoren auszuschließen, bevor die endgültige Diagnose gestellt wird.

Tierarzt untersucht einen Cocker Spaniel auf mögliche Augenkrankheiten wie grüner Star oder grauer Star

Behandlungsmöglichkeiten bei Augenkrankheiten beim Hund

Katarakt (Grauer Star)

In frühen Stadien können zugrunde liegende Erkrankungen wie Diabetes mellitus behandelt werden, um die Entwicklung der Katarakte zu verlangsamen. In fortgeschrittenen Stadien ist jedoch oft eine Operation erforderlich, um die Katarakte zu entfernen und eine künstliche Linse einzusetzen, damit das Sehvermögen deines Hundes wiederhergestellt wird.

Glaukom (Grüner Star)

Medikamente zur Senkung des Augeninnendrucks und zur Linderung der Schmerzen können verschrieben werden, um die Symptome zu kontrollieren. In besonders schweren Fällen ist jedoch eine Operation notwendig, um sowohl den Druck zu senken als auch das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen.

Cherry Eye

Eine chirurgische Reparatur des dritten Augenlids ist oft notwendig, um das Cherry Eye bei deinem Hund zu korrigieren und damit sowohl zukünftige Probleme zu verhindern als auch die Funktion des Auges zu gewährleisten.

Langzeitbehandlung

Regelmäßige Überwachung und tierärztliche Kontrollen sind wichtig, um den Fortschritt der Augenkrankheiten beim Hund genau zu verfolgen und die Behandlung bei Bedarf anzupassen. Diese Maßnahmen helfen sicherzustellen, dass mögliche Veränderungen rechtzeitig erkannt und die therapeutischen Ansätze entsprechend optimiert werden.

Prognose und Überlebenschancen von Hunden mit Augenkrankheiten

Die Überlebenschancen und Lebensqualität deines Hundes können mit einer konsequenten Behandlung und Überwachung erheblich verbessert werden. Viele Hunde erholen sich vollständig von Augenkrankheiten und können ein gesundes Leben führen.

Prävention von Augenkrankheiten beim Hund

Regelmäßige Augenuntersuchungen

Regelmäßige tierärztliche Augenuntersuchungen helfen, Augenkrankheiten bei Hunden frühzeitig zu erkennen und dadurch sofort mit der Behandlung zu beginnen.

Ernährungsmanagement

Eine ausgewogene Ernährung und die Vermeidung von toxischen Substanzen tragen dazu bei, das Risiko von Augenkrankheiten bei deinem Hund zu verringern.

Schutz vor Verletzungen

Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Augenverletzungen, insbesondere bei Hunden, die an Aktivitäten teilnehmen, die ein hohes Verletzungsrisiko aufweisen, sind entscheidend. Durch präventive Maßnahmen kannst Du mögliche Verletzungen frühzeitig verhindern und somit die langfristige Augengesundheit Deines Hundes sichern.

Impfungen

Regelmäßige Impfungen können das Risiko von infektiösen Augenkrankheiten beim Hund erheblich verringern, da sie den Hund vor bestimmten Erregern schützen und somit dazu beitragen, Augeninfektionen zu vermeiden

Langzeitfolgen und Rehabilitation

Erholung und Nachsorge

Hunde, die sich von Augenkrankheiten erholen, benötigen eine sorgfältige Nachsorge und regelmäßige Augenuntersuchungen. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sowie Anpassungen der Behandlung sind wichtig, um die Augengesundheit deines Hundes langfristig zu erhalten.

Management von möglichen Langzeitschäden

Langfristige Komplikationen wie Sehverlust oder chronische Reizungen müssen durch Augenkrankheiten beim Hund sorgfältig überwacht und behandelt werden, damit das Wohlbefinden deines Hundes dauerhaft gesichert ist und mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen frühzeitig zu erkennen. Nur durch eine kontinuierliche Kontrolle und Anpassung der Behandlung kann die optimale Augengesundheit sichergestellt werden.

Wiedereinführung ins normale Leben

Mit der richtigen Pflege und Behandlung können viele Hunde wieder ein normales Leben führen. Daher ist es wichtig, die Augenpflege und Überwachung konsequent fortzusetzen, um mögliche Rückfälle zu vermeiden und die Lebensqualität deines Hundes langfristig zu erhalten.

Glücklicher Cocker Spaniel nach erfolgreicher Behandlung von Katarakt oder Cherry Eye beim Hund

Augenkrankheiten bei Hunden – Fazit

Augenkrankheiten bei Hunden sind häufige gesundheitliche Probleme, die regelmäßige Augenpflege und tierärztliche Betreuung erfordern. Durch eine frühzeitige Diagnose, angemessene Behandlung und regelmäßige Augenuntersuchungen kannst du die Symptome der Augenkrankheiten bei deinem Vierbeiner erfolgreich lindern und somit die Augengesundheit deines Hundes langfristig schützen.

Hast Du bereits Erfahrungen mit Augenkrankheiten bei deinem Hund gemacht? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren, um anderen Hundebesitzern zu helfen!

Dieser Artikel ersetzt nicht den Besuch beim Tierarzt. Wenn Du den Verdacht hast, dass Dein Hund an Augenkrankheiten leidet, suche bitte umgehend einen Tierarzt auf

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>