Whippet – Der elegante Windhund für moderne Familien

Der Whippet, auf Englisch auch „Whippet Dog“ oder einfach Windhund genannt, ist ein eleganter Hund, der Geschwindigkeit und Anmut in einem kompakten, muskulösen Körper vereint. Diese Rasse beeindruckt nicht nur durch ihre Schnelligkeit, sondern auch durch ihren sanften und freundlichen Charakter. Wenn du darüber nachdenkst, ob der Whippet der richtige Hund für dich ist, findest du hier eine umfassende Übersicht über diese faszinierende und tolle Hunderasse.

Whippet-Hund läuft am Strand und schaut in die Kamera, mit der Zunge draußen und fröhlichem Ausdruck

Warum ein Whippet? Weil pure Eleganz auch barfuß 56 km/h rennen kann!

🐾 Kurz zusammengefasst: Der Whippet ist ein schlanker, blitzschneller Windhund mit weichem Herz und kurzen Wegen zur Couch.

Ursprünglich aus England stammend, war er einst ein Jäger auf Rennbahnen und Feldern – heute glänzt er als ruhiger Familienhund mit sportlicher Seele.

Zuchtlinien:
Rennlinie – leichter, wendiger, mit ausgeprägtem Jagdtrieb
Showlinie – etwas kräftiger, familienfreundlicher, ruhiger im Alltag

Whippets sind sensibel, anhänglich und brauchen Bewegung – aber keine Dauerbespaßung. Ihr kurzes Fell macht sie pflegeleicht, aber auch kälteempfindlich.
Lebenserwartung: 12–15 Jahre | Preis: ca. 1.000–2.000 €


👉 Pflege, Futter, Gesundheit: Alles Wichtige für deinen Whippet – Artikel jetzt ganz lesen.

Herkunft und Geschichte der Hunderasse Whippet

Ursprung der Rasse

Die Whippet Hunde stammen ursprünglich aus England und haben eine lange Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Diese Rasse wurde von Arbeiterfamilien gezüchtet, die schnelle und wendige Hunde für die Jagd auf Kleintiere, insbesondere Kaninchen, benötigten. Der Name „Whippets“ leitet sich vermutlich vom englischen Wort „whip“ ab, was „Peitsche“ bedeutet. Dies könnte auf die schnellen, peitschenartigen Bewegungen der Hunde hinweisen, die ihre außergewöhnliche Geschwindigkeit und Wendigkeit unterstreichen.

Historische Verwendung und Entwicklung

Der Whippet Dog wurde primär für die Jagd auf Hasen und Kaninchen eingesetzt, wobei seine Geschwindigkeit und Wendigkeit besonders geschätzt wurde. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Whippet auch als Rennhund und gewann Anerkennung in verschiedenen Hundesportarten. In den 1920er Jahren begann die gezielte Zucht, um die Rasse zu standardisieren und ihre Fähigkeiten weiter zu verfeinern.

Wichtige Meilensteine in der Geschichte der Rasse

Die Teilnahme an Rennveranstaltungen und Hundeschauen machte den kleinen Windhund weithin bekannt. Seine beeindruckenden Leistungen auf der Rennbahn sowie seine geschmeidigen Bewegungen in Hundeschauen trugen dazu bei, dass er als vielseitiger Hund geschätzt wird. Heute findet der Whippet in vielen Familien weltweit seinen Platz und nimmt an verschiedenen Hundesportarten teil.


Whippet Hunde – Äußere Merkmale und Aussehen

Beschreibung des Erscheinungsbilds der Rasse

Der Whippet ist ein mittelgroßer Windhund, bekannt für seine schlanke und muskulöse Statur. Mit seinen langen, kräftigen Beinen und seiner schmalen Taille strahlt er Eleganz und Geschwindigkeit aus. Sein Kopf ist schmal, und die Ohren liegen oft zurück, wenn der Hund aufmerksam ist. Seine harmonischen Bewegungen betonen seine Geschwindigkeit und Geschmeidigkeit.

Markante Merkmale und Besonderheiten

Das kurze, glatte Fell des Windhundes ist ein herausragendes Merkmal. Die lange, dünne Schnauze und die kräftigen Kiefer unterstreichen die Eleganz dieser Rasse. Die großen, ausdrucksvollen Augen des Hundes geben ihm einen sanften und intelligenten Ausdruck, der oft als Spiegel seines liebevollen Wesens gesehen wird.

Verschiedene Farbvariationen, Felltypen usw.

Das Fell der Whippet-Hunde kann in verschiedenen Farben und Mustern vorkommen, darunter einfarbige, gescheckte oder gestromte (Brindle) Varianten. Typische Farben sind Schwarz, Weiß, Grau, Rot, Blau und Fawn. Das Fell ist pflegeleicht und benötigt nur gelegentliches Bürsten, um es glänzend und gesund zu halten.


Offiziell anerkannte Zuchtlinien und Fellvarianten der Whippet Rasse

Im Laufe der Jahre haben sich zwei Hauptzuchtlinien entwickelt: die Rennlinie und die Showlinie. Beide Linien weisen Unterschiede in Aussehen, Körperbau und Charakter auf, die auf ihre jeweiligen Zuchtziele zurückzuführen sind. Hier findest du die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Linien, um besser zu verstehen, welcher Whippet möglicherweise besser zu dir passt.

Rennlinie (Working/Racing Line)

Ein athletischer Whippet aus der Rennlinie, der anmutig auf einem grasbewachsenen Feld steht. Der Hund zeigt einen kompakten, muskulösen Körperbau mit definierten Muskeln und einer schlanken Figur

Whippets der Rennlinie werden speziell für Geschwindigkeit und sportliche Leistung gezüchtet. Diese Hunde werden häufig in Rennen oder Hundesportarten wie Coursing eingesetzt und besitzen besondere körperliche Eigenschaften, die sie dafür qualifizieren.

  • Größe: Meist etwas kleiner und kompakter als die Showlinie; leichterer Körperbau.
  • Gewicht: In der Regel leichter; normalerweise zwischen 10 und 14 kg.
  • Fellvariationen: Kurzes, glattes Fell, das eng anliegt und wenig Pflege benötigt.
  • Fellfarben: Vielfalt an Farben und Mustern, häufige Farben sind Schwarz, Weiß, Blau, Gestromt, Scheckung.
  • Besondere Merkmale: Sehr muskulös und agil, mit ausgeprägter Brust und kräftigen, langen Beinen; athletischer Körperbau mit geringerem Fettanteil.

Charaktereigenschaften der Rennlinie:

  • Hoher Bewegungsdrang und Jagdtrieb.
  • Sehr fokussiert und energiegeladen.
  • Eher unabhängig, kann aber stark auf eine Bezugsperson geprägt sein.

Showlinie (Exhibition/Standard Line)

Ein eleganter Whippet aus der Showlinie, der in einem Garten oder Ausstellungsgelände steht. Der Hund hat einen harmonischen, muskulösen Körperbau, etwas größer als die Rennlinie

Die Whippets der Showlinie werden für Ausstellungen gezüchtet und entsprechen oft mehr dem Rassestandard. Das Aussehen und die Eleganz stehen hier im Vordergrund, weniger die sportliche Leistung.

  • Größe: Tendenziell etwas größer und robuster als die Rennlinie; normalerweise ca. 46–56 cm Schulterhöhe.
  • Gewicht: Etwas schwerer, meist zwischen 12 und 16 kg.
  • Fellvariationen: Kurzes, glattes Fell, das pflegeleicht ist und dicht am Körper anliegt.
  • Fellfarben: Große Vielfalt an Farben und Mustern; oft reinere und gleichmäßigere Farben, da das optische Erscheinungsbild wichtig ist.
  • Besondere Merkmale: Etwas kräftigerer Körperbau als die Rennlinie, oft ausgeprägtere Muskulatur und elegante Erscheinung; insgesamt harmonischer, um den Rassestandard zu erfüllen.

Charaktereigenschaften der Showlinie:

  • Ruhigeres Temperament, oft ausgeglichener.
  • Stärker menschenbezogen und anhänglich.
  • Eignet sich gut für das Leben in der Familie und zeigt meist weniger ausgeprägten Jagdtrieb als die Rennlinie.

Beide Linien des Whippets haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Lebensstile. Die Rennlinie ist perfekt für Menschen, die einen aktiven, sportlichen Hund suchen, der gerne draußen ist und beschäftigt wird. Die Showlinie hingegen passt gut zu Familien und Haltern, die Wert auf Eleganz und einen ruhigeren Begleiter legen, der jedoch trotzdem tägliche Bewegung braucht. Welcher Whippet am besten zu dir passt, hängt von deinem Lebensstil und den Aktivitäten ab, die du mit ihm teilen möchtest.


Kurzhaar Whippets – die klassische Variante mit wenig Pflegeaufwand und hoher Eleganz

Ein eleganter Kurzhaar Whippet steht anmutig auf einem grasbewachsenen Feld. Der Hund hat ein glattes, kurzes Fell, das eng am Körper anliegt

Kurzhaar Whippets sind die klassische Form des Whippets, die am häufigsten vorkommt. Whippets haben in der Regel ein kurzes, glattes Fell, das eng am Körper anliegt. Dieses Fell ist pflegeleicht, verursacht wenig Haarverlust und verleiht dem Hund ein elegantes, aerodynamisches Erscheinungsbild, das ihn besonders für das Rennen und sportliche Aktivitäten geeignet macht. Kurzhaar Whippets sind die am häufigsten gezüchtete Variante und entsprechen dem Standard für diese Rasse.


Langhaar Whippet – der seltene Hingucker mit sanftem Charakter und fließendem Fell

Ein Langhaar Whippet mit einem weichen, fließenden Fell steht anmutig in einer natürlichen Umgebung. Der Hund hat denselben schlanken, sportlichen Körperbau wie der Kurzhaar Whippet, jedoch mit einem längeren, seidigen Fell

Langhaar Whippets sind weniger verbreitet und entstehen meist durch Kreuzungen zwischen Whippets und langhaarigen Rassen wie Collies. Diese Hunde haben ein längeres, weich fließendes Fell, das oft eine etwas intensivere Pflege benötigt als das kurze Fell des klassischen Whippets. Langhaar Whippets haben denselben schlanken, sportlichen Körperbau wie ihre kurzhaarigen Verwandten und sind oft in ähnlichen Farben und Mustern erhältlich. Da das lange Fell nicht dem typischen Rassestandard entspricht, werden diese Hunde meist nicht für Ausstellungen gezüchtet, sind jedoch bei Liebhabern wegen ihres einzigartigen Aussehens beliebt.

Kleine Whippets – kompakte Begleiter mit allen Vorzügen eines eleganten Windhunds

Kleine Whippets bezeichnen Whippets, die in ihrer Größe am unteren Ende des Rassestandards liegen oder auch Mischlinge, die kleiner ausfallen. Diese Hunde sind oft sehr beliebt, da sie die Eleganz und Geschwindigkeit des Whippets mit einer besonders kompakten Körpergröße kombinieren, was sie ideal für Menschen macht, die einen kleineren Hund suchen, der dennoch die typischen Merkmale der Rasse aufweist. Kleine Whippets können ebenfalls hervorragende Familienhunde und sportliche Begleiter sein, besonders in Situationen, wo ein handlicherer Hund bevorzugt wird.


Bedlington Terrier Whippet – die perfekte Mischung aus Geschwindigkeit und Robustheit

Ein Bedlington Terrier Whippet Mischling steht im Freien. Der Hund hat eine einzigartige Fellstruktur mit einer leichten, welligen Textur, die den Bedlington Terrier-Anteil betont, und zeigt gleichzeitig den schlanken, muskulösen Körperbau eines Whippets

Der Bedlington Terrier Whippet ist ein Mischling aus Bedlington Terrier und Whippet. Diese Kreuzung kombiniert die Schnelligkeit und den Jagdtrieb des Whippets mit dem Charakter und der Robustheit des Bedlington Terriers. Bedlington Terrier Whippets haben oft eine einzigartige Fellstruktur, die zwischen den beiden Rassen variiert und manchmal eine leicht gewellte Textur aufweist. Diese Mischlinge sind vielseitige, sportliche Hunde und eignen sich besonders für Menschen, die einen schnellen, wendigen Hund mit einem eigenständigen Charakter suchen. Durch ihre gemischte Herkunft haben sie oft einen ausgeprägten Jagdinstinkt und sind aktive Begleiter, die sowohl für die Jagd als auch als Familienhunde geschätzt werden.


Offiziell anerkannte Whippet Farben

Whippet blau – Ein Hauch von Eleganz in schiefergrau

Der elegante blauer Whippet mit einem schiefergrauen bis bläulichen, glatten Fell steht auf einer Wiese während eines Sonnenaufgangs

Die Farbe „Blau“ ist bei Whippets offiziell anerkannt und beschreibt einen schiefergrauen bis bläulichen Farbton, der diese Hunde besonders edel erscheinen lässt. Blaue Whippets sind bei Liebhabern wegen ihres eleganten, einzigartigen Looks sehr beliebt und heben sich von klassischen Fellfarben ab. Der schimmernde Blauton, oft kombiniert mit weißen Abzeichen, verleiht dem Whippet eine faszinierende Ausstrahlung und betont seinen schlanken, muskulösen Körperbau. Diese Farbe kommt besonders in Bewegung zur Geltung, wenn das Licht auf das Fell trifft und es fast silbrig schimmert. Die Farbe „Blau“ ist im offiziellen Rassestandard anerkannt und gilt als eine der begehrten Varianten bei dieser eleganten Rasse.


Whippet schwarz – Klassik trifft auf Glanz und Eleganz

Ein schwarzer Whippet steht beobachtend im Freien, sein tiefschwarzes, glattes Fell glänzt im Licht und betont seinen schlanken, muskulösen Körperbau. Weiße Abzeichen an der Brust oder den Pfoten setzen auffällige Kontraste

Der Whippet in Schwarz ist ebenfalls offiziell anerkannt und strahlt klassische Schönheit und Eleganz aus. Das tiefschwarze Fell kann je nach Lichteinfall besonders glänzend wirken und verleiht dem Hund eine kraftvolle Präsenz, die seine beeindruckende Körperhaltung betont. Schwarze Whippets sind ein wahrer Blickfang und wirken oft besonders markant und ausdrucksstark, was ihnen einen fast königlichen Look verleiht. Diese Fellfarbe ist im Standard anerkannt und lässt sich wunderbar mit anderen Farben kombinieren, wie beispielsweise weißen Abzeichen an Brust und Pfoten, was den Whippet noch außergewöhnlicher und individueller macht. Ein schwarzer Whippet vermittelt Stärke und Anmut zugleich – Eigenschaften, die bei dieser Rasse geschätzt werden.


Whippet gestromt – Ein faszinierendes Muster in sanften Streifen

Ein gestromter Whippet Hund steht draußen im Freien. Sein einzigartiges Fellmuster in warmen Braun- und Schwarztönen bildet auffällige Streifen entlang des schlanken, muskulösen Körper

Gestromte Whippets, auch als „Brindle“ bekannt, sind offiziell anerkannt und zeigen ein auffälliges, gestreiftes Muster auf ihrem Fell. Diese Farbvariante verleiht dem Hund ein wildes und zugleich sanftes Aussehen, da die Streifen in verschiedenen Brauntönen und Schattierungen auftreten können. Gestromte Whippets haben oft eine besondere Tiefe im Fell, da die Streifen den Bewegungen folgen und so einen dynamischen Eindruck vermitteln. Diese Farbmusterung ist in der Natur selten und zieht die Blicke auf sich, was gestromte Whippets besonders einzigartig macht. Oft kombiniert sich das Gestromte mit Fawn oder Schwarz, was dem Hund zusätzlich Lebendigkeit verleiht und ihm ein sehr exotisches, auffälliges Aussehen verleiht.


Whippet grau – Ein Farbton zwischen Blau und Silber

Ein grauer Whippet steht anmutig im Freien. Das glatte Fell wechselt je nach Lichteinfall zwischen bläulichen und silbrigen Tönen und verleiht dem Hund eine dezente, edle Ausstrahlung

Die Farbe „Grau“ wird oft als „Blau“ bezeichnet und ist ebenfalls offiziell anerkannt. Tatsächlich gibt es keinen spezifisch als „Grau“ definierten Farbton im Rassestandard; stattdessen wird die blaugraue Farbe der Whippets oft einfach als „Blau“ zusammengefasst. Dieser elegante Farbton schimmert je nach Lichtverhältnissen zwischen einem kühlen Blau und einem silbrigen Grau und verleiht dem Hund eine dezente, aber edle Erscheinung. Whippets in dieser Farbnuance haben oft eine besondere Ausstrahlung, die ruhig und gleichzeitig faszinierend wirkt. Der subtile Glanz des Fells macht graue Whippets zu einer begehrten Variante, die Liebhaber der Rasse mit ihrem zurückhaltenden Charme und der dennoch auffälligen Eleganz begeistert.


Whippet braun (Fawn) – Ein warmer Farbton für den sanften Whippet

Ein fawn-farbener Whippet steht anmutig im Freien. Das warme beige bis rehbraune Fell verleiht dem Hund eine weiche, natürliche Ausstrahlung, die durch weiße Abzeichen dezent ergänzt wird

Braune Whippets, auch als „Fawn“ bezeichnet, sind offiziell anerkannt und zählen zu den häufigsten und beliebtesten Farbschlägen. Der warme, sanfte Beigeton erinnert an die Farbe von Rehbraun und verleiht dem Hund eine natürliche, harmonische Ausstrahlung, die das Wesen des Whippets wunderbar widerspiegelt. Fawn Whippets wirken besonders sanft und strahlen Ruhe und Wärme aus, was sie zu einer perfekten Wahl für Familien und Begleiter im Alltag macht. Diese Fellfarbe harmoniert besonders gut mit dunklen oder weißen Abzeichen, die dem Whippet zusätzlich einen lebendigen Kontrast verleihen. Der Fawn Whippet verkörpert das klassische Bild eines Whippets, wie es oft in alten Darstellungen und Gemälden der Rasse zu sehen ist.


Whippet weiß – Ein strahlender Begleiter in reinem Weiß

Ein weißer Whippet steht anmutig im Freien. Das reinweiße Fell verleiht dem Hund eine majestätische Ausstrahlung, mit leichten Abzeichen, die subtile Kontraste setzen

Weiß ist eine weitere offiziell anerkannte Farbe beim Whippet und verleiht der Rasse einen fast schon majestätischen Look. Weiße Whippets sind selten reinweiß, sondern haben oft farbige Abzeichen oder Muster an Kopf, Rücken oder Beinen, die ihnen einen individuellen Touch geben. Das strahlende Weiß des Fells wirkt besonders edel und rein und hebt die feinen Züge des Whippets hervor, die diese Rasse so anmutig wirken lassen. Ein weißer Whippet zieht oft die Blicke auf sich und vermittelt eine gewisse Anmut und Reinheit, die andere Farben nicht in gleicher Weise erreichen. Diese Farbe ist nicht nur elegant, sondern auch im offiziellen Standard anerkannt und sehr geschätzt, besonders in Kombination mit dunkleren Abzeichen, die dem Hund einen lebhaften und ausdrucksstarken Charakter verleihen.


Charakter und Verhalten des Whippet Dogs

Persönlichkeit und Temperament der Rasse

Der Whippet Dog ist für sein sanftes und freundliches Wesen bekannt. Trotz seiner Schnelligkeit und Energie ist er zu Hause oft ruhig und entspannt. Diese Rasse liebt es, Teil einer Familie zu sein und genießt die Nähe zu Menschen. Die Hunde sind besonders treue und liebevolle Begleiter, die gut mit Kindern und anderen Haustieren wie z.B. Katzen auskommen.

Verhalten gegenüber Menschen und anderen Tieren

Whippet Hunde sind äußerst sozial und kommen in der Regel gut mit anderen Hunden und Haustieren zurecht, vor allem, wenn sie frühzeitig sozialisiert werden. Ihre sanfte Natur macht sie zu hervorragenden Begleitern für Kinder und ältere Menschen. Mit Menschen bauen sie enge Bindungen auf und reagieren gut auf positive Verstärkung.

Besondere Verhaltensmerkmale oder Charakterzüge

Der kleine Windhund hat einen ausgeprägten Jagdinstinkt, der bei freiem Auslauf schnell zum Vorschein kommen kann. Seine Fähigkeit, hohe Geschwindigkeiten zu erreichen und dabei präzise Richtungswechsel vorzunehmen, macht ihn zu einem faszinierenden und wunderbaren Hund. Der Jagdinstinkt sollte jedoch bei der Erziehung berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig zurückgerufen werden können.


Haltung und Pflege des kleinen Windhundes

Ein Whippet Dog rennt mit gestrecktem Körper über eine grüne Wiese, beeindruckende Geschwindigkeit und elegante Haltung

Anforderungen an die Haltung der Rasse

Der kleine Windhund ist anpassungsfähig und kann sowohl in einer Wohnung als auch in einem Haus mit Garten gehalten werden. Sein kurzes Fell bietet jedoch wenig Schutz vor extremen Temperaturen. In kälteren Klimazonen benötigt er möglicherweise einen Mantel, um ihn warm zu halten, wenn er draußen ist.

Bewegungsbedarf und Trainingsanforderungen

Whippet Hunde sind aktive Hunde, die regelmäßige Bewegung brauchen. Tägliche Spaziergänge und gelegentliche Freilaufzeiten sind wichtig, um ihre Energie abzubauen und ihre Fitness zu erhalten. Sie eignen sich auch hervorragend für Hundesportarten wie Agility oder Rennen, bei denen sie ihre Schnelligkeit und Wendigkeit zeigen können. Besonders beliebt bei dieser Rasse ist auch das Lure Coursing, eine artgerechte Auslastung, die den natürlichen Hetztrieb anspricht und für körperliche wie geistige Auslastung sorgt.

Für sportlich ambitionierte Halter kann auch Bikejöring eine spannende Option sein – vorausgesetzt, der Hund ist ausgewachsen und wird langsam daran gewöhnt. Viele Whippets genießen das Laufen neben dem Rad mit Tempo und Struktur.

Besondere Pflegeanforderungen wie Fellpflege oder Gesundheitsvorsorge

Das kurze Fell des Whippets erfordert wenig Pflege, gelegentliches Bürsten reicht aus, um es sauber und glänzend zu halten. Regelmäßige Gesundheitschecks, insbesondere der Zähne und Ohren, sind wichtig. Auch auf Parasiten wie Zecken sollte geachtet werden, besonders wenn der Hund viel im Freien unterwegs ist.


Whippet Hund – Ernährung und Gesundheit

Whippet-Welpe steht im herbstlichen Laub und schaut nach oben

Ernährungsempfehlungen und spezielle Bedürfnisse der Rasse

Die Whippet Dogs benötigen eine ausgewogene Ernährung, die auf ihre Größe und ihr Aktivitätsniveau abgestimmt ist. Hochwertiges Hundefutter, das reich an Proteinen und Nährstoffen ist, unterstützt ihre Gesundheit. Auch Hundekekse selber backen ist eine tolle Idee. Hier weiß man, was enthalten ist. Da Whippets schlanke Hunde sind, sollte darauf geachtet werden, dass sie ein gesundes Gewicht halten.

Gesundheitsrisiken oder rassetypische Krankheiten

Whippet Hunde sind insgesamt robuste Hunde, können aber anfällig für Hüftdysplasie und Herzkrankheiten sein.

Weitere Krankheiten

  • Ein Whippet kann sowohl an Anaplasmose leiden, einer durch Zecken übertragenen bakteriellen Infektion, die Fieber, Gelenkschmerzen und Müdigkeit verursacht, als auch an einem Befall mit Flöhen und Zecken, der Hautirritationen und in schweren Fällen Infektionen hervorrufen kann.
  • Auch Krankheiten wie Leishmaniose, eine durch Sandmücken übertragene parasitäre Erkrankung, die Haut- und Organprobleme verursacht, sowie Addison-Krankheit, eine hormonelle Störung, die mit Schwäche, Erbrechen und lebensbedrohlichen Krisen einhergeht, können bei der Rasse auftreten.

Tierärztliche Versorgung und regelmäßige Gesundheitschecks

Regelmäßige Besuche beim Tierarzt sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass der kleine Windhund gesund bleibt. Impfungen, Entwurmungen und Zahnreinigungen sollten zur Routine gehören, um das Wohlbefinden des Hundes zu gewährleisten.


Ausbildung und Erziehung des Whippet

Tipps zur Erziehung und Training der Rasse

Der Whippet Dog ist ein intelligenter Hund, der schnell lernt. Positive Verstärkung, wie Lob und Leckerlis, ist der effektivste Weg, um gutes Verhalten zu fördern. Er reagiert sehr empfindlich auf harte Methoden, daher sollte das Training immer geduldig und freundlich erfolgen.

Besondere Anforderungen bei der Ausbildung

Aufgrund ihres starken Jagdinstinkts ist es wichtig, Whippet Hunde frühzeitig an den Rückruf zu gewöhnen und sie auf Spaziergängen unter Kontrolle zu halten. Eine solide Grundausbildung hilft, dass der Hund auch in aufregenden Situationen gut hört.

Positive Verstärkung und Trainingsmethoden

Positive Verstärkung ist entscheidend für das erfolgreiche Training eines Whippets. Lob und Leckerlis sind effektive Methoden, um das gewünschte Verhalten zu fördern. Ein kontinuierliches, freundliches Training baut Vertrauen auf und stärkt die Bindung zwischen dir und deinem kleinen Windhund.


Whippet Dog – Rassestandards und Zucht

Offizielle Rassestandards

Der Whippet Hund ist weltweit in verschiedenen Rasseverbänden anerkannt, darunter der FCI und der AKC. Der Rassestandard legt Wert auf die Eleganz, Schnelligkeit und den muskulösen Körperbau der Rasse, sowie auf das sanfte und freundliche Wesen.

Wichtige Zuchthinweise und -praktiken

Verantwortungsbewusste Züchter achten auf die Gesundheit und das Temperament der Windhunde. Sie testen ihre Hunde auf genetische Erkrankungen und stellen sicher, dass die Welpen gut sozialisiert werden. Gesundheitliche Tests und eine sorgsame Auswahl der Zuchttiere sind essenziell, um die Rasse gesund zu halten.

Ethik in der Hundezucht

Eine ethische Zucht sorgt dafür, dass die Whippet-Welpen in einem liebevollen Umfeld aufwachsen. Transparenz gegenüber den Käufern und die Sicherstellung einer artgerechten Haltung sind entscheidende Faktoren, um das Wohl der Hunde zu gewährleisten.

Whippet Züchter – Den richtigen Whippet aus einer verantwortungsvollen Zucht finden

Ein guter Whippet Züchter ist der Schlüssel, wenn du einen gesunden und wesensfesten Hund aus einer verantwortungsvollen Whippet Zucht suchst. Qualifizierte Züchter legen großen Wert auf die Gesundheit, das Temperament und die Sozialisierung ihrer Hunde. Sie testen ihre Zuchttiere auf genetische Erkrankungen und achten auf eine liebevolle Aufzucht der Welpen. Ein seriöser Züchter wird dir die Elterntiere zeigen, dir die Entwicklung der Welpen genau erklären und stets offen über die Bedürfnisse und Anforderungen der Rasse sprechen. So kannst du sicherstellen, dass dein zukünftiger Whippet aus einer ethischen Zucht stammt und alle Voraussetzungen für ein langes, glückliches Leben mitbringt.

Whippet Welpen – Der perfekte Einstieg in die Whippet-Welt

Wer nach Whippet Welpen sucht, freut sich auf einen verspielten und loyalen Begleiter, der in jede Familie Lebensfreude bringt. Ein Whippet Puppy benötigt eine behutsame Sozialisierung und geduldige Erziehung, um sich optimal zu entwickeln. Von einem erfahrenen Züchter erhältst du Welpen, die bereits an Alltagsgeräusche gewöhnt sind und erste Sozialkontakte erleben durften. Diese Welpen starten mit besten Voraussetzungen ins Leben und bringen alle Eigenschaften eines typischen Whippets mit: Sanftmut, Schnelligkeit und ein liebevolles Wesen. Ob du nun einen Welpen für Hundesport oder als ruhigen Begleiter suchst – ein Whippet wird dir treu zur Seite stehen.

Eine Familie besucht einen Züchter und lässt sich beraten um anschließend einen Whippet zu kaufen

Whippet kaufen – Worauf du bei der Anschaffung achten solltest

Einen Whippet zu kaufen ist eine Entscheidung, die gut überlegt sein sollte. Diese Hunde sind bekannt für ihre Anhänglichkeit und Bewegungsfreude, was sie zu idealen Begleitern für aktive Menschen macht. Vor dem Kauf eines Whippets solltest du dich umfassend über die Rasse informieren, einschließlich ihrer Bedürfnisse, ihrer gesundheitlichen Besonderheiten und ihres hohen Bewegungsdrangs. Ein seriöser Züchter wird dir mit Rat und Tat zur Seite stehen und dir wichtige Informationen zur Haltung, Pflege und Erziehung deines zukünftigen Whippets geben. Achte darauf, dass der Züchter auf Gesundheitstests und eine ausgewogene Ernährung für die Welpen Wert legt – so startest du mit deinem neuen Freund bestmöglich ins gemeinsame Leben.

Whippet in Not – Die Chance, einem Hund ein neues Zuhause zu schenken

Ein Whippet Hund in Not sitzt in einem Tierheim und wartet auf eine Adoption und zweite Chance

Ein Whippet in Not zu adoptieren ist eine wundervolle Möglichkeit, einem Hund eine zweite Chance zu geben. Viele Whippets, die aus unterschiedlichen Gründen ihr Zuhause verlieren, finden über Tierschutzvereine ein neues Zuhause. Wenn du einen Whippet adoptieren möchtest, hast du oft die Gelegenheit, einen bereits gut erzogenen Hund aufzunehmen, der das Leben in einem Zuhause kennt. Diese Hunde schätzen die Zuwendung und das Vertrauen ihrer neuen Besitzer besonders, da sie oft eine bewegte Vergangenheit haben. Adoption ist eine tolle Möglichkeit, einem Whippet eine zweite Chance und dir selbst einen treuen, dankbaren Begleiter zu schenken.

Whippet aus dem Tierheim – Ein Zuhause für Hunde, die Liebe brauchen

Ein Whippet aus dem Tierheim oder ein Whippet, der ein Zuhause sucht, kann der perfekte Begleiter sein, wenn du einem Hund in Not helfen möchtest. Diese Hunde haben vielleicht schon einige Erfahrungen im Leben gemacht und sind oft schon gut sozialisiert. Viele Tierheime arbeiten eng mit Rassevereinen zusammen und können dir einen Whippet vermitteln, der genau zu dir passt. Whippets aus dem Tierheim sind oft liebevoll und anpassungsfähig, und sie genießen das Leben in einer stabilen, sicheren Umgebung. Wenn du einem Whippet aus dem Tierheim ein neues Zuhause schenkst, erhältst du nicht nur einen loyalen Freund, sondern machst auch einen echten Unterschied im Leben eines Tieres.

Whippet ev – Der Club für alle Whippet-Liebhaber

Ein Whippet ev (eingetragener Verein) oder Whippet Club bietet eine großartige Plattform für alle, die sich für die Rasse interessieren oder bereits stolze Besitzer eines Whippets sind. Hier findest du nicht nur wertvolle Informationen zur Rasse, sondern auch Ansprechpartner für Fragen rund um Zucht, Erziehung und Pflege. Viele Clubs und Vereine organisieren regelmäßige Treffen, Rennen und Events, bei denen Whippet-Besitzer sich austauschen und ihre Hunde in freundlicher Umgebung sozialisieren können. Ob du nach einem Züchter, Trainingsmöglichkeiten oder einfach nach Gleichgesinnten suchst – ein Whippet Club ist der ideale Ort, um dein Wissen zu erweitern und Teil der Whippet-Community zu werden.


Zubehör und Kleidung für Whippet Hunde

Halsbänder für Whippets – Stilvoll und sicher unterwegs

Halsbänder für Whippets sollten nicht nur funktional, sondern auch komfortabel und stilvoll sein. Aufgrund der schlanken Hälse und der zarten Haut dieser Rasse sind besonders breite, gut gepolsterte Halsbänder ideal, um Druckstellen zu vermeiden. Ein Leder Halsband ist eine beliebte Wahl, da es weich, langlebig und besonders elegant ist und dem Whippet einen edlen Look verleiht. Diese speziellen Halsbänder sind oft handgefertigt und bieten durch ihre Breite eine gleichmäßige Druckverteilung, was für Whippets angenehm und schonend ist. Ob im Alltag oder für besondere Anlässe – das richtige Halsband sorgt für Komfort und Stil, ohne dabei die empfindliche Nackenpartie zu belasten.


Whippet Geschirr – Für sicheren Halt und maximalen Komfort

Ein Whippet Geschirr ist eine gute Alternative zum Halsband, besonders für Hunde, die stark ziehen oder beim Spaziergang gern nach Wild Ausschau halten. Da Whippets ein schlankes Profil und tiefe Brustkörbe haben, sind speziell angepasste Geschirre empfehlenswert, die sich der Körperform anpassen und das empfindliche Brustbein entlasten. Das Geschirr gibt dir die Möglichkeit, deinen Whippet sicher zu führen, ohne Druck auf den Hals auszuüben. Besonders für sportliche Aktivitäten wie Coursing oder ausgiebige Spaziergänge ist ein gut sitzendes Geschirr die perfekte Wahl, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten.


Mantel für Whippet – Schutz bei Wind und Wetter

Ein Mantel für Whippets ist fast unverzichtbar, da diese Rasse aufgrund ihres kurzen Fells und ihrer geringen Körperfettmasse sehr kälteempfindlich ist. Ein guter Wintermantel hält den Whippet bei niedrigen Temperaturen angenehm warm und schützt ihn vor Wind und Kälte. Für regnerische Tage ist ein Regenmantel ideal, um den Hund trocken zu halten und vor Nässe zu schützen. Whippet-Mäntel sind in verschiedenen Materialien erhältlich und sollten den Brust- und Rückenbereich gut abdecken, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. So kann dein Whippet auch an kalten oder nassen Tagen die Natur genießen, ohne dabei auszukühlen.


Whippet Pullover – Gemütlich und warm für drinnen und draußen

Ein Whippet Pullover ist eine ideale Wahl, um deinen Hund an kühleren Tagen oder in der Übergangszeit warmzuhalten. Diese Pullover sind oft aus weichen, wärmenden Materialien wie Wolle oder Fleece gefertigt und bieten dem Whippet eine gemütliche Schicht, die ihn vor Kälte schützt. Dank ihres schlanken Körpers benötigen Whippets gut sitzende, körpernahe Pullover, die nicht verrutschen und gleichzeitig viel Bewegungsfreiheit bieten. Whippet-Pullover eignen sich sowohl für den Innenbereich, wenn es in der Wohnung etwas kühler ist, als auch für kurze Ausflüge draußen an frischen Tagen – so bleibt dein Whippet stets wohlig warm.


Lebenserwartung und Rassegeschichte des Windhundes

Zwei Whippet-Hunde mit aufmerksamen Blicken, die nach oben schauen, beide tragen Halsbänder und warten auf Futter

Durchschnittliche Lebenserwartung der Rasse

Der Whippet Hund hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa 12 bis 15 Jahren. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und tierärztliche Betreuung tragen dazu bei, dass Dein Whippet ein langes und glückliches Leben führen kann.

Die Entwicklung der Rasse im Laufe der Zeit

Im Laufe der Jahre hat sich der Windhund von einem Rennhund zu einem beliebten Familienbegleiter entwickelt. Seine Anpassungsfähigkeit und sein freundliches Wesen machen ihn zu einem perfekten Hund für aktive Familien.

Berühmte Hunde dieser Rasse

Ein berühmter Whippet war „Elvis“, der in den 1990er Jahren große Erfolge im Hundesport feierte. Whippet Hunde sind auch heute noch regelmäßig in Wettbewerben und Rennen zu sehen und glänzen durch ihre Schnelligkeit und Eleganz.


Whippet Hunde – Fazit

Der Whippet ist ein eleganter, freundlicher Hund, der durch seine Schnelligkeit und sein sanftes Wesen besticht. Er passt sich gut an das Familienleben an und bietet sowohl in sportlicher als auch in ruhiger Umgebung den perfekten Begleiter. Wenn du einen aktiven und dennoch entspannten Hund suchst, könnte der Whippet Dog genau das Richtige für dich sein. Seine Treue und Anpassungsfähigkeit machen ihn zu einem wundervollen Begleiter für viele Jahre.


👉 Whippet-Fans aufgepasst – Deine Meinung ist gefragt!

Bist Du stolzer Besitzer eines Whippets? Was macht diesen eleganten, sanften Flitzer für Dich so besonders?
Teile Deine Erfahrungen unten in der Kommentarbox – sie helfen anderen bei ihrer Entscheidung!

Wichtige Fragen aus der Community

Wie ist das Temperament eines Whippets?

Whippets sind bekannt für ihr sanftes und ausgeglichenes Temperament. Sie sind liebevoll, menschenbezogen und genießen es, Zeit mit ihrer Familie zu verbringen. Zu Hause sind sie ruhig und entspannt, während sie draußen ihre Energie und Schnelligkeit zeigen. Im Umgang mit Kindern sind Whippets in der Regel freundlich und geduldig, solange sie respektvoll behandelt werden. Aufgrund ihres sanften Charakters sind sie ideale Familienhunde, die gut in ein harmonisches Umfeld passen.

Wie lange kann man einen Whippet alleine lassen?

Whippets sind sehr anhänglich und bauen enge Bindungen zu ihren Besitzern auf, daher sind sie nicht gerne lange allein. Es wird empfohlen, einen Whippet nicht länger als vier bis sechs Stunden alleine zu lassen, da er unter Trennungsangst leiden könnte. Mit Geduld und schrittweisem Training kann er jedoch lernen, kürzere Zeiten alleine zu bleiben.

Welche Whippet Krankheiten gibt es?

Whippets gelten im Allgemeinen als gesunde Rasse, es gibt jedoch einige rassetypische Krankheiten. Dazu gehören unter anderem Hüftdysplasie, Herzprobleme wie die Mitralklappeninsuffizienz und Augenkrankheiten. Gelegentlich können auch genetische Störungen oder Muskel- und Knochenerkrankungen auftreten. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und die Auswahl eines verantwortungsvollen Züchters sind wichtig, um das Risiko für solche Erkrankungen zu minimieren.

Benötigt man einen Maulkorb für Whippets?

In der Regel ist ein Maulkorb für Whippets im Alltag nicht notwendig, da sie freundliche und sanfte Hunde sind. Bei besonderen Gelegenheiten, wie zum Beispiel beim Rennen oder bei Begegnungen mit kleineren Tieren, kann ein Maulkorb jedoch sinnvoll sein, um den Jagdinstinkt unter Kontrolle zu halten und mögliche Konflikte zu vermeiden.

Was ist die höchste Geschwindigkeit bei Whippets?

Whippets zählen zu den schnellsten Hunderassen und können beeindruckende Geschwindigkeiten erreichen. Die höchste dokumentierte Geschwindigkeit eines Whippets liegt bei etwa 56 km/h. Dank ihres schlanken, muskulösen Körpers und ihrer aerodynamischen Form sind sie hervorragend für das Rennen geeignet.

Wie schwer ist die Erziehung eines Whippet Hundes?

Die Erziehung eines Whippets kann leicht bis mittelschwer sein, abhängig von der Erfahrung des Halters und dem individuellen Charakter des Hundes. Whippets sind intelligent und lernen schnell, jedoch reagieren sie sensibel auf harte Methoden. Mit positiver Verstärkung, Lob und Belohnungen lassen sich gute Ergebnisse erzielen. Aufgrund ihres Jagdtriebs erfordert der Rückruf oft besondere Aufmerksamkeit im Training.

Wie stark ist der Jagdtrieb bei einem Whippet?

Der Jagdtrieb ist bei Whippets stark ausgeprägt, da sie ursprünglich für die Jagd auf Kleintiere gezüchtet wurden. Sie sind Sichtjäger und reagieren schnell auf Bewegungsreize. Bei Spaziergängen sollte man daher immer auf den Jagdtrieb achten und den Rückruf gut trainieren. Ein eingezäuntes Gelände oder eine Schleppleine ist oft hilfreich, um den Whippet sicher laufen zu lassen.

Wie empfindlich ist der Whippet gegenüber Wetterbedingungen?

Whippets sind aufgrund ihres kurzen Fells und der geringen Unterwolle sehr kälteempfindlich und benötigen bei kaltem oder nassem Wetter Schutz. Ein Mantel ist daher bei niedrigen Temperaturen oder Regen zu empfehlen. Im Sommer sind sie hingegen weniger empfindlich und fühlen sich bei gemäßigtem Wetter wohl. Das Fell des Whippets ist pflegeleicht und erfordert nur gelegentliches Bürsten, da sie kaum Haar verlieren.

Ist ein Whippet für Anfänger in der Hundehaltung geeignet?

Ein Whippet kann für Anfänger geeignet sein, wenn sich die zukünftigen Halter ausreichend über die Bedürfnisse dieser Rasse informieren. Ihr sanftes Wesen und ihre angenehme Art machen sie durchaus anfängerfreundlich. Wichtig ist, dass der Halter dem Bewegungsdrang und dem Jagdtrieb des Whippets gerecht wird und bereit ist, den Hund regelmäßig auszulasten und liebevoll zu erziehen.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für die Haltung eines Whippets (Futter, Tierarzt, Ausrüstung)?

Die Haltung eines Whippets verursacht durchschnittliche monatliche Kosten zwischen 50 und 100 Euro für Futter. Zusätzlich sind Tierarztkosten für Impfungen, Entwurmungen und gelegentliche Untersuchungen zu berücksichtigen, die jährlich etwa 200–500 Euro betragen können. Hinzu kommen Kosten für Ausstattung wie Halsbänder, Geschirr und saisonale Mäntel sowie gelegentliches Training oder sportliche Aktivitäten, was je nach Ausstattung variieren kann.

  • Lindsy ist ein typischer Labrador: stabil, freundlich, verspielt.
    Whippets wirken für mich feiner, sensibler – fast wie kleine Künstler unter den Hunden.
    Wie ist euer Alltag mit einem Whippet? Ich freue mich auf eure Erfahrungen!

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >